Eisen- und Manganfilterung aus Brunnenwasser

  • Hallo,


    ich möchte eine bestehende, aber nicht zufriedenstellend funktionierende Filteranlage ersetzen und bitte um Ratschläge, Erfahrungen mit funktionierenden Anlagen, evtl. auch Angebote.


    Bedarf: Ein 40m Brunnen deckt den Wasserbedarf eines Zweifamilienhauses. Der Verbrauch von 7 Personen liegt bei etwa 1000 l am Tag für Trinkwasser, Dusche, Waschmaschine, WC etc.
    Die Rohwasseranalyse zeigt
    pH: 4.2011: 6,73 5.2011: 7,2 12.2011: 7,9
    MN: 4.2011: 1,66 5.2011: 0,27 12.2011: 0,6
    FE: 4.2011: 0,03 5.2011: 0,34 12.2011: 0,2
    Calcitlösekapazität: 4.2011: 73,4
    (alle anderen Werte sind ok)



    Anlage: Seit einem Jahr haben wir eine Filteranlage, die zunächst den pH-Wert erhöht und dann über ein Granulat das Eisen und Mangan ausfiltern soll. Diese Anlage wird jede Nacht rückgespült.
    Da das Ergebnis schlecht war wurden noch zwei kleinere Filter nachgeschaltet (Feinfilter Wickelpatrone und Aktivkohlefilter).


    Status: In Abhängigkeit von der Dosierung der zugeführten Lauge (zur Erhöhung des pH-Wertes) haben wir die Wahl zwischen seifigem, die Haut reizenden Wasser oder einer nach Eisen schmeckenden braunen Brühe. Die Toiletten haben braune Streifen (Ablagerungen), das Badewasser ist trübe, und wir waschen weiße Wäsche in der Reinigung.


    Ich habe den Anlagenbauer heute nochmal aufgefordert, Abhilfe zu schaffen. Aber ich gehe davon aus, dass wir eine andere Anlage brauchen. Um nicht nochmal lange zu experimentieren würde ich mich über erfahrenen Rat freuen.


    Beste Grüße,
    Herbert

  • Hallo


    Das ist nicht meine Baustelle.
    Aber recht hast du das es nicht tragbar ist.
    Es wird wohl so sein das die Anlage zu knapp ausgelegt ist und vergrößert werden muss.
    Vielleicht setzt du dich mal mit einem Labor in Verbindung. Dort kannst du bestimmt einiges erfahren.

  • Hallo,
    schade, das man nicht erfahren hat welches Filtersystem du benutzt.
    Auf den ersten Blick ist auffallend, das die Eisenwerte im Grenzbereich sind, die Mangan-werte nach wie vor sehr hoch. Eine braun bis -schwarzfärbung kann auch vom Mangan her rühren. ( Wasser würde dann aber bitter schmecken)
    Nach einem Eisenfilter sollte ein Manganfilter geschaltet sein, da dieses anders ausfällt.( Wickerdrahtfilter- soll der Mangan filtern?) Als Abschluss und das wurde ja auch verbaut ein Kohlefilter.


    Es gibt auch Filter, wo kein heraufsetzen des Ph-Wertes mehr erforderlich ist.


    Verwendest du einen Druckbehälter ohne Membran, ist dieses auch eine Schwachstelle, denn hier kommt immer Luft mit Wasser direkt zusammen.
    ( nehme an hier wird die Lauge eingeführt)


    Wie sich das Alles bei dir realisieren lässt kann dein Fachmann nur vor Ort bestimmen.

  • Moin Herbert


    Quote

    Ich habe den Anlagenbauer heute nochmal aufgefordert, Abhilfe zu schaffen. Aber ich gehe davon aus, dass wir eine andere Anlage brauchen. Um nicht nochmal lange zu experimentieren würde ich mich über erfahrenen Rat freuen.


    Bitte deinen Anlagenbauer doch mal den Werkskundendienst oder einen Techniker des Herstellers mit zur Anlage zu bringen, dass sollte eigentlich kein Problem sein.
    Manchmal liegt es nur an einer Kleinigkeit und dann die Anlage läuft dann.


    Gruß Bohne

  • Hallo & Danke für die ersten Antworten.


    Quote

    Manchmal liegt es nur an einer Kleinigkeit und dann die Anlage läuft dann.

    Das ist genau der Grund, warum ich den Hersteller (noch) nicht genannt habe.


    Quote

    Werkskundendienst oder einen Techniker des Herstellers

    Ich habe den Hersteller informiert. Der Anlagenbauer hatte beim Hersteller neue Filtereinsätze bestellt und direkt an mich liefern lassen. Die beigefügte Rechnung möchte ich nicht bezahlen (zumindest, bis die Anlage zuverlässig läuft), mal Abwarten, wie beide reagieren.


    Quote

    Auf den ersten Blick ist auffallend, das (...) die Manganwerte nach wie vor sehr hoch.

    Nach wie vor? Alle Werte sind vom Rohwasser, also von vor der Filteranlage abgenommenem Wasser.


    Quote

    Nach einem Eisenfilter sollte ein Manganfilter geschaltet sein, da dieses anders ausfällt.

    Hm. Es war zunächst nur ein einziger Filter. Ich habe mal bei Lotze nachgeschaut, meine Anlage sieht so ähnlich aus wie die "Enteisungsanlage/Entmanganungsanlage GSP 10x54 CI T" mit zeitgesteuerter Rückspühlung, hat aber nicht den kleinen Behälter, der dort auf dem Bild danebensteht *** Hierfür machen wir keine Werbung!***


    Vor diesem Filter fügt ein getakteter Einspeiser Lauge hinzu (ist mit der Brunnenpumpe gekoppelt), zwischen Einspeiser und Filter ist mit einem T-Stück ein Druckbehälter mit Membran angeschlossen.


    Und nach dem genannten Filter fließt das Wasser nochmal durch einen Feinfilter und einen Kohlefilter.


    Nach einem Austausch sehen Fein- und Kohlefilter innerhalb von wenigen Stunden nahezu schwarz aus. Beim Herausnehmen des Kohlefilters ist dieser allerdings eher braun, da ist also vermutlich das Wasser im Filter schwarz (?).


    Beste Grüße (und ich freue mich auf weitere Kommentare!)
    Herbert

  • Hallo,


    es gibt ja nun viele verschiedene Methoden, um Eisen/Mangan heraus zu filtern und diese sind nicht gerade billig. Also sollte man auch erwarten, das wenn man sich für eine entscheidet oder empfohlen bekommt, diese dann auch funktioniert.


    In deiner Anlage ist offensichtlich das Filtermaterial nicht präzise genug auf die Rohwasserdaten abgestimmt, daher auch die neuen Filtereinsätze.

  • Moin Herber,


    so richtig was kann ich dazu jetzt nicht schreiben.
    Außer mich noch einmal zu wiederholen, dass dein Anlagenbauer mit den Hersteller einen Vororttermin macht, in der Hoffnung, das der Fehler dann gefunden wird.
    Selbst habe ich zwei Anlagen eingebaut, allerdings etwas umfangreicher als deine Anlage und von der Planung bis zur Inbetriebnahme war der Hersteller mit eingebunden. Da gab es keine Probleme mit der Zusammenarbeit und die Anlagen laufen tadellos.

    Quote

    Ich habe den Hersteller informiert. Der Anlagenbauer hatte beim Hersteller neue Filtereinsätze bestellt und direkt an mich liefern lassen. Die beigefügte Rechnung möchte ich nicht bezahlen (zumindest, bis die Anlage zuverlässig läuft), mal Abwarten, wie beide reagieren.


    Ich glaube nicht, das die Filtereinsätze das Problem sind.
    Es muß die Ursache des Fehlers gefunden werden und nach meiner Erfahrung in diesen Bereich, ist der Hersteller auch daran interessiert, dass die Anlagen auch funktionieren.
    Also, bleib am Ball und wende dich zur Not wieder an den Hersteller.


    Gruß Bohne
    PS. Nein, ich arbeite nicht für so einen Hersteller, hab nur was selten vorkommt, bisher keine schlechten Erfahrungen in dieser Richtung gemacht.

Brunnen selber bauen