Welchen Erdbohrer Bohrer Durchmesser bei Pfählen ? 50 60 70 90 110 125 150 175 200 Zaun Weide
- marg
- 2 Comments
- 1,112 Views
Manchmal kommt es vor das man beim Zaunbau die Löcher für die Holzpfähle Vorbohren muss. Nun stellt sich die Frage welchen Durchmesser des erdbohrer wähle ich aus. Zunächst muss man einmal festhalten das bei einem zu großen Durchmesser der Pfahl wackeln würde. Bei einem zu kleinen Bohrdurchmesser würde man den Pfahl nicht einschlagen können. Bei sehr weichen lehmhaltigen oder sandigen Boden verwendet man einen Bohrdurchmesser der etwa 1 cm kleiner ist als der Durchmesser des Pfahls. Beim eintreiben wird die umliegende Erde in sich selbst verdrängt. Beispiel: der Pfahl hat einen Durchmesser von 8 cm = Bohrdurchmesser 7 cm. Je nachdem wie stark das Loch nach dem bohren sich weidet kann man auch einen Durchmesser von 6 cm nehmen.
In dem Fall kommt es jedoch häufig vor, dass der Pfahl nicht richtig im Lot ist.
Wenn man die Zaunsposten gerade ausrichten will muss man das Loch um ein Vielfaches größer bohren wie der Durchmesser des Pfahles.
Beispiel: der Pfahl hat einen Durchmesser von 6 cm Lochdurchmesser 120 mm.
Um die Säule bzw. die Spitze im Lot auszurichten verfüllt man den Zwischenraum einfach mit scharfkantigen Kies.
durch klopfen mit einem Hammer an der Säule verdichtet sich der Kies in dem Loch.
Der Vorteil bei dieser Vorgehensweise liegt auf der Hand.
Man kann die Säule ohne Probleme im Lot ausrichten, zusätzlich wird Staunässe nicht am Holz gehalten sondern sickert in den Boden ab.
Bei den es dennoch nicht auf Genauigkeit ankommt, bei dem reicht die erste Variante aus.
- durchmesser
- erdbohrer
- welchen
- Pfahl
- Zaun
- Weide
- 50 mm
- 60 mm
- Itzig Millimeter
- 90 mm
- 110 mm
- 150 mm
- 175 mm
- 200 mm
- einschlagen
Recent Activities
-
Hermannp
Replied to the thread alter Brunnen zieht nicht mehr :-(.Postich habe keine weiteren Hilfsmittel verwendet. Ich glaube wenn man fest genug mit den Kolben auf die Wasseroberfläche schlägt reicht die Druckwelle aus, dass sich die Feinteile die sich im Bereich des Filters angesammelt haben, frei zu spülen. Danach… -
kg49
Replied to the thread alter Brunnen zieht nicht mehr :-(.PostInteressante Vorgehensweise. Habe davon bis jetzt nur bei Bohrbrunnen gehört.
(Quote from Hermannp)
Wurde die Regeneration mit Wessoclean oder einem anderen Brunnenreiniger unterstützt?
Wie lange ist jetzt der Brunnen nach der Reinigung wieder in Betrieb?
… -
Hermannp
Replied to the thread alter Brunnen zieht nicht mehr :-(.Posthier noch ein Foto von meinem Kolben -
Hermannp
Replied to the thread alter Brunnen zieht nicht mehr :-(.PostHallo 1 Zoll
Ich bin auch Besitzer eines Rammbrunnen mit einer Dimension von 5/4 Zoll. Ich habe mir den Brunnen vor circa 15 Jahren angelegt als ich meinen Garten neu gestaltet habe und mir einen Schwimmteich angelegt habe. Der Grundwasserspiegel bei mir… -
V1nc3nt
Replied to the thread Gartenpumpe macht Probleme. Hilfe gesucht..PostAlles klar, danke.
Habe mal eins bestellt und werden berichten. -
marg
Added 15 images.Images/Videos -
andi5785
Replied to the thread Brunnenrohr läuft über, flutet Brunnenstube.PostBesten Dank für Eure Infos! Genau so werde ich es machen. Das Wasser dürfte in den nächsten Wochen absinken, da kann ich es in Ruhe montieren.
Gruß Andreas -
Lumpi
Replied to the thread Welche Wasseranalyse und wo?.Post(Quote from Toenne)
Ich wohne sowohl sehr angrenzend und ich fahre mir selber gerne den "eigenen" Mist, bzw wenn ich bekommen kann, Gülle auf meine Weiden. Das Grundwasser aus meinen Brunnen hat jedenfalls Trinkwasserqualität. -
Kurty
Replied to the thread Gartenpumpe macht Probleme. Hilfe gesucht..PostMoin,
Jo, eigentlich eindeutige. Deine „5sekunden“ Wasser sind. Ur die Reste aus der Pumpe. Danach kommt nichts mehr weil die Wassersäule abgefallen ist und deine Pumpensteuerung meldet Störung und schaltet ab..... -
Pumpenheini
Replied to the thread Gartenpumpe macht Probleme. Hilfe gesucht..Post(Quote from V1nc3nt)
Da darf nichts sinken. Außer den Verdunstungsverlusten muß der Wasserstand innerhalb von 24 Stunden gleich bleiben.
Ich würde es mal auf Verdacht austauschen.
Comments 2
qubruner
Meiner Ansicht nach muss der entsprechende Kies dann auch UNTERHALB eingebracht werden, um ein Sammeln des Sickerwassers unter der Pfahlspitze zu erreichen.
Auch glaube ich, dass insgesamt etwas mehr Wasser zu den Pfählen hin will, wenn da der Split oder ähnliches anliegt.
Deshalb der Splitt oder Kies auch unterhalb des Pfahls.
marg
Man muss dann eben entsprechend tiefer bohren und Sperrschichten durchstoßen. Dann könnte das Wasser vom Pfahl abfließen.