Im Gebirge

  • Hallo ,
    ich habe eine Frage bezueglich der Wasserfuehrenden Schichten im Gebirge, also ich hatte ein Quelle auf dem Nachbargrundstueck welche bei Bauarbeiten abgegraben wurde, das ich erst jetzt Besitzer bin u das schon 8 Jahre her ist, ist da nichtsmehr zu machen! es war knapp neben einem kleinen Rinnsal (Bach) welcher durch eine Gesellschaft abgesenkt wurde!
    die Nachbarn auf diesem Grundstueck haben Brunnenringe eingegraben (ca. 40m von mir entfernt Richtung dieses kleinen Rinnsals in einem V-Hang) und Wasser in 4.3m tiefe gefunden (mit dem Bagger gegraben) dieses sprudelt raus wie eine Quelle aber von unten, 1l/min.


    Ich habe bis jetzt ca 980 Euro an KVs und Wuenschelrutengehern ausgegeben! wobei von 4 nur 2 auf meinem Grundstueck Wasser anzeigten,
    die Kosten fuer das BOhren ist von 17 000 Euro aufwaerts !


    wo ich Bohren moechte: unter meinem Grundstueck ca.10m ist der Boden feucht, Unterhalb , weil dann ein WEg geht u dann geht es "WIEDER" steil bergab!


    meine Frage ist , kann es auch auf ca. 1050m Seehoehe eine Wasserfuehrende Schicht geben? die in ca. gleicher Hoehe sich ueber eine Flaeche erstreckt ?


    herzlichen Dank?
    lg
    Fredddd

  • Hallo Fred,


    habe schonmal was von einer Methode gehört, die folgendermaßen aufgebaut ist.
    In einem zu untersuchenden Areal werden an verschiedenen Positionen Schallsensoren in den Boden gesteckt.
    Dann wird ein lauter Ton oder eine Explosion in der Mitte erzeugt und aus den Schallwellen, die den Boden durchdringen ein dreidimensionales Bild erzeugt, leider weiß ich den Namen des ganzen nicht, könnte ich aber herausfinden.
    Auf dem Bild kan man die Gesteinsformationen und ihre Anordnung sehen und eventuell eine geeignete Bohrstelle ermitteln.


    Ist jetzt aber auch nicht das Gelbe vom Ei, da man darauf nicht den Grundwasserzufluß sehen kann.


    Im folgenden Forum könntest Du aber sicher mehr darüber erfahren:


    http://www.wasser.de/aktuell/forum/index.pl?seite=1&tin=&begriff=&kategorie=1-1-


    Habe mal gefragt, was das kostet: 200€ bei uns in Frankfurt a.M.


    ... noch was: vergiss Wünschelrutengänger. Sowas ist okkult und man sollte sich nicht damit befassen.


    Gruß Michael

  • Nun fredddd,
    eigentlich ganz einfach:


    Es ist für Wasser schwierig , im Inneren des Berges hinunterzufließen. In der Ebene kann das Wasser hingegen leichter unterirdisch auch über große Strecken fließen.


    Der Grund dafür ist wiederum, daß der Boden aus verschiedenen Schichten besteht. Das Regenwasser sickert durch eine wasserdurchlässige Schicht und fließt auf einer undurchlässigen Schicht entlang.


    Wenn im Gebirge die Schichten nicht gerade senkrecht liegen (auch das gibts aber), so kommt es oft dazu, daß eine wasserführende Schicht an einem Berghang ins freie führt, und schon entsteht eine Quelle.


    Im Hügelland liegen die Schichten oft waagrecht wellig übereinander. Da sind dann die Quellen zumeist unten.


    Gruss Plunschmeister

  • herzlichen Dank fuer eure Antworten, habe heute nochmal mit einem Brunnenbauer gesprochen: er meinte es ist wie mit einer nadel an einem Fussball herumstochern um ein Naht zu treffen , u das im Finsteren! so ungefaehr...
    [Blocked Image: http://up.picr.de/1130712.jpg]
    Hier sieht man rechts unter dem WEg wo es feucht ist!



    [Blocked Image: http://up.picr.de/1130713.jpg]
    weiter oben zwischen den BAeumen sieht man ein paar Brunnenringe dort wurde schon gegraben, trocken werde mal mit einem Brunnenbohrer jetzt dort mal bohren und schaun obs ned doch feucht wird!
    der Weg dahinter ist auch immer matschig, leider Nachbarboden....


    in der Flucht von hier gesehen mit den Brunnenringen, hat der Nachbar weiter oben auf seiner Wiese 4.3m Wasser gefunden!


    [Blocked Image: http://up.picr.de/1130714.jpg]


    der eine Nachbar meinte vor 15 Jahren rann zwischen den BAeumen Wasser raus ueber den Weg einige Jahre,dann war es auf einmal weg!



    hier sieht man die 50x50er Holzpfaele (ein kurzer, ein langer einer nicht zu sehen) die ich fuer einen Wuenschelrutengeher eingeschlagen habe (hinter dem weissen Tuerl!) wo er meinte muss ein Wasserader sein...der kam mit einem Brunnenbauer u meinte ah. scheint die einzige Moeglichkeit fuer eine Zufahrt zu sein....super da ist eine!
    Zufall oder ...naja...


    achja und vorne im "Eck" ist das BAechlein wo wir ganz REchts oben unsere Quelle hatten.


    lg
    Fredddd

  • Moin, Moin,


    schöne Bilder.
    Ich hätte aber nicht da gebohrt wo es eh schon trocken ist.
    Kann sein das sich der Abfluss ( unterirdisch) im Laufe der jahre geändert hat, daher sind deine Brunnenringe nun trocken.
    Es kann auch mehere unterirdische Abflüsse geben, daher hat dein Nachbar auf gleicher Höhe noch Wasser.
    Ich hätte da im Hang gebohrt( Bild1) wo der Weg feucht ist. Dein Weg hat auch gefälle nach unten. Dann wurde ich sehen, ab wo der Weg anfängt feucht zu werden und würde dann vom Weg aus gesehen links im Hang bohren. Denn da muss irgendwo eine undurchlässige Schicht sein, da tritt zur Zeit das wasser aus, welches unterirdisch vom linken Hang kommt.
    Dazu muss ich kein Wünschelrutengänger sein. :lol:
    Unter Deinem Weg, vielleicht knapp darunter läuft das Wasser richtung des unteren Baches, denn irgendwo muss es ja hin.
    Wenn die Wasserspur auf dem Weg nach unten zum Bach geht ist es so.
    Mach da mal eine Probebohrung, all zu tief kann es ja nicht sein und lass es uns mal wissen, was dabei rausgekommen ist.

  • Hallo,
    diese Brunnenrohre waren immer schon trocken, das war ein Versuch vor zig Jahren, aber nie ist da was rausgekommen! dh. ich weiss nichtmal wie tief es dort gegraben wurde, vielleicht zu seicht! mal sehen! sollten dort schon ein paar Meter runtergegraben worden sein, kann ich ja da mal bohren, erspare ich mir schon mal ein bischen was.


    Wasser hatte ich am Hang beim Baechlein! ;) schwer zu erklaeren!


    ich werd es euch wissen lassen, vielen DAnk fuer eure INFOS!


    manchmal sieht man den Wald vor lauter BAeumen nicht!


    lg
    Fredddd

  • Alles Klar, versuche Dein Glück.
    Dir ist aber schon Klar, das Du hier nicht nach Grundwasser bohrst?
    Es handelt sich hier um Oberflächenwasser - Sickerwasser (Schneeschmelze,Regen) welches im Laufe der Zeit durch den Hang versickert und unterirdisch nach unten abläuft.
    Dein Brunnen hat dann auch eher den Charakter einer Zisterne.
    Ist halt auch Wasser, aber halt nicht so ergiebig wie ein Bohrbrunnen im Grundwasser.

  • Hallo,
    also der eine WRgeher meinte auch man koennte dort wo unsere Quelle vergraben wurde auch nach Grundwasser suchen! ?? ich dachte mir auf einem Steilhang? aber eigentlich ist doch alles Grundwasser , u im Gebirge kann ich mir nicht vorstellen das es eine SChicht 2m dick mit Wasser gibt?? oder irre ich mich??


    ergibig, spielt keine Rolle will es sammeln und bin ja nur am Woende oder max 1 Woche dort! ....
    neben dem Baechlein (das im Sommer manchmal auch nicht rinnt) ist unser alten Bassin, koennte auch Bachwasser nehmen, im notfall ...Druck reicht aus ohne Pumpe da viel hoeher als das Haus und zum Duschen geht es sicher auch nur ein Haus oberhalb! , Kaffeewasser wuerde ich mir mitnehmen im Kanister! u zum Zaehneputzen!


    lg
    Fredddd

  • :lol: nachdem ihr mich so angesteckt habt und mein Erdbohrer 150mm zurueck-kam, hab ich gleich mal trotz Regen versucht zu bohren in meinem Garten hier! weil ich mir dachte hier kann ich doch auch einen Brunnen gebrauchen und nachdem das Wasser bei Regen immer im Keller aufsteigt kann das ja nicht so tief sein :)


    lange Rede kurzer Sinn, nach einem halben Meter ging es Gung..u ich dachte hey hab doch schon 2 x 1m aus Spass runtergebohrt.......... warum jetzt nicht! da fiel mir ein mir hat mein Vater mal erzaehlt das es hier kleine Tunnel gibt der hier vorbeifuehrt nachdem es so schoen Hohl klingt kann es nur der Tunnel sein! (frueher wurden hier Bierfaesser mit Bernhardiener zum Laager gezogen von einer Brauerei eh klar)


    also zuschuetten und NASS wieder reingehen! :mrgreen:


    kleine Geschichte, hoffe ihr habt schoeneres Wetter!


    lg
    und hoffe ihr habt schoeneres Wetter :wink:
    Fredddd

  • Hallo fredddd,
    Tunnel bei dir im Garten?
    So was habe ich noch nicht gehört. Von wo kommen die denn? Wie lang sind die?
    Vielleicht steht da auch schon mitlerweile Wasser drin? :wink:

  • HALLO,
    also die Tunnel sind einige km lang, teilweise schon eingebrochen, soviel ich weiss haben einige :wink: einfach ihr Dachwasser dort eingeleitet!
    !


    neben mir werden wieder Weingaerten verbaut mit 40 Doppelreihenhaeuser wo in der Baubeschreibung steht der unterirdisch gefuehrte Bachlauf wird wieder freigelegt und ein Park angelegt :roll:
    keine 100m weg ....


    hab heute probiert an 2 anderen Stellen zu bohren 1mal (denke wie es aussah Beton-Baureste in 1.5m aufgegabelt u dann gleich bei 2m nochmal das ein Rohr sicher nicht passt weil sich der Bohrer verlaufen hat (links rechts vorbei)


    hab dann hinten probiert im GArten hinten wo gewachsene Erde ist, aber nur Steine mit Erde und irgendwie ist da kein richtiges weiterkommen
    ist nicht klebrig obwohl es geregnet hat die letzten Tage, und VOLL mit Steinen die ich irgendwie vorher lockern muss, vielleicht ist mein Bohrer ein falscher. Hab bevor ich dieses Forum fand gekauft bei Brunnenandi bestellt gehabt! 150er
    Denke da muesste einer her der vorne mehr Spitz ist und den Boden mehr sprengt! muss da noch tuefteln!


    hoffe Sonntag geht das!


    lg
    FRedddd

  • hab da gerade mal geschaut, so schlecht sieht der Bohrer doch nich aus.
    Der hat doch auch einen doppel Wedel oder?
    Na bei 150mm Bohrer hast du doch Luft, auch wenn der bischen verläuft.
    Meiner ist 125mm, Habe da mein DN 115 Brunnenrohr, das über Muffe 130mm ist reinbekommen.
    Allein durch das hochziehen wird die Bohrung ja größer.


    Michels Bohrer ist heute angekommen.
    Habe da noch mal paar Bilder reingestellt.


    LG
    Plunscher

  • @Plunschmeister:
    ja der hat eine Doppelwendel!
    vielleicht stell ich mich ja momentan bloed an!
    aber das ist als wenn du auf dem Beton probierst bohren...dh. dreht sich u nix geht weiter, u wennst ordentlich drueckst zwickt er nur......


    hat keine Seitenwand, hmm :roll:


    sonst in Erde 1stklassik, nimmt viel material weg, haelt gut, bohrt sich selber leicht rein, kann nix negatives sagen!
    liegt wenn dann an mir! :x


    ehrlichgesagt mein erstes Ziel ist bohren :(


    toll deine Fotos , viel Glueck morgen beim Bohren!!! schaut gut aus!


    Symbiose auch gelungen!


    wir tuefteln auch noch wie das bei meinem Ziehvater weitergeht, wie wir den rausbekommen den SChotter ;)


    bis demnaechst,
    Roman

Brunnen selber bauen