Brunnenwasser riecht nach Schwefelwasserstoff

  • Hallo,


    dank diesem tollen Forum hier konnte ich mein Brunnenbauprojekt erfolgreich meistern.


    Jetzt habe ich aber doch ein kleines Problem:
    Nach der Fertigstellung des Brunnens habe ich ca. 100.000 l gepumpt,
    1a klares Wasser ohne eine Spur von irgend einem Geruch.
    Dieses Wasserfördern verteilte sich so auf ca. 2 Wochen.
    Mal ein Tag Pause, dann wieder ein paar Kubikmeter.
    Der Bau der Brunnenstube war sehr aufwändig, so daß der Brunnen dann ca. 6 Wochen nicht
    benutzt wurde. In dieser Zeit war ein umgestülpter Plastkeimer als Schutz auf dem Brunnenrohr.
    Jetzt beim erneuten Pumpen stinkt das Wasser nach faulen Eiern.
    Ich hab ca 50.000 Liter abgepumpt, den Saugschlauch von ganz unten bis knapp unter die Wasseroberfläche
    gefahren, um alles stehende Wasser mitzunehmen, es riecht nicht mehr ganz so stark wie am Anfang, aber
    es riecht noch.
    Was ist passiert ? Was kann ich tun ?


    Ach so, der Brunnen befindet sich im Hessischen Ried, kein Vulkan oder so.


    Grüße,
    Rich

    Bohrbrunnen 5 Zoll ohne Arbeitsrohr 13m abgeteuft
    Bodenschichten: ab 2m Sand, dann bis 13m Kies mit einigen Sandschichten dazwischen
    1m Sumpfrohr; 3m Filterrohr 0,3mm; 9m Brunnenrohr
    Grundwasserstand bei 3,50m
    Brunnenstube 1,50m Tief
    momentan Kreiselpumpe mit Saugleitung ca. 5000l/h
    Abgesenkter Wasserstand bei 5000l/h : 3,70m


    geplant: Tiefbrunnenpumpe

  • Moin,

    Quote

    In dieser Zeit war ein umgestülpter Plastkeimer als Schutz auf dem Brunnenrohr.


    Das wird das Problem sein, irgendetwas ist in den Brunnen gelangt. Das was du riechst ist ein Faulgas, mit anderen Worten Schwefelwasserstoff.
    Pflanzenteile, Würmer, Regenwasser etc.
    Da hilft nur weiterpumpen. Wollen wir hoffen, das es sich bessert.

Brunnen selber bauen