Bilder Aqua Maraton Vibro Installation

    • Official Post

    Hallo Leute, hab mal ein paar Bilder von einer Installation einer Aqua Maraton Vibro gemacht. Diese wurde in einem DN 100 Brunnenrohr verbaut und mit einem mechanischen Druckschalter gesteuert der auf 4 bar eingestellt ist. Als Filter wurde ein Rückspülfilter verwendet.


    Gruß Marg

  • Hallo und vielen Dank für die Bilderstrecke. Einem Laien wie mir hilf das ungemein. Aber ich habe trotzdem noch Fragen.


    Ist das im Bild 2 das Rückschlagventil?


    Wieviel Zoll hat der rote Schlauch?


    Laut Beschreibung kann man bei der Vibro keinen elektronischen Druckschalter (Presskontrol) verwenden. Warum eigentlich nicht?



    Gruß, Hagemit

    • Official Post

    Hallo, schön das dir die Bilder nutzen.
    Das Rückschlagventil ist 1 Zoll und der Schlauch 3/4 Zoll, das reicht aus.
    Ein elektronischer Druckschalter wäre ungeeignet, da er eine gewisse Nachlaufzeit hat bis die Wassersäule steht. Das kann mehrere Sekunden sein. In der Zeit pumpt die Aqua Maraton bis zu Ihren vollen Druck das System voll. Und 7 oder 8 bar stehender Druck ist in den meisten Fällen zu viel. Mit einem mechanischen Druckschalter machst du nichts verkehrt. Diesen auf ca 3 bar Abschaltdruck einstellen und den Einschaltdruck auf 2 bar. Dann hast du auch genügend Fließdruck auf der Leitung.


    Gruß marg

  • Hallo marg!


    Und irgendwo ist ein Membrandruckkessel verbaut? Denke OHNE einen Kessel würde die Anordnung auf Deinen Foto`s nicht funktionieren. Oder der Druckschalter schaltet nach öffnen eines Ventil`s sofort die Pumpe ein. Dann wäre der "Druckkessel" der Schlauch bis zum RV?
    Oder hab ich etwas übersehen?


    Herzliche Grüße, Heinz.


    P.S. Foto`s suuper! (einBild sagt mehr als...)


    Apropo: hab mit den WEISSEN Kabelbinder schlechte Erfahrungen gemacht (sind z.b. nicht UV beständig). Die Selben in schwarz halten wesentlich länger !

  • Hallo Marg!

    ... erst Sinn ab 50l. Alles andere schaltet bei einer Kaffeemaschinenfüllung schon an :)
    Gruß Marg


    Bin ganz Deiner Meinung!
    Der Druckschalter dürfte ein "ITALTECNICA, Type PM"X", oder PT"X", sein?
    Frage 1.) Wieviel Wasser kannst Du an einer Zapfstelle entnehmen, zwischen: "Pumpe AUS/max. Druck erreicht und Pumpe schaltet EIN/min.Druck erreicht?
    Frage 2.) Welche Werte zeigt das Manometer in diesen beiden Fällen?


    Würde mich, bezogen auf diese Pumpentype sehr interessieren.
    Herzliche Grüße, Heinz.

    • Official Post

    Hallo, ich kann es dir nicht mehr sagen. Eingebaut wurde es bei einem Kunden. Leitungslänge ca 90 m im Haus verlegt, Mit 3 bar kam zu wenig Druck an der Zapfstelle. Druckschalter eingestellt auf 6bar Ausschaltdruck und ca 5 bar Einschaltdruck. Der Sinn: Die Pumpe schaltet beim öffnen des Verbrauchers gleich ein. Wird wenig Wasser abgenommen schaltet die Pumpe auch nicht gleich wieder aus (stottert nicht).
    Es ist fast kostant gleicher Druck am Hahn. Bis jetzt ist alles gut.
    Kannst ja auch mal paar Bilder uploaden.
    Gruß Marg

  • Hallo Marg! Danke für die schnelle Info. Soweit alles klar. Hab nur nachgefragt, da nach meinen bescheidenen Erfahrungen OHNE Druckausgleichbehälter (und wenn es nur ein 5L Behälter ist, oder ein Schlauch, welcher durch Ausdehnung einen "Gegendruck"speichern kann), der Druckschalter "stottert". (Wasser läßt sich bekannterweise ja nicht komprimieren).


    Sag, Info`s über mechanische Druckschalter (NICHT Presskontroll), quer durch den Gemüsegarten betreff "wie AUS/EINschaltpunkt einstellen", würdest Du das sinnvoll finden?


    Mit herzliche Grüßen, Heinz.

  • Hallo marg!
    Ich meinen das so (Kurzform meiner Idee):


    Aufzählung der mir bekannten Typen (z.b.:Fa. Condor-MDRx, Italtecnica-PMx, PTx, Squared-FSGx,...)
    Daraus ergeben sich zwei Gruppen, abhängig von der Druckeinstellung, durch verstellen von zwei Federn.
    Gruppe1: AUS wird fix mit Hauptschraube eingestellt, EIN wird mit der Differenzschraube eingestellt.
    Gruppe2: EIN wird fix mit Hauptschraube eingestellt, AUS wird mit der Differenzschraube eingestellt.


    Der Witz davon ist, verstellt man die Hauptschraube, wandert die Differenzeinstellung mit!
    Verstellt man die Differenzschraube, wird der Wert zu AUS oder EIN (Gruppe1 oder Gruppe2), größer oder kleiner.


    Ein Bild vom Gehäuse und "Innenleben" des DS.
    Ein Hinweis des "richtigen" DS zur jeweiligen Pumpenleistung als Beispiel, und das diese DS nur mit einem Druckkessel (sinnvoll) funktionieren.


    Das Ganze natürlich ins Forum "Wassertechnik und Druckschalter".



    Ich finde die Problematik ist so umfangreich wie spezifisch dass man da keine konkrete Anleitung geben kann.
    Gruß marg


    Da könntest Du recht haben (je mehr man weis, desto mehr weis man, daß man nichts weis).
    Doch vielleicht hilft die prinzipielle Funktion eines DS.


    Mit herzlichen Grüßen, Heinz.

  • Hallo heinzl und marg,


    also ich würde einen solchen Beitrag interessant finden. Es mag sehr spezifisch sein, aber es würde ja ausreichend sein, erst einmal die Grundlagen einer Einstellung des DS zu vermitteln.( Mit Bildern)


    Also in diesem Sinne
    Gruß
    PM

  • Hallo plunschmeister, hallo marg!


    Hallo heinzl und marg,
    ...erst einmal die Grundlagen einer Einstellung des DS zu vermitteln.( Mit Bildern)
    PM


    Genau das meine ich. Prinzipielle Funktionserklärungen um "AHA"-Erlebnisse zu vermitteln. Detailinfo`s würden den Rahmen sprengen, und, sind bei guten Produkten im Netz zu finden.


    Und dann bitte bei einem Produkt, welches erdbohrer.de auch vertreibt. zB. Condor.


    Die MDR - Serie von Condor, mit beispielhaften Technik-Info`s im Netz, ist sicher eine gute Vorlage für "Detailbeispiele" (Druckdiagramme, Schaltbilder, genaue Einstellhinweise,...), steht auch an erster Stelle, bei meinem letzten Beitrag.


    Na gut. Wird aber sicher Frühling werden, bis ich alles zusammen habe.


    Mit herzlichen Grüßen, Heinz.

Brunnen selber bauen