Rammbrunnen - Mein Projekt hat begonnen

  • Hallo,


    na wenn z.B. über Jahre feiner Sand mit gefördert wird...
    Der wächst da unten ja nicht nach. ;)
    Rest selber ausmahlen! Aber bei einer Gartenlaube ist das bestimmt nicht so dramatisch, wenn die irgendwann ein wenig schief steht, wie bei einem Haus.



    Grüße,


    Tom

    Ich habe "nur" zwei Betronringsickerschächte mit viel Wasser darin.
    Geplant ist auf jeden Fall noch ein ordentlicher Bohrbrunnen (ca. 12m tief, durch eine Lehmschicht in ca. 3m Tiefe), da mir die Wasserqualität der Sickerschächte nicht ausreichend sicher ist.

  • Ahh,


    jetzt verstehe ich was Du meinst.
    Da sehe ich aber kein Risiko.
    Die Wühlmäuse machen mir sicherlich mehr zu schaffen


    Gruß, Wolfgang

    Standort 14089 Berlin Kladow in Wassernähe (Havel)
    Rammbrunnen, 1 1/4 Zoll Rohr, 2m Filterstrecke frostfrei in der Gartenlaube
    Deckenhöhe 2,3 m
    Betrieb mit HWW für die Wasserversorgung im Winter
    Bohrer: 7 cm, Bohrtiefe: 4 m ohne Schutzrohr, Wandung stürzt unten ein.
    Bodenbeschaffenheit:
    bis 1,2 m ´nur Sand
    1,2 bis 1,8 m Sand mit viel Kalk
    1,8 bis 3 m wieder Sand
    ab 3 m sehr harter Sand
    4 m dunkelgrauer Sand
    Rammtiefe: 7,75m
    Wasserstand: 4,2m

  • Nachdem sich mein Konto wieder etwas aufgefüllt hat konnte ich auch die Rohre bei Erdbohrer bestellen. 7 m Rohr, Filter und Filterverlängerung.
    Übrigens eine Lieferung mit Lichtgeschwindigkeit innerhalb von 48 Stunden. Respekt.


    Einen Rohrhalter gebaut.


    Angefangen die Filter und Rohre mit der dicken Berta einzutreiben.
    Eher zärtliche Schläge, will ja nicht die Gewinde oder Muffen zerstören.
    Also ohne große Muskelkraft sondern fast nur mit dem Gewicht des Hammers.


    Bin jetzt bei 6,7 m Tiefe und habe einen Wasserstand im Rohr von 3,2 m.


    Gruß, Wolfgang

    Images

    Standort 14089 Berlin Kladow in Wassernähe (Havel)
    Rammbrunnen, 1 1/4 Zoll Rohr, 2m Filterstrecke frostfrei in der Gartenlaube
    Deckenhöhe 2,3 m
    Betrieb mit HWW für die Wasserversorgung im Winter
    Bohrer: 7 cm, Bohrtiefe: 4 m ohne Schutzrohr, Wandung stürzt unten ein.
    Bodenbeschaffenheit:
    bis 1,2 m ´nur Sand
    1,2 bis 1,8 m Sand mit viel Kalk
    1,8 bis 3 m wieder Sand
    ab 3 m sehr harter Sand
    4 m dunkelgrauer Sand
    Rammtiefe: 7,75m
    Wasserstand: 4,2m

  • Hallo Wolfgang,
    ich würde aufhören und ca. 1/2 Stunde spülen,dann Schwengelpumpe ran wässern und pumpen.Mit Schwengelpumpe pumpen bis Wasser klar ist ( kann schon mal 300-500 ltr. sein )
    dann Rückschlagventil,Schlauch und Pumpe anschl.und sehen was der Brunnen bringt. Viel Glück.

  • Hallo Fliegenfischer,
    gibt es einen besonderen Grund warum ich aufhören soll tiefer zu schlagen?
    Kann ich mit der Filterstrecke unterhalb des Wasserspiegels geraten???
    Das wäre natürlich echt blöde.


    Eine Schwengelpumpe habe ich nicht.
    Wäre in der Hütte auch nicht so sinnvoll.
    Aber mit dem HWW, Schlauch und Gardena Düse kann ich die Wasserentnahme bis fast null reduzieren. Kommt natürlich ein Vorfilter davor wegen dem Sand.


    Frage: Welche RV ist am besten geeignet.
    Die geraden Zylinder mit einer Feder drin oder diese 90 Grad abgewinkelten wo das Ventil durch Schwerkraft wieder in seinen Sitz fällt.


    Bin im Moment am gegenspülen.
    HWW umgedreht so das die Druckseite in den Brunnen läuft.
    Manometer kommt nur auf 1,8 bar d.h. das das Wasser so wie es in den Brunnen läuft durch den Filter wieder rausläuft. Abschaltdruck normal 4,5 bar. Sieht also ganz gut aus glaube ich.


    Gruß, Wofgang


    Aktuelle Tiefe 7,75m
    Wasserstand im Rohr 4,2m

    Standort 14089 Berlin Kladow in Wassernähe (Havel)
    Rammbrunnen, 1 1/4 Zoll Rohr, 2m Filterstrecke frostfrei in der Gartenlaube
    Deckenhöhe 2,3 m
    Betrieb mit HWW für die Wasserversorgung im Winter
    Bohrer: 7 cm, Bohrtiefe: 4 m ohne Schutzrohr, Wandung stürzt unten ein.
    Bodenbeschaffenheit:
    bis 1,2 m ´nur Sand
    1,2 bis 1,8 m Sand mit viel Kalk
    1,8 bis 3 m wieder Sand
    ab 3 m sehr harter Sand
    4 m dunkelgrauer Sand
    Rammtiefe: 7,75m
    Wasserstand: 4,2m

    Edited 3 times, last by wosei ().

  • Hallo Wolfgang,
    natürlich kannst du bis 8 Meter schlagen aber warum?? wenn du 3,2 mtr. Wasser im Rohr hast dann langt dies,also warum unnötig Zeit,Kraft und die Gefahr eingehen das ein Gewinde nachgibt beim schlagen.
    Zu Schwengelpumpe muss ich dir sagen das ist ein muss zum Klarpumpen.Eine E-Pumpe bringt die Leistung nicht und obendrein wirst du die Pumpe aufarbeiten auch mit Filter.
    R.V. nur aus Metall auch Feder und Verschluss und zum Entlüften sonst musst du im Winter das Ventil entfernen. Das Gegenspülen schaut gut aus.


    Gruß

  • Jut,
    habe verstanden warum. War aber schon bein 8 meter Stück und habe es dann logischerweise tiefer getrieben.
    Warum eine Schwengelpumpe mehr Leistung bringen soll als ein HWW ist mir aber nicht klar.


    Gestern Abend habe ich 1 Stunde gespült.


    Heute Abend HWW angeschlossen und versuche klar zu spülen.


    Gruß, Wolfgang

  • Moin zusammen,


    Quote

    Warum eine Schwengelpumpe mehr Leistung bringen soll als ein HWW ist mir aber nicht klar.


    und

    Quote

    Eine E-Pumpe bringt die Leistung nicht und obendrein wirst du die Pumpe aufarbeiten auch mit Filter.


    Auf das KLARPUMPEN bzw. ENTSANDEN bezogen:


    Eine Schwengelpumpe zieht nicht so viel Sand in den Filterbereich, da eine E-Pumpe ja mehr Leistung hat. Dieses ist im Stadium des Klarpumpens der eigentliche Grund. Zu schnell "angesaugter" Sand kann den umliegenden Bereich um die Filterstrecke verstopfen.


    Durch langsames anpumpen wird Sand der Körnung x (kleiner als die SW) langsam in den Filterbereich gezogen, kann diesen passieren und wird abgepumpt. Die Körnung y ( größer als die SW) lagert sich um den Filterberbereich an, es kann sich eine natürliche Filterkiesschüttung um den Filter bilden.


    Klarpumpen immer ohne Rückschlagventil, da der Ventilsitz beschädigt werden kann. Mitunter schließt es nicht mehr richtig.


    SW=Schlitzweite des Filters.

  • Hallo Plunschmeister,


    danke für Deine verständliche Erläuterung.


    Gestern ungefähr 1 Stunde klargepumpt.
    Zum Anfang kam eine ganze Menge Sand was sich aber schnell gegeben hat.


    Status im Moment:
    Vorfilter gereinigt und weiter entsanden.
    Den Auslauf habe ich so eingestellt das die Pumpe 15 Sekunden läuft und 1 Minute nicht.
    Also eine recht geringe Wassermenge die entnommen wird.
    Entspricht so ungefähr 90 Liiter pro Stunde.
    Wasser ist noch bräunlich.
    Im Vorfilter sind aber zur Zeit keine Sandablagerungen zu erkennen.


    Soll ich bei dieser Einstellung warten bis das Wasser klar wird oder schon mal auf volle Leistung gehen?


    Gruß, Wolfgang

    Standort 14089 Berlin Kladow in Wassernähe (Havel)
    Rammbrunnen, 1 1/4 Zoll Rohr, 2m Filterstrecke frostfrei in der Gartenlaube
    Deckenhöhe 2,3 m
    Betrieb mit HWW für die Wasserversorgung im Winter
    Bohrer: 7 cm, Bohrtiefe: 4 m ohne Schutzrohr, Wandung stürzt unten ein.
    Bodenbeschaffenheit:
    bis 1,2 m ´nur Sand
    1,2 bis 1,8 m Sand mit viel Kalk
    1,8 bis 3 m wieder Sand
    ab 3 m sehr harter Sand
    4 m dunkelgrauer Sand
    Rammtiefe: 7,75m
    Wasserstand: 4,2m

  • Hallo Wolfgang,
    im Intervall Pumpen ist schon richtig. Die ersten 500 Liter hast du ja sicherlich schon gefördert.:)
    Nun würde ich bei halber Förderleistung die Förderzeiten immer mehr verlängern, bis das Wasser klar ist.
    Zum Schluss ca. 1h mit voller Leistung, bringt der Brunnen das Wasser, dann sollte es passen.


    Es wird sich wie bereits o. beschrieben eine schöne Filterkiesschicht gebildet haben. Viel Spaß mit deinem Brunnen.
    Und den Brunnen später im Betrieb nicht überlasten.



    http://www.brunnenbau-forum.de…it-eines-rammbrunnen.html

  • Hallo
    Du hast dir trotz allem einen Fehler in die Saugleitung eingebaut, die Kunststoffverschraubungen und das Pehd Rohr solltest du gegen einen Panzerflexschlauch austauschen.
    Gruß Rammbrunnen

  • Hallo Rammbrunnen,


    schön wieder von Dir zu hören. Warum Fehler und austauschen??????


    Nach dem Intervallpumpen so ungefähr 2 Stunden bin ich langsam auf volle Leistung gegangen.
    Der Vorfilter hat sich bei voller Leistung sofort wieder mit Sand gefüllt.
    Lecker dachte ich wohl doch der/die Filter gerissen.
    Trotz Sand im Filter weitergepumpt und siehe da: klares Wasser im Auslauf.
    Filter wieder ausgebaut, gereinigt und bei voller Leistung 2h weitergepumpt.


    Ergebnis:
    Wassersäule steht und reißt nicht ab
    Wasser soviel wie durch den 1/2 Zoll Schlauch passt
    Filter bleibt sauber
    glasklares Wasser.


    Ich bin erstmal zufrieden und mein Projekt ist geglückt.


    Dieb Arbeit aber noch nicht.
    Mein Fußboden sieht durch die Wasserspiele und dem Sand aus wie ein Schweinestall.


    Ferner kommt um das ganze noch ein mit Styropor isolierter Kasten mit einem Frostwächter.
    Ich bin ja im Winter nicht immer da.
    Und der Festanschluss an meinen Wasserhahn.


    Gruß, Wolfgang

    Standort 14089 Berlin Kladow in Wassernähe (Havel)
    Rammbrunnen, 1 1/4 Zoll Rohr, 2m Filterstrecke frostfrei in der Gartenlaube
    Deckenhöhe 2,3 m
    Betrieb mit HWW für die Wasserversorgung im Winter
    Bohrer: 7 cm, Bohrtiefe: 4 m ohne Schutzrohr, Wandung stürzt unten ein.
    Bodenbeschaffenheit:
    bis 1,2 m ´nur Sand
    1,2 bis 1,8 m Sand mit viel Kalk
    1,8 bis 3 m wieder Sand
    ab 3 m sehr harter Sand
    4 m dunkelgrauer Sand
    Rammtiefe: 7,75m
    Wasserstand: 4,2m

  • Hallo
    Erstmal einen Glückwunsch zu deinem Projekt.
    Diese Verschraubungen sind nicht für ein Vakuum geeignet und werden auf kurz oder lang undicht
    Dieses kannst Du auch in bestimmt Hunderten Berichten hier lesen.
    Gruß Rammbrunnen

  • Danke für die Info.
    Ich habe zwar eine Menge Berichte gelesen aber auf den Grund war nicht gestoßen.
    Werde mir dann nächste Woche eine Panzerschlauch aus Polen mitbringen.
    Dort sind sie erheblich günstiger.


    Danke und Gruß, Wolfgang

    Standort 14089 Berlin Kladow in Wassernähe (Havel)
    Rammbrunnen, 1 1/4 Zoll Rohr, 2m Filterstrecke frostfrei in der Gartenlaube
    Deckenhöhe 2,3 m
    Betrieb mit HWW für die Wasserversorgung im Winter
    Bohrer: 7 cm, Bohrtiefe: 4 m ohne Schutzrohr, Wandung stürzt unten ein.
    Bodenbeschaffenheit:
    bis 1,2 m ´nur Sand
    1,2 bis 1,8 m Sand mit viel Kalk
    1,8 bis 3 m wieder Sand
    ab 3 m sehr harter Sand
    4 m dunkelgrauer Sand
    Rammtiefe: 7,75m
    Wasserstand: 4,2m

Brunnen selber bauen