Pumpe zu stark oder Filter zu klein bei 4 m Wassersäule??

  • Hallo Freunde,


    nachdem ich tagelang in Eurem Forum gelesen habe, unendlich viele gute Ratschläge bekommen habe, habe ich begonnen einen Bohrbrunnen zu bauen. Vor ca. 4 Jahren habe ich einen Rammbrunnen gebaut wollte jetzt aber wegen des geringen Drucks wollte ich einen Bohrbrunnen machen.


    Also habe ich bis 6 m mit einem 180 Bohrer gebohrt und 150 KG Rohr eingebaut. Danach mit D115 Filterrohr Vollrohr bis auf 13 m weiter gemacht und hatte dann einen Wasserstand von 4 m.
    Also ich begonnen habe mich zu belesen, habe ich auch von der 4 m Wassersäule gelesen, die man mind. haben sollte. Aus diesem Grund habe 4 x D115 Filterrohre und 6 x Vollrohr gekauft. Erst danach habe ich Schemen gesehen, wie so ein Bohrbrunnenaufgebaut ist. Also habe ich nicht 4 Filterrohre unten sondern 1 Vollrohr, dann 1 Filterrohr und dann weiter mit Vollrohr eingebaut. Jetzt hatte ich aber die Filterrohre da und wollte nicht neue Vollrohre kaufen. Deshalb habe ich die weiter oben bei von unten Meter 7-8 und 9 eingebaut.
    Heute war es endlich soweit, dass ich mit einer ausgeliehenen Rohrpumpe von Grundfos vom Typ JS 4-03 (3,7m³)klarpumpen wollte.


    Und jetzt mein Problem: da kam ein Druck raus, man man man damit habe ich echt nicht gerechnet. Aber nach ca. 30 Sekunden war Schluss und es kam sehr viel Luft mit raus. Der Dreck ist ja normal aber die Luft halt nicht. Das hat sich in 1 h pumpen nicht verändert. Wenn ich die Pumpe kurz aus mache und wieder an ist erst wieder super Druck und dann das gleiche von vorn. Ich habe jetzt 1 m Filterrohr im Wasser. Ist das zu wenig oder ist die Pumpe nur zu groß??? Als ich 2 Sprüher dran gemacht habe war es besser, aber ist ja nicht in Ordnung.


    Kann mir jemand helfen und einen Rat geben was ich machen kann. Habe mir auch schon eine Pumpe gekauft, die sogar noch ein bisserl mehr Leistung hat (4,7m³). Ist das jetzt völlig überdimensioniert oder habe ich das mit dem Filter falsch gemacht. Es sollen 3-4 Versenkregner, waschbecken draussen und klo angeschlossen werden.


    Please help meeeeee?! :(

  • Wenn ich das richtig verstanden habe, hast Du also von unten betrachtet folgenden Brunnenaufbau:


    1 M Vollrohr (wahrscheinlich als Sumpfrohr gedacht?)
    1 M Filter
    5 M Vollrohr
    3 Meter Filter (weil die nunmal gekauft waren)
    1 Meter Vollrohr


    Ist das korrekt? Wenn ja, dann beantwortet es zumindest die Frage von "Rammbrunnen", denn dann ist es egal, ob oben ein luftdichter Brunnendeckel drauf sitzt oder nicht, die Luft kommt ja durch die oben als Notlösung eingebauten Filter.


    Was sind es denn jetzt genau für Rohre? KG Rohre? Und welche Größe haben die Rohre? Zum einen schreibst Du von 150er KG, zum anderen von 115er Filter. Erst hast Du 13 Meter Gesamtlänge, dann aber doch nur 10? Was ist jetzt davon tatsächlich der Fall? Ich bin zumindest ein bißchen verwirrt


    Also, wie ist der Brunnen aufgebaut, welches Material in welcher Größe wurde verwendet? Wieviel Meter Wassersäule hast Du im Ruhezustand in den Rohren? Auf welcher Höhe hast Du die Tiefenpumpe eingehängt?


    Gruß

  • Hallo,


    also oben habe ich einen Luftdichten Deckel drauf gemacht und dannauch mit Elektrikerkitt richtig dicht gemacht.


    Der Brunnen ist schon so aufgebaut wie Rammbrunnen es geschrieben hat.
    1m Vollrohr blau D115
    1m Filterrohr blau D115 SW 0,5
    3m Vollrohr blau D115
    3m Filterrohr blau D115 SW 0,5
    2m Vollrohr blau D115


    dann bin ich Oberkanten Erde. Allerdings ist die Oberkante in meiner neuen Autogrube, die 2,50m tief ist. Also bin ich jetztknapp 13 m in der Erde. Wasser hat bei 6 m angefangen, dann habe ich als Schutzrohr 150 KG rohr reingestellt, um evtl. im Notfall irgendwann das Filterrohr wieder ziehen zu können. In dieses Schutzrohr(oft hier wohl auch Bohrrohr genannt) habe ich dann mit dem Filter-Vollrohr weiter gemacht und das bis auf knapp 13 m runtergeplunscht. Der Wasserstand im Ruhezustand im Brunnen ist 4 m. Ich hatte gehofft, dass dieser Wasserstand reicht. Ist es wirklich so, dass die Pumpe die Luft oben aus den Filterrohren aus der Erde zieht?? Ich hatte so das Gefühl, dass die Pumpe in den Paar Sekunden das ganze Wasser untenraus pumpt und die dann irgendwie ohne Wasser da rum hängt. Also jedenfalls nicht genug.
    Bin wirklich für jeden Rat und Beistand dankbar.


    Svenndi

  • Schau mal unter
    http://der-brunnen.de/bohrbrunnen/filte ... rrohre.htm
    nach. Dort wirst Du in der Grafik ablesen können, dass ein Filter DN115 mit SW0,5 eine Durchlässigkeit von etwa 2,1 m3/h hat. Wenn der Filter dann noch ein wenig zusitzt, sinkt die Durchlassmenge natürlich nochmals.
    Wenn Du eine eine 3,7 m3/h Pumpe einbaust oder später sogar eine 4,7 m3/h Pumpe, dann liegt es nahe, dass Du den Brunnen schlichtweg überforderst. Es kann weniger Wasser nachlaufen, als die Pumpe fördert.
    Ich würde daher Deine eigene Theorie unterstützen. Durch die zwei Regner wird ja die Wassermenge im Vergleich zum offenen Schlauch reduziert, insofern kann in dieser Kombination vielleicht noch genug Wasser nachfließen, ohne dass Luft gesaugt wird.


    1 Meter Filterstrecke ist aber eindeutig zu wenig, es hätten mindestens 2 sein müssen.
    Und denke bitte daran, die Tiefenpumpe nicht in den Filterbereich zu hängen, sondern darüber!


    Gruß

  • Ist alles aus meiner Sicht ein bischen schlecht gelaufen Dein Brunnenbau.
    Stimmt was marc23r sagt, hättest du wenigsten 2 FR unten verbaut, die setzt man einfach nicht nach oben.


    Richtig ist 3-4m Wasser über dem letzten FR. Du hast nun einen Wasserstand von 4m, also knapp 2 VWR über deinem einzigen Filter haben Wasser.
    Der Wasserspiegel senkt sich bei Wasserentnahme Trichterförmig um ca 1m.
    Dann haben wir schon mal 1m wasser über FR. Wenn das Wasser nicht schnell genug aus dem umgebenen Erdreich nachläuft, pumpst Du diesen 1m auch noch schnell weg. Folge Dein einziges Filterrohr saugt Luft.
    Glaube gar nicht mal, das dass an den oberen verbauten FR liegt.
    Meine Meinung, nun weiß ich auch nicht wo deine Pumpe ( wieviel m ) saugt.

  • hallo und guten Abend,


    erst mal Danke für die Antworten, die mich schon ein wenig schlauer gemacht haben. Ich habe mich entschlossen morgen den Filter zu ziehen und das ganze noch einmal zu machen. Die Frage, die ich mir jetzt stelle ist, ob ich unten 2,3, oder alle 4 Filterrohre ein baue. Wenn ich jetzt unten 1 Vollwandrohr und dann 3 m Filterrohr einbaue, dann muss ich ja einen Wasserstand von ??? 6m haben?? Oder sehe ich das jetzt falsch? Wenn die Pumpe nicht im Filterbereich hängen darf und dann auch noch 1 Meter Wasser über der Pumpe haben muss, bin ich ja bei 6 m oder?? Der Grafik nach muss ich für meine Pumpe die dann 4,4m³ bringen kann, D115 und SW 0,5mm mind. 3 Filterrohre haben. Kann ich die Pumpe dann auch unten im Sumpfrohr reinhängen?? So viele Fragen und ich hoffe wieder auf viele Antworten.
    Habe ich denn generell, wenn ich 3-4 Regner und mal das Klo betreiben will, die Pumpe mit 4,4m³ und max. Förderdruck 7,3 bar viel zu kräftig gewählt?? Will die manchmal jemand kaufen?? Liegt noch unbenutzt im Karton.


    svenndi

  • Hallo svenndi,


    kenne die geologischen bedingungen bei dir nicht. Aber, wenn du schon mal 4 FR hast, warum verbaust du die nicht auch als FR?
    Wenn das arbeiten mit der kiespumpe ging, alles rein was du hast.
    Als sumpfrohr kannst du auch nur ein halbes vollwandrohr nehmen.( 1VR mit der säge durchsägen) Die andere hälfte schraubst du dann oben beim plunschen immer rauf. wenn du bodengleich bist, das halbe raus und 1m VR rauf dann immer so weiter.
    Wenn du dann 3m wasser von oben gesehen über dem letzten VR hast, dürfte das reichen.
    Was dann letzt endlich an wasser nachläuft, kann wohl keiner genau sagen, aber du bist mit 4 VR auf der sicheren seite.
    Wenn du fertig bist mal austesten.
    Bloss das was du jetzt hast ist doch kein brunnen oder?????????????

  • Hallo Plunschmeister,


    na da hast Du wirklich Recht, ein Brunnen ist bzw. war das wirklich nicht!!!!!!! Habe heute Abend mit einem dicken fetten Radlader die Rohre wieder raus gezogen. Ist gott sei dank alles heil geblieben.


    Wenn ich jetzt über dem letzten Filterrohr 3m Wasser haben muss, dann muss ich das ganze Gebilde ja 6 bzw. mit halben supfrohr 6,5 m in Wasser haben. Ist das richtig??
    Kann man die Pumpe denn auch unten in Supfrohr reinhängen?


    svenndi

  • Hallo,


    wenn Du drei Deiner vier FR nimmst, dann stimmt die Rechnung, es müste eine Gesamtwasserstand im Rohr von 6,5 Metern sein.
    Die Pumpe bitte niemals im Sumpfrohr einhängen, das würde ja sonst die Funktion des Sumpfrohres ad absurdum führen. Es dient ja dazu, das Sand-und andere Schwebeteile absinken und eben nicht mit der Pumpe befördert werden.
    Die Pumpe sollte daher über dem Filter eingehängt werden. Mir ist mal gesagt worden, dass ein halber Meter über dem Filter hierzu ausreicht.


    Gruß

  • Hallo Leute,


    war ein paar Tage krank und nun wieder beim bohren. Also neues Loch, neues Glück..... neue Probleme!! Bin jetzt soweit, dass ich 13m in der Erde bin und einen Waserstand von 4,20m habe. Unten 1/2 Sumpfrohr(0,5m), dann 3 x Filterrohr D115 dann weiter bis oben mit Vollrohr.
    Ich arbeite mit einer Kiespumpe und die funktioniert auch ganz gut und fördert Feinsand und alles andere mit hoch. Ich bin regelmäßig am Schreiben und kontrolliere um nicht den Mut zu verlieren die neuen Maße. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich immer gut Bohrgut rausbekomme aber immer wieder Sand unten nachläuft. Aber da ist das Problem: wo kommt der Sand her??
    Ich glaube nicht, dass der Sand durch die Filter reinläuft. Ist es möglich, dass der Sand von unten wieder in das Rohr gedrückt wird?? Wenn das so ist, was kann ich dagegen unternehmen um die noch fehlenden 1,5 m zu schaffen??


    Grüßli an alle Brunnenfreunde
    svenndi

  • Hallo svenndi,


    hört sich ja gut an. Hast ja schön was geschafft.


    Wegen dem Sandeispülen von Unten, Gegendruck erzeugen.
    Oben Schlauch rein und Rohr voll Wasser, müsste dann gehen.


    Gruss
    Plunschmeister

  • Hi Plunschmeiser,


    ist es wirklich so, dass der Sand von unten reingedrückt wird??. Wenn ich da aber Wasser reinlassen, läuft das doch überall unten weg... oder nicht? So wie das Wasser unen reinläuft, läuft es doch bestimmt auch wieder raus??? :?


    Muss ich dann alles an einem Tag fertig machen, sonst ist ja morgens immer wieder alles voll Sand... wäre ja auch bescheuert. Wie lange dauert dieser Ton überhaupt, bis er richtig hat ist und unten dann nix mehr hochdrücken kann??


    svenndi

  • Hallo Rammbrunnen,


    danke für die Antwort. Also kann ich mit der Kiespumpe pumpen... und wenn ich "ihn rausziehen" will, also die Kiespumpe, dann muss ich den Schlauch anmachen. Und wenn die Pumpe aus der Erde unten raus ist, kann ich den Schlauch wiederausmachen. Ist das richtig??
    svenndi

  • Hallo Rammbrunnen, hallo alle,


    danke für die Hinweise. Eigentlich wollte ich heute Abend den erfolgreichen Abschluss meines Brunnenbaus schildern.Aber:


    Nachdem ich auf einer Lehmschicht aufgesessen bin und nicht weiter kam, habe ich meine Kiespumpe "weiterentwickelt" und unten 2 ca. 8 cm. lange Schrauben angeschweißt. Damit konnte ich ganz gut die Lehmschicht zerreißen und absaugen. Inwischen bin ich 15 m in der Erde und habe einen Wasserstand von 7m!!!!!!! Nachdem ich mit meinem ersten Brunnen so ein Reinfall erleben mußte, 1m Filter und die Pumpe saugte den Brunnen in 30 cm leer, war ich jetzt mit diesem Wasserstand und 3m Filterrohr guter Hoffnung, dass alles gut ist.
    Leider ist es nicht so und wenn ich die Pumpe mit voller Kapazität laufen lasse ist das gleiche in grün. Das kann doch alles nicht war sein. Ich habe 7m Wasserstand und 3m Filterrohr und das reicht nicht???
    WAS MACHE ICH NUR FALSCH???


    Ich habe dann einen Speerschieber zwischen gemacht und ganz langsam angefangen den Brunnen klar zu pumpen. Nach knapp 2 Stunden war das Wasser so sauber wie aus der Leitung. Aber wenn ich den Schieber nur etwas mehr auf drehe ist der Brunnen gleich wieder leer und es kommt Rotz hoch. Hat jemand ne Idee was ich falsch mache?? Wenn ich den Brunnen klar gepumpt habe, dachte ich, dass der Brunnen auch seine volle Kapazität an Wassermenge erreicht hat, Ist das falsch??


    LG svenndi

  • Hallo sveendi,


    Du gast doch alles richtig gemacht!
    Hast wohl gute Bedingungen, ich sitze immer noch bei.


    Ja also die Brunnenleistung langsam hochfahren, wenn das Wasser klar ist.
    Wieviel wasser kannst du denn fördern, wenn du minimal ziehst?
    Vielleicht erstmal so einstellen, das der Brunnen durchlaufen kann.
    manchmal dauert das halt 2-3 Wochen, bis der Brunnen seine volle Leistung hat. Mitunter spülen sich da erst einmal kanäle frei.
    Wichtig ist eigentlich, das du immer Wasser entnimmst, alles andere wird sich schon einstellen.


    Gruss
    Plunschmeister

Brunnen selber bauen