KG-Rohr DN125 beim planschen gesprungen - was nun?

  • Hallo zusammen, eine Frage an die Bohrmeister:


    Situation:
    Ich habe versucht in einem 7m tiefen Schacht (Sandboden, Karlsruhe) von ca. Durchm. 50cm ein DN125 KG einzuplanschen unter Zugabe von LWasser (5m geschlitzt+2+2+2+2m seitl. verschraubt, Ringwülste nicht abgeschnitten). Ging auch mühsam unter Abnahme meines halben Bauchumfangs (hurra!) bis 12m, GW ab 11m. KG hing dann 1 Tag lang planschen ohne weiteren Tiefengewinn, mehr Gewicht drauf -150kg + Sohnemann + Frau , kein Erfolg, da wacklig wie ein Kuhschwanz (das Rohr, nicht Sohn & Frau!) . Dann zur Stabilisierung um das KG125 ein seitl. verschraubtes 3 x 2m KG160 bis zur Sandtiefe 7m abgelassen und außen herum zugeschüttet zur Fixierung. Ging dann nach kurzem Kiespumpen mit einem Ruck ca. 50cm runter, dabei scheint das KG gesprungen zu sein, da die mit dem Rohr nach unten nachrückenden Gewichte, Sandsteine zu 30kg, nicht mitbekommen haben, dass sie bitteschön sanft abbremsen sollen! Mit der Taschenlampe sieht man recht deutlich, dass wohl der Rand des 5m-"Filterrohres" ausgebrochen ist, dieser Schuft! Mit der frische geschweißten, 89,2mm schmalen aber 130cm langen Kiespumpe kommt man gerade ran vorbei.


    Entscheidung:
    a. Rohr ziehen versuchen, evt. eine Spreizkralle am Seil bis unter den "Filter" lassen um das mitzuziehen und mit neuem Rohr wieder bei 7m anfangen?
    b. Brunnenrohr kaufen - welche Größe dann DN115 für eine 4" Sandfresser hier aussem Shop evtl? oder DN100 und 3" Pumpe? (wollte ich eigentlich vermeiden wegen Kohle, jajaja , ich weisssssssss, billiger ist teurer ;( ) und durch das alte Rohr schieben, also drinnen lassen und runterplanschen ?
    c. Regenwasser sammeln bei den Nachbarn


    Würde mich freuen, einen guten Tip zu erhalten. LG, misterdata DERDENERSTENBRUNNENBOHRT

  • Hi und danke für die 1. superschnelle Antwort! machts also keinen Sinn, das KG als Arbeitsrohr drin zulassen und dann einfach unten weiterzuplanschen?


    Und welche Größe der BR für die 4" Sandfresser Pumpe?

  • Also wenn du direkt das einsetzt und im Wasserbereich plunschst dann würde ich schon 4,5" oder 5" nehmen. 4" ist je nach Bauart der Pumpe ein wenig eng.
    Die Pumpe könnte sich verkannten und sitzt dann fest.
    Wenn dein KG Rohr ( schüttel ) gerissen ist sollte es raus, wenn du es nicht mehr ziehen kannst dann neu anfangen an einer anderen Stelle.


    Nur zur Info:
    Grammatikangaben: Wortart: Substantiv
    Geschlecht: männlich
    Flexion: der Plunscher, des Plunschers, dem Plunscher, den Plunscher
    die Plunscher, der Plunscher, den Plunschern, die Plunscher, das plunschen.

  • Ja, genau plunschen nicht planschen


    und da wäre noch "des Plunschens", aber das Plunschen! :_)


    Ich fasse mal eben zusammen: Das DN160 bis auf 7m lasse ich drin. Sonst rutscht mir der ganze Käse zusammen. [von OK bis - 5m sind 3 Schichten verklappte Kriegsbauschutt, nix mit Plunschen, das geht nur mittels fetter Bohrkrone, so kam es auch zu dem exorbitanten Loch im Boden bis -7m!] Und von da an mittels DN115 und LW und meiner Kiespumpe meterweise das DN115 mit 1mSumpf+4mFilter versenken bis 5m Wasserim Rohr stehen, dann Betonit oder 10cm Filterkies runter.


    Stimmt so?


    Und wenn ich ein DN115 Brunnenrohr nehme, ist eine 4" Sandfresser + Druckschalter also ok? Habe ich das richtig verstanden? :confused:

  • Dein Humor gefällt mir. :rolleyes:


    Soweit richtig.
    Du kannst auch mit 3 Meter Filterohr ausreichend Wasser bekommen.
    Das erste Vollrohr, (Sumpfrohr) solltest du zur Hälfte mit Bohrungen versehen.
    Also 5 mm Bohrer und lochen damit die Tonpellets sich besser im Rohr festsetzen. Kies einfüllen ist aus meiner Erfahrung nicht so prickelnd, weil je nach dem was ab gepumpt wird sich das Rohr von unten her doch mit Sand zuziehen.
    Bei 125er bist du sehr flexibel in der Auswahl einer Rohrpumpe.

  • Mir auch! Aber da sind wir zwei einige Wenige unter vielen Nichtmögern :rolleyes: Aber das Dampfroß mochte man ja anfangs auch nicht....


    Wenn unter dem Sumpfrohr nur noch grober Kies kommt, muss ich dann unten auch abschließen? Ich habe da so Anzeichen (die Steine werden größer je tiefer ich komme mit der Kiespumpe)...


    Falls doch: Die 5mm Bohrungen in welcher Menge dem Rohr beibringen und wirklich bis zur Hälfte - füllt das das 5kg Paket Tonpellets aus dem Shop vollkommen auf oder könnte evtl. dann durch evtl. verbleibenden 5mm Löcher Sand gezogen werden?


    Ich weiß, viele Fragen, aber wenn ich doch hier mal den Fachmann direkt auswringen kann... :)

  • Also ich würde das Rohr immer verschließen, es sei du kommst auf eine Lehmschicht wo du das Rohr dann hinein setzen kannst.
    Die Bohrungen mache ich so: 4 Reihen im Abstand von 5 cm von unten her angefangen, in jeder Reihe bohre ich 10 Löscher.
    Wenn du die Pellets bekommst dann fülle so viel in ein Rohr bis es Halb gefüllt ist. Diese Menge kommt dann zum Schluss ins Rohr.

  • Ok, also denn werde ich mal das Konto plündern gehen in Eurem Onlineshop....
    5kg Pellets, 1m Sumpfrohr zum Löchern, 3m Filterrohre, 12m Vollrohr alles DN125, 4" Sandfresserpömpel, Druckschalter..... Ich glaube, das hier war meine letzte Forumsantwort, denn dafür werde ich sicherlich auch den Computer versetzen müssen :rolleyes:


    Herzlichen Dank für die Beratung und den Tip mit den 5mm Holzbockeinflugschneisen (die hab´ich nämlich auch noch :-), aber das ist eines meiner anderen 23 Parallel-Gewerke hier)

Brunnen selber bauen