Super!
Vielen vielen Dank vorab für die geduldigen Antworten!
Ich melde mich sobald ich beginne oder gar weitere Fragen auftreten.
Werde mir jetzt nochmal nen paar Gedanken machen und dann Material bestellen......
Super!
Vielen vielen Dank vorab für die geduldigen Antworten!
Ich melde mich sobald ich beginne oder gar weitere Fragen auftreten.
Werde mir jetzt nochmal nen paar Gedanken machen und dann Material bestellen......
Hallo Freunde des Tiefensports,
Heute war es soweit. Der erste versucht.
Zuvor gekaufte Sachen :
Arbeitsrohr 5 Zoll
Passender Bohrer
Seil
Kiesplunscher
Dann erstmal den gebrauchten erdbohrer getestet. Was soll ich sagen, ich bin begeistert. Es ging rasend schnell. Unserer Bodenbedingungen hier in der Heide scheinen ja echt Ideal zu sein. Nach 30 Minuten war ich dann auf 4,5m. Da ist der feine Kies/Sand dann trotz der extrem trockenen Jahreszeit so feucht, dass er immer wieder vom Bohrer rutscht.valso nichts geht mehr mit dem Bohrer.
Dann das Arbeitsrohr reingesteckt, bissel gewckackelt, Zack flutscht es runter auf die besagten 4 Meter. Bis hier alles prima und wie beschrieben, aber keine Sorge, so toll ging's nicht weiter!
Jetzt beginnt ja bekanntlich der Teil des plunschens. Also rein mit dem Torpedo in das 150er Arbeitsrohr. Unten im feuchten Kies ging das aber noch nicht. Also mit einem Gartenschlauch immer Wasser rein. Dann das Erste mal im leben bisl rumgeplunscht. Bislang ohne dreibeinige echt anstrengend nach einer gewissen zeit sag ich euch. Wir haben dann auch die nach hiesiger Anleitung gebaute holzschelle montiert und uns mit ca. 2x 90kg Gewicht daraufgestellt. Wasser weiter mit Schlauch reinlaufen lassen. Und siehe da, in der plunsche standen dann auch hin und wieder mal geschätzte 7cm hoch der Kies. Ganz ganz feiner "flusskies" mit maximaler Körnung von vielleicht 6mm wenn überhaupt.
Nach zwei Stunden plunschen und schmerzenden Händen vom Seil hatten wir dann vielleicht 2 10l eimernkies unten raus.. Das Arbeitsrohr wenn überhaupt 8cm tiefer.
Wo liegt unser Fehler?
Warum passiert nichts mehr?
Die Bohrer hier nutzen nie mehr Gewicht außer ihr eigenes Körpergewicht. Aber das Olle Rohr will einfach nicht tiefer.
Über Tipps oder Hinweise zu möglichen Fehlern würde ich mich sehr freuen!
Hallo Kurty,
schreibe mal kurz die bekannten Daten in deine Signatur:
http://www.brunnenbau-forum.de…2478-user-helfen-mit.html
Du bist ja schon ein Weilchen hier, aber die Daten habe ich nicht mehr im Kopf: Asche auf mein Haupt:
QuoteDie Bohrer hier nutzen nie mehr Gewicht außer ihr eigenes Körpergewicht. Aber das Olle Rohr will einfach nicht tiefer.
Offenbar haben die mehr Körpergewicht?
Also entweder ist ein Stein im Weg (Rohr dann kurz 10-20 cm ziehen) oder aber ihr solltet es einmal mit 200Kg versuchen, dann wird es ein Zäpfchen.
Habe mir jetzt nochmal diverse brunnenprojekte hier im Wiki durchgelesen. Ich glaube irgendwas beim plunschen läuft nicht richtig. Vielleicht bin ich ja auch zu blöd dazu. Nach zweistündig plunschen nur Zweibeiner voll Sand, dass kann doch nicht richtig sein?
Zudem kommt, dass mein Bohrer 16cm hat. Das Rohr aber 16,5 außen. Wobei die Bohrer ja immer etwas mehr machen. Das Rohr ist ja auch recht gut die vier Meter runtergerutscht, also dürfte es doch da eigentlich Nichtverantwortung liegen?!
Ich kann auch prima ins Rohr runter schauen. Da ist nichts im weg. Alles feiner Sand und feiner Kies. Problem ist, dass das Wasser was wir oben mit dem Gartenschlauch einfüllennziemlich schnell wegsackt. Und in der plunsche stehen maximal 7cm Sand nach 30x pümpeln. Viel Aufwand, wenig Ergebnis.
Ich habe noch nen erdbohrer mit 12cm. Soll ich mit dem nochmal im 15er Rohr versuchennzu bohren?
Hallo
Wir haben hier bestimmte Voraussetzungen bevor geantwortet wird.
Brunnen sind alle unterschiedlich.
Daher sind unsere Forenregel unbedingt genau einzuhalten.
Hier 2 Beiträge die zu beachten sind und an die alle User sich halten sollten wenn sie Hilfe erwarten.
http://www.brunnenbau-forum.de…2478-user-helfen-mit.html
http://www.brunnenbau-forum.de…-und-alben-erstellen.html
Des Weiteren besteht hier eine Suchfunktion mit der man nach seinem Problem suchen kann.
Viele Probleme sind schon beschrieben und mehr als genau erklärt.
Dann haben wir hier im Forum das BRUNNEN WIKI, in diesem Bereich werden grundlegende Dinge zu Brunnenbau beschrieben.
Grundsätzlich besteht kein Anspruch auf Antwort.
Letzte Antwort bevor der Beitrag gesperrt wird.
Morgen
warum gleich so unfreundlich?!
Die Angaben habe ich nun mehr als einmal bestmöglich gemacht!
Auch die Signatur ist ausgefüllt, Häcksel sind gesetzt. Warum wird dann nichts angezeigt?
MfG
Kurty
Moin kurty,
unfreundlich ist hier keiner, doch die Nerven liegen mittlerweile blank, auch bei mir.( Signatur bezogen)
Wenn man hier Fragen stellt, ist es doch kein Ding, mal kurz einige Daten zusammengefasst in die Signatur zu setzen.
(bei Anzeigen von Themen das Häkchen, bei Signatur anzeigen setzten.) Sollte dann im neuen Beitrag angezeigt werden.
Problem bei dir wird sein:
Eine Kiespumpe arbeitet nur, wenn diese völlig unter Wasser steht. Fremdwasser läuft bei dir anscheinend gleich weg. Dann musst du im Rohr weiterbohren bis du auf ausreichend GW gestoßen bist, welches ein Plunschen ermöglicht.
Bohrer mit nicht so großer Steigung und Rücklaufsperre. Oder eine Bohrschappe.
Guten Morgen Leute,
am Wochenende hat sich wieder ein wenig was getan - doch vorab erstmal die wichtigste Frage:
Ich habe nun mehrfach meine Signatur bearbeitet, alle Häckchen gesetzt und alle Angaben gemacht. Jedoch wird sie noch immer nicht angezeigt. Wie kann das sein?
Zum Brunnen:
Ich bin jetzt auf 8 Meter runter . Grundwasserstand im Arbeitsrohr ca. 2,5 Meter. 2 Meter will ich noch weitermachen. Der Kiesplunscher funktioniert, fördert allerdings manchmal erschreckend wenig. Aus diesem Grund habe ich mir jetzt hier im Shop die 90`er Kiespumpe bestellt - in der Hoffnung, dass die mehr bringt.
Irgendwo hat hier auch jemand geschrieben, dass Plunscher Mist und veraltet seien. Daher nun nochmal der Versuch mit der Kiespumpe.
Für unsere Bodenverhältnisse hier (weicher Heidesand, ab ca. 5 Meter feiner Kies, Grundwasser ab 4,5m) recht grundsätzlich ja wie hier üblich ein 1 1/4 Zoll PE Rohrbrunnen in ca 7 Meter tiefe. Dafür ist mein 150`er Arbeitsrohr eh viel zu groß, bzw unnötig viel Arbeit.
Da werde ich mir noch 100`er Arbeitsrohr besorgen und dann hoffen, dass ich dass mit der 90`er Kiespumpe dann deutlich schneller versenke, als dass jetzige 150`er Rohr.
Moin,
QuoteIch habe nun mehrfach meine Signatur bearbeitet, alle Häckchen gesetzt und alle Angaben gemacht. Jedoch wird sie noch immer nicht angezeigt. Wie kann das sein?
Das passt schon, i.d.R. wird diese im nächsten Beitrag angezeigt.
Plunscher werden eigentlich für Wartungsarbeiten am Brunnen eingesetzt, also um kurz mal etwas aus dem Sumpfrohr zu entfernen.
Du musst es ja nicht so machen wie alle anderen. Ansonsten wenn du mit 150er Arbeitsrohr arbeitest kannst du eventuell noch eine Kiesschüttung einbringen, die deinen Brunnen nochmals aufwertet.
Mit einer 90er Kp kannst du im 150er Rohr arbeiten. Der Heidesand wird das Problem sein, der Kolben darf nicht so viel Spiel haben oder du schmeißt Lehm oder Mutterboden zum Binden des Feinsandes ins Rohr. Ein Auflockern des Untergrundes wäre auch nicht zu verachten.
Hallo
Also ich sehe deine Signatur.
Kiespumpen sind immer besser als Plunscher.
Wenn du schon ein 150er Rohr im Boden hast dann schaff die 2 Meter noch runter und stelle ein 4" Rohr rein.
2 Meter Filter und Bodenkappe.
Mehr brauchst du nicht mehr.
Bist flexibel mit der Pumpe und allem anderen.
Ja klar, habe mich jetzt vermutlich missverständlich ausgedrückt!
Dieser Brunnnen wird in jedem Fall zu ausgeführt wie begonnen. Zwei Meter möchte ich noch gerne runter und fertig. Da es beim Plunschen in dieser Tiefe nun gefühlt härter wurde, wollte ich als nächstes nochmal nen bischen mit dem 120`er Bohrer nen bischen unten "Rumrühren". Danach wieder plunschen oder ggf. die Kiespumpe ausprobieren, wenn sie schnell genuig geliefert wird.
Nur ZUKÜNFTIG würde ich dann um unnötige Anstrengungen zu vermeiden 100`er Arbeitsrohr nehmen und dann die Kiespumpe. Ich stelle mir zumindest vor, dass dies deutlich einfacher und kräfteschonender vorrangehen würde.
Wie bereits gesagt, die "Standardbrunnen" bestehen bei uns aus 1" PE Rohr mit einem 1m langem 2" Filter und fertig. Tiefen unter 7 Metern sind hier die absolute seltenheit! Und diese Brunnen liefern seit Jahren problemlos Wasser.....
Sooooo,
es ist vollbracht !
Vorab möchte ich die Kiespumpe loben, die ich hier im Shop bestellt habe. Natürlich ein überaus rustikales Teil, welches in Handarbeit gefertigt wurde. Schweißnähte najaaaaa, Verarbeitung ok.
Aber die Funktion, und dass ist schliesslich das Wichtigste, absolut hervoragend. Ich bin begeistert!!!!
Sie wurde gestern geliefert. Ich also gleich ran ans Werk und was soll ich sagen - ich habe mit dem Kiesmonster alleine 2m in 1,5 Stunden abgeteuft (150`er Arbeitsrohr!). Zig mal ergibiger und schneller als der olle Plunscher.
Voller Stolz habe ich somit den ersten Brunnen meines Lebens in 10m Tiefe für beendet erklärt.
Die Schicht in welcher ich jetzt bin ist Kiesig (ca. 1 - 2mm Körnung) und somit ein super Wasserleiter. Einzig die Färbung macht mir ein wenig Sorge. Ab 8,5 Meter wurde es gräulig. Das liegt an einigen Kohlestückchen, welche ich gefördert habe. Ich bin aber noch guter Dinge, dass es nach dem Klarspühlen gut wird.
Was mir nun noch nicht so recht klar ist, wozu dienst ein Sumpfrohr? Wiviel soll ich da jetzt nehmen? Einen Meter oder nur nen halben und wofür überhaupt?
Mit stolzen Grüßen
Kurty
Hei,
im Sumpfrohr sammelt sich der Sumpf.
Also einfach das bisschen Dreck, das durch den Filter noch durch kommt, aber eher nach unten absinkt, als von der Pumpe gefördert zu werden.
Zudem wird im Sumpfrohr der Brunnen unten auch verschlossen z.B. mit Tonpellets.
Da Du mit Arbeitsrohr gearbeitet hast, nehme ich an, dass Du das Brunnenrohr vor dem Einstellen verschlossen hast?)
Hat man kein Sumpfrohr, dann lagert sich der Dreck halt im Filterbereich ab und der wird damit immer kleiner.
Nicht optimal...
Grüße,
Tom
Hallo,
Das Brunnenrohr wird erst noch eingestellt und dann unten mittels Kappe verschlossen.
Die Erklärung macht Sinn, danke dafür. Dachte da steckt noch tiefergründigeres hinter.