Tiefbrunnenpumpe, Brunnenbohrung am 08.08.13

  • Hallo zusammen, seit heute den 08.08.2013 besitze ich einen Brunnen.
    Es handelt sich um einen Bohrbrunnen, den ein Brunnenbauer für mich gebohrt hat.
    Standort HERFORD, Brunnentiefe 40 Meter, vom Brunnenbauer empfohlene Einbautiefe der
    Brunnenpumpe zwischen 22 und 25 Meter.
    Wasserspiegel bleibt bei ca. 15 Meter konstant stehen bei 3 m³ Wasserentnahme pro Stunde.
    Ohne Wasserentnahme steigt dieser bis auf 8 Meter auf.
    Brunnenaufbau:
    Die ersten 10 Meter bis zur Gesteinschicht 150mm KG 2000 Rohr eingerammt.
    ( KG Vollwandrohr mit hoher Ringsteifigkeit > 10 kN/m² Grün )
    Die restlichen 30 Meter Gesteinschicht ( Antrazitfarben ) sind nicht mehr verrohrt.
    Kein Filterrohr.


    Ich habe folgendes vor:
    Eine Brunnengrube aus Schachtring plus Konusring zu erstellen, mit PE Leitung DN 25
    frostgeschutzt in 80 cm Tiefe ins Haus gehen 1 Waschmaschine und 3 Toiletten mit
    Brauchwasser betreiben, und selbstverständlich für Gartenbewässerung.
    Rasenfläche ca. 500m².



    Welche Tiefbrunnenpumpe würden Sie mir empfehlen?
    Ich kann entweder 3 oder 4 Zoll verwenden.
    Ist die Grundfos SQE 3-65 Konstantdruckpaket empfehlenswert?
    Mein Brunnenbauer hat mir die Grundfos ST 317 mit Wasserdruckbehälter empfohlen?
    Habe aber keine Grundfos mit der Bezeichnung gefunden?
    Angeblich ist der Verschleiß bei SQ und SQE zu groß, sollte ich nicht eine gute Grundfos SP oder STÜWA nehmen?



    Vielen Dank schon vorab für die Antworten.



    Herforder Brunnenbesitzer

  • Hallo
    Wir haben hier bestimmte Voraussetzungen bevor geantwortet wird.
    [FONT=&quot]Brunnen sind alle unterschiedlich.[/FONT]
    Daher sind unsere Forenregel unbedingt genau einzuhalten.
    Hier 2 Beiträge die zu beachten sind und an die alle User sich halten sollten wenn sie Hilfe erwarten.
    http://www.brunnenbau-forum.de…2478-user-helfen-mit.html
    http://www.brunnenbau-forum.de…-und-alben-erstellen.html

    Des Weiteren besteht hier eine Suchfunktion mit der man nach seinem Problem suchen kann.
    Viele Probleme sind schon beschrieben und mehr als genau erklärt.
    Dann haben wir hier im Forum das [FONT=&quot]BRUNNEN WIKI[/FONT], in diesem Bereich werden grundlegende Dinge zu Brunnenbau beschrieben.
    Grundsätzlich besteht kein Anspruch auf Antwort.

  • Hallo herforder,
    ich möchte auch einen Brunnen bohren lassen.
    Allerdings bin ich "Anfänger" auf diesem Gebiet.
    Da ich auch aus Herford komme habe ich eine Frage an dich.
    Gibt es für Herford (am Bünder Fußweg,nähe Fa.Sulo) angben zur Grundwassertiefe,
    oder Karten die ich einsehen kann?
    Ich habe keine Ahnung wie tief ich bohren lassen muß/bzw. wie teuer so etwas werden kann.
    Mit einem freundlichen Gruß
    Frank62

  • Hallo frank62,
    ich bin auch "Anfänger", habe im Vorfeld versucht mich genau so wie du zu informieren.
    Habe mir diese CD bestellt, leider habe ich keine Angaben zum Grundwasserspiegel dort gefunden.



    GD NRW - Geothermie - Daten zur Nutzung des oberflchennahen geothermischen Potenzials, 2. Auflage - Basis...



    Ein Anruf beim Dienst NRW hat meine Bedenken bestätigt.



    Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen
    – Landesbetrieb –
    De-Greiff-Straße 195
    D-47803 Krefeld
    Fon: +49 (0) 2151 897-0
    Fax: +49 (0) 2151 897-505
    E-Mail: poststelle@gd.nrw.de
    Internet: Geologischer Dienst NRW - Rohstoffe, Grundwasser, Erdwärme, Baugrund, Erdbeben, Boden, Geodaten, Karten





    In Herford haben wir fast überall bei ca. 10 - 12 Meter Gesteinsschichten die erstmal durchgebort werden müssen um ausreichend Wasser zu bekommen.



    Ich habe 2 Brunnenbauer kontaktiert und von beiden gleiche Aussage bekommen.
    Nur in der Nähe der Brauerei Herford liegt der Wasserspiegel höher, weil nah am Fluß.



    Wie ich schon beschrieben habe ist mein Brunnen erst gestern am 08.08.13 gebohrt worden.
    Mein Brunnenbauer hat erst bei 32-34 Meter die ersten Wasserführenden Schichten gefunden.



    Die restlichen Arbeiten will ich in Eigenleistung machen.
    Ich werde nach der Fertigstellung paar Bilder einstellen.



    Gruß
    herforder

  • Hallo zusammen, wie versprochen habe 7 Bilder eingestellt, die Brunnenstube ist fertig, Anschluß 2 mal 1 1/4 PE Rohr ins Haus. In einem Rohr verlege ich die Stromleitung 5x2,5 mm² dieses Rohr dient gleichzeitig als Entlüftung der Brunnenstuben das zweite Rohr ist für das Brunnenwasser bestimmt.
    Tiefbrunnenpumpe werde ich erst im Frühjahr einbauen, Rohrinstallation im Haus habe ich vor jetzt im Winter zu erstellen.
    Mal sehen ob alles klappt.


    Gruß herforder brunnenbesitzer

    • Official Post


    HI Frank, am besten du erstellst ein neues Thema, das wird am besten gefunden
    Tip. mal die Nachbarn fragen
    marg

    • Official Post

    Hi herforder, bei der Pumpenauswahl kommt es darauf an was du alle betreiben willst und in welche Höhe das Wasser gefördert werden soll
    Bei deiner Brunnentiefe und dem Rohrdurchmesser würde ich diese Pumpe nehmen
    Tiefbrunnenpumpe 4 Zoll Orlando ST 1010 6,9 bar 3000 l
    Aber wie gesagt es hängt von mehreren Faktoren ab.
    Wenn schon einmal 5x2,5qmm liegt sollte die Pumpe gleich in 400V ausgeführt sein
    Generell ist es so das 3" Pumpen nicht so sandverträglich sind
    Gruß marg

  • Hallo marg vielen Dank für schnelle Antwort.


    Ich habe gerade schnell eine Übersicht ins Album eingestellt wie ich mir die Installation vorstelle.
    Kann ich diese so ausführen?


    Brunnentiefe 40 Meter ( von oben gesehen 10 Meter Lehm Geröll, die restlichen 30 Meter Schiefergestein )
    Wasserstand bei Entnahme von 3000 Liter pro Stunde konstant bei ca. 15 Meter
    Nach Auskunft vom Brunnenbauer soll ich die Pumpe bei ca. 22-25 Meter eingehängt werden
    PE Leitung ins Haus 1 1/4.
    Stromversorgung geplant sind 5 mal 2,5 mm² aber noch nicht verlegt!
    Erdgeschoss 2 Waschmaschinen und 2 Toiletten
    Obergeschoss 2 Toiletten


    Mein Brunnenbauer sagte mir folgendes :


    1 soll am besten eine GRUNDFOSS SP mit FRÄNKLIN Motor nehmen.
    2 Fränklin ist das ORIGINAL, der GRUNDFOSS MOTOR ist ein NACHBAU des FRÄNKLINs.
    3 400 V sollen angeblich langlebiger sein als 230 V.
    4 bei 400 V ist die ganze Installation jedoch sehr viel teurer wegen der PUMPE / STROMZULEITUNG / STEUERUNG


    Also ich werde 5 mal 2,5 mm³ anschliessen damit kann ich eine 400V wie auch eine 230V Pumpe betreiben.
    Ich möchte ca. 2-3 Bar Wasserdruck im Obergeschoss haben, wenn ich also 22-25 Meter ( Einbautiefe der Brunnenpumpe ) und ca. 4 Meter ins Obergeschoss rechne komme ich auf max ca. 30 Meter + Druckverlust am Rohr.
    Zum Rasensprengen denke ich um so mehr Druck desto besser.
    Es soll auf jeden Fall eine 4 Zoll Pumpe sein, wie viel teurer wäre eine vergleichbare GRUNDFOSS SP von der von dir empfohlener "Tiefbrunnenpumpe 4 Zoll Orlando ST 1010 6,9 bar 3000 l ?
    Wie groß sollte der Druckbehälter dimensioniert sein..... 20 - 50 - 100 Liter
    damit die Pumpe nicht zu oft schalten muß beim Rasensprengen?
    Ist es eventuel ratsam einen kleineren Edelstahl behälter ( VAREM ) zu nehmen als einen Stahlbehälter?


    Nach fertigstellung der Anlage werde ich Bilder einstellen vielleicht kann ich damit einen Beitrag leisten und jemandem im Forum behilflich sein.


    Gruß herforder

    • Official Post

    Gutem morgen und alles gute für das neue Jahr,
    bei der Pumpenauswahl wrde ich auf 400 V zugreifen. Bei den Argumenten für eine teurere Installation steht nur die die Druckregelung als Argument.
    Leitungsquerschnitte könnne bei einer 400V Ausführung idR. kleiner gewählt werden. Bei 2,5qmm bist du für die 220V oder 400V Variante gerüstet. (hängt ab von der Entfernung Schaltkasten Hauptstromversorgung im Haus bis zur Pumpe)
    Die Orlando Pumpeaufsätze sind sehr gut in der Quallität und Haltbarkeit, bei den Motoren kannst du einen Sumoto als auch einen Franklin Motor verbauen. Franklin ist da die Königsklasse!
    Hier im Shop bekommst du Beide auf Anfrage mit unterschiedlichen Kabellängen.


    Zu dem Membrandruckkessel, da macht es bei einer Gartenbewässerung keinen Sinn einen Ausgleichbehälter einzubauen. Du entnimmst wahrscheinlich länger Wasser und keine Kleinmengen.
    Andere Seite ist die Spülung im Haus. Da gehen ca 8 l raus bei einem Besuch.


    Um sicher ein einschalten bei einer Spülung zu vermeiden, würde ich mindestens einen 100l Kessel verbauen. Vorzugsweise von Varem.
    Andere 100l Kessel haben nicht die Güte, sind aber deutlich preiswerter.
    Ich hofffe wir sind auf dem richtigen Weg
    marg

  • Hallo herforder,


    Hast du schon einen Anhaltspunkt über die Quallität deines Brunnenwassers?
    Bei mir in der Gegend, macht der Anschluß einer Waschmaschiene z.B. keinen Sinn.
    Der Eisengehalt im Wasser ist einfach zu hoch.
    Außerdem würde ich mir überlegen, ob ich alle WC's und WM an den Brunnen anschließe.
    Wenn mal was kaputt geht, ist das Gejammer groß.

    Quote

    Ich möchte ca. 2-3 Bar Wasserdruck im Obergeschoss haben


    Als Berechnungsgrundlage, werden 0,5 bar Mindestfließdruck bei 0,13 l/s bei Spülkästen angesetzt. Mehr geht natürtich auch, muß aber nicht unbedingt.


    Gruß Bohne

  • Hallo Herforder,
    ich komme auch aus Herford und möchte mir einen Brunnen bohren lassen. Finde aber nirgendwo Infos-auch nicht im Branchenbuch. Kannst du mir wohl weiterhelfen?
    Grüsse von Rica.

  • Hallo FrauanBau Brunnenbohrung hat folgende Firma durchgeführt.
    Hat alles sehr gut geklappt, es ist nur wegen der Bohrtiefe teurer als geplant geworden, wir müssten bis auf 40 Meter bohren. Klares Wasser in ( fast ) Trinkwasser Qualität ! Fa. Brunnenbau Köster • Klashofstraße 60 • 33659 Bielefeld • Tel.: 0521-429263 • Mobil: 0160-173 15 07 Gruß Herforder

  • Hallo Herforder,
    vielen Dank für die Info!!! Ich habe schon gehört, dass man hier in HF überall so tief bohren muss. Könntest du mal so ungefähr eine Grössenordnung nennen, wie teuer das war? Viel mehr als 2000-2500 würde ich mit allem, also Bohrung, Verrohrung, Pumpe, Installation etc. nicht ausgeben wollen.Dann wäre die Amortisationszeit bei meinem Verbrauch bei ca. 7Jahren, das ist schon sehr lang.
    Grüsse von Rica.

Brunnen selber bauen