Blaues 110x5,3 Rohr als Brunnenrohr?

  • Hallo!

    Ich möchte mich bei 4m Grundwasserstand im 150mm Arbeitsrohr auf 9 m besser 10 m hinunterarbeiten und dann dort 3 oder 4m Schlitzfilterstrecke hineinsetzen.

    Nun habe ich in meinem Fundus noch ein blaues 110x5,3mm Rohr gefunden. Es ist 6m lang, sehr stabil und die Wandstärke ist ja noch besser als die von Brunnenrohr. Ich würde dieses gern als Brunnenrohr bis zum Filter verwenden. Die berechtigten Bedenken gegenüber KG-Rohr habe ich mehrfach gelesen und verstannden. Diese treffen nun aber offenbar auf mein Rohr nicht zu. Ich überlege nun aber, wie ich es an den Filter anschließe. Es hat eine Muffe mit Gummidichtung wie ein KG-Rohr. Hat jemand einen Tipp für die Verbindung mit dem Schlitzfilter?

    Danke
    Gruß Bohrbär

  • Da ich das Rohr nicht kenne kann ich darüber auch nichts schreiben.
    Eine Verbindung mit dem Brunnenrohr ist nicht so einfach weil es im Erdreich auch Bewegung gibt.
    Zudem dürften die Durchmesser unterschiedlich sein.
    Die Materialien zu verschweißen wird wohl nichts bringen weil sie unterschiedlich sein dürften.
    Ein Rohr über die Verbindung schieben und kleben wird wohl auch nicht halten ( dauerhaft).
    Habe schon viele solcher Versuche gesehen, die meisten gingen in die Hose. Ab und an geht es auch gut.
    Nur was ich zu bedenken gebe: viel Arbeit und Einsatz und dann sollte es daran scheitern und wieder von vorne anfangen.
    Wäre mir persönlich ein zu hohes Risiko und zudem weiß man nicht was für ein Material das Rohr von dir ist, ob es da Probleme gibt.
    Des Menschen Wille ist ein Himmelreich, in diesem Sinne.

  • Moin,

    Quote

    Es hat eine Muffe mit Gummidichtung wie ein KG-Rohr. Hat jemand einen Tipp für die Verbindung mit dem Schlitzfilter?


    Es gibt ja auch noch andere Brunnenrohr- Systeme zB. mit Steckmuffe, nicht alle sind zum verschrauben. Eventuell gibt es da Adapter.
    Stelle mal ein Bild ein und benenne die Abmaße.

  • Hallo!


    So, nun habe ich die Bilder und ich hoffe, sie als Anhang richtig hochgeladen zu haben.
    Der Schriftzug lautet: "Simplex 110x5,3 Kabelschutzrohr 2500"
    Wie man sieht ist die Muffe viel länger als bei KG-Rohr. In diese müßte doch ein Brunnenschlitzfilter DN100 hineinpassen. Dann wäre die Verbindung doch sicher und müsste nur noch gegen ein Herausziehen gesichert werden. Vielleicht würde das mit ein paar Nieten funktionieren?


    Gruß Bohrbär

  • Ich weiß nicht ob du es nicht verstehst, oder nicht verstehen möchtest.


    Hallo!


    Doch, doch, ich habe schon verstanden!
    Bei einem Brunnenbau sind die Materialkosten im Vergleich zu den Arbeitskosten sehr gering. Wenn diesem geringen Einsparpotential das Risiko eines Totalverlustes des Brunnen gegenübersteht, ist es kein ausgewogenes Risiko/Nutzen-Verhältnis.


    Ich habe diesbezüglich auch nicht überlegt, wie ich unbedingt die Materialkosten senken kann, sondern ich hatte dieser Rohr einfach noch im Garten zu liegen. Da ist man für eine nützliche Verwendung immer dankbar.


    Aber genau um dieses Risiko besser einschätzen zu können, höre ich gern auf euch Fachleute.


    Vielen Dank für eure Hilfe.


    Für mein nächstes Problem mache ich ein neues Thema auf, das gehört hier nicht her.


    Gruß Bohrbär

Brunnen selber bauen