Welches Hauswasserwerk / Haussannierung

  • Hallo Ihr lieben hier im Forum,


    ich brauch mal eure Expertenmeinungen.


    Wir sind gerade dabei unser Haus zu Sanieren.
    Derzeitig ziehen wir Wasser mit einer GARDENA Classic Hauswasserwerk 4000/5
    und haben zur Zeit eine Baudusche, W, und ein Waschbecken dran.


    In zukunft soll aber folgendes angeschlossen werden..
    - 2 WC
    - 3 Waschbecken
    - Badewanne
    - Gartenbewässerung ca. 1.000m²
    - Dusche
    - Waschmaschine


    Das wird natürlich nicht alles auf einmal bedient, da 2 Personen Haushalt.
    Hin und wieder auch mal mit Besuch :)


    Folgendes könnte gleichzeitig laufen:


    - Dusche
    - WC
    - Waschmaschine
    - 3 Rasenspenger mit je 25m Schlauch


    Vorhanden ist noch ein alter 300 Liter Druckkessel, der noch nicht angeschlossen ist.


    Die Gardena-Pumpe müßte mit den Angaben warscheinlich überfordert sein?!?


    Jetzt die Frage:
    Welche Pumpe/Hauswasserwerk könnte einen konstanten Druck beibehalten, die nicht gleich in die Knie geht.
    Wir würden den Druckkessel gern mit einplanen aber kein muss.


    Zu weiten Infos:
    Brunnen ist im Keller und hat bisher prima Wasser geliefert.
    Die Verbraucher sind alle im Erdgeschoss (Förderhöhe ca. 3-4 m)
    Ansaughöhe ca. 3 m


    Unsere Budget liegt bei 300-700 €.


    Ich hoffe, ich habe nichts vergessen?
    vielen Dank im Vorraus

  • Hallo krille28,


    Du gehst da meiner Meinung nach falsch an die Sache heran.
    Die Größe der Pumpe sollte sich, meiner Meinung, nach den vorhandenen Brunnen richten. Wenn er nur eine bestimmte Menge bringt, nützt da eine größere Pumpe auch nichts. Im Gegenteil, der Brunnen wird überlastet und gibt dann bald kein Wasser mehr.


    Kannst du noch mehr Angaben zu deinen Brunnen machen?
    - Rohrstärke
    - Tiefe
    - Filter
    - Bohr- oder Rammbrunnen


    Gruß Bohne

  • Hallo Bohne,


    Noch zur weiteren Info.
    Das Gebäude war zurvor eine kleine Gaststätte und
    es wurden 5 Pissbecken und 4 WCs sowie 5 Waschbecken +
    Thresen sowie Küche mit dem Brunnen bewirtschaftet.


    - (50er PE) Rohrstärke aus Kellerwand in ca. 1,5m Bodentiefe
    - alte Pumpe nicht bekannt, nur der Druckkessel 300L ist noch da.
    - weite Infos zum Brunnen nicht bekannt.

  • Hallo krille28,


    wenn zum Brunnen keine Infos vorhanden sind, ist es schwierig etwas dazu zu schreiben.
    Laß deine Pumpe mal 5-10min laufen und messe mal wieviel Wasser sie dann bringt (10 Liter Wassereimer und die Zeit stoppen bis er gefüllt ist).
    Dieses am besten mit einen 3/4" oder 1" Wasserschlauch direkt an der Pumpe.


    Das Haus mit den Brunnen zu versorgen sollte kein Problem sein wenn der Speicher angeschlossen ist.
    Nur drei Sprenger???? Da wäre ich vorsichtig.
    Die bringen eine hohe Dauerbelastung über einen längeren Zeitraum.


    Sicher kommen noch mehr Meinungen dazu.


    Gruß Bohne

  • ok, das mit der Durchflussmenge werden wir mal ausprobieren.


    Wenn wir mal von ausgehen, das wir eine Menge Wasser ziehen werden..
    darum haben wir uns schon einmal folgende Pumpen angeschaut.


    Metabo Hauswasserwerk HV 1600/100 400V
    KSB Multi-Eco Pro 36 + unser 300L Kessel


    Mein Nachbar hat den gleichen Querschnitt als Brunnenrohr und
    hat die oben besagte Metabo angeschlossen..


    Nachdem was wir erzählt bekommen haben, wurden beide Grundstücke damals gleichzeitig vom gleichen Anbieter gebohrt. Leider liegen hier keine weiteren Infos vor. Brunnenbauer ist auch nicht bekannt.

  • Hallo krille28


    Quote

    Wenn wir mal von ausgehen, das wir eine Menge Wasser ziehen werden..
    darum haben wir uns schon einmal folgende Pumpen angeschaut.


    Lese bitte hier im Forum erst mal einige ähnliche Beiträge und informiere dich über Filterdurchlässigkeit und Pumpenauslegung, bevor du dir eine Pumpe aussuchst.



    Gruß Bohne

  • Hier ist alles geschrieben.


    Der Brunnen bestimmt die Pumpe.


    Alles andere ist Spielerei.


    Solange keine neuen Erkenntnisse da sind ist jeder weitere Beitrag so viel wert wie der Euro Rettungsschirm.
    Oder besser gesagt: das sind Eulen nach Athen getragen.

  • Sorry, kleiner Tippfehler.
    Unser Tank hat nicht 300 sondern 900L.


    Wasserdruchflusstest konnten wir nicht machen, da unsere Pumpe den Winter nicht überstanden hat. :(
    Wir lernen noch...


    Zudem ist unser Brunnenanschluss mit DN40 (40x3,7mm) Rohr ausgestattet.
    Vielleicht helfen die Bilder, um festzustellen, welchen Brunnen wir haben.


    Anbei das erste Foto, das den Anschluss in der Wand zeigt..
    [Blocked Image: http://desmond.imageshack.us/Himg685/scaled.php?server=685&filename=brunnenanschluss.jpg&res=medium]


    Hier das Bild, bei dem die Höhe des Erdbereichs gezeigt wird (bitte das Kellerfenster beachten)



    [Blocked Image: http://img828.imageshack.us/img828/5220/keller.jpg]


    Wie hier zu sehen ist, haben wir keinen Schacht oder sonstiges.
    Alles reines Erdreich.


    [Blocked Image: http://img11.imageshack.us/img11/272/keller2.jpg]

  • Die Bilder sagen nichts über den Brunnen aus.


    Das kann ein Spülbrunnen sein,
    ein Rammbrunnen,
    oder Bohrbrunnen,
    vielleicht auch eine Leitung in einen Schachtbrunnen.


    Versuchen heraus zu finden wer den Brunnen gemacht hat.
    So gibt es die genausten Infos.

Brunnen selber bauen