Lehm und Wasser... Jetzt rühr ich nur noch im Schlamm...

  • Hallo liebe Brunnenbauer...


    Ich habe bereits einen Schachtbrunnen selbst gebaut (4,5m) der aber nicht ausreichend Wasser fördert...


    Jetzt versuche ich mich an einem Bohrbrunnen...


    Erstmal zu den begebenheiten...


    Bodenbeschaffenheit: ca.: 20cm Mutterboden danach nur Lehm...


    Bei meinem Schachtbrunnen bin ich nur bis 4,5m gekommen weil er dann im Lehm "stecken" geblieben ist...


    Er fördert ca. 500- 700l am Tag


    Jetzt hab ich mich an einem Bohrbrunnen versucht...


    Durchmesser 200mm...
    Ich habe mich wegen dem schweren Lehmboden für ein Hydraulisch angetriebenes Bohrgerät entschieden welches ich selbst gebaut habe.



    Bin bei 3,7m auf das erste Wasser gestoßen und stecke nun in einer Pampe aus Wasser und Lehm fest...
    Ich kann bis 4.2m bohren aber wenn ich die Bohrschnecke hoch ziehe läüft die "Suppe" von der Bohrschnecke nach unten ins Bohrloch...


    Ich hab jetzt noch mindestens einen Meter Lehm vor mir und was danach kommt weiß keiner...


    Was kann ich tun???


    MfG Kiko328i

    Schachtbrunnen d=1000mm Tiefe ca.4,5m
    der Brunnen liefert je nach Witterung 500- 2500l pro Tag


    Grundwasser ist in ca. 14m zu erwarten

    Edited once, last by Kiko328i ().

  • Hallo Kiko,


    deine Bodenverhältnisse klingen für mich so als wenn du mit einem Spülbohrgerät am besten weiterkommst. Da du dein Gerät ja ohnehin selber gebaut hast kannst du es ja vielleicht umrüsten. Dann solltest du aber in einem etwas kleineren Durchmesser weiterbohren, wegen der Aufstiegsgeschwindigkeit in der Bohrung. Lehm wird auch bei niedrigen Geschwindigkeiten noch gefördert aber wenn Sand oder kleine Steine kommen, brauchst du höhere Volumenströme/Geschwindigkeiten im Loch.


    Gruß
    Kapillare

    Bohrbbrunnen (13m Tiefe) im direkten Spülbohrverfahren (erfolgreich fertiggestellt).
    Aufbau: 1m Vollwandrohr, 3m Filterrohr (Schlitzweite 0,3mm), 9m Vollwandrohr (alles DN100).
    Boden: 0,5m Erde, bis 3m Kies mit Lehm und Bauschutt, ab da Schluff bis 80m, dazwischen Tonschichten wahrscheinlich geringer Dicke, danach keine Ahnung vermutlich Fels (aber so tief wollen wir nicht gehen)
    Ort: 5xxxx
    Bohrgerät: Spülbohrgerät von Bohrgeräte-Hersteller, kein Ebay Eigenbau-Spielzeug.

  • Erstmal danke für den Tip...


    das wäre ein ziemlicher Aufwand d.h. Das gesamte bohrgestänge, den Bohrer, einen spülkopf und das ganze Drum rum zu bauen...


    Gibt es evtl noch alternativen?


    Mfg Kiko328i

    Schachtbrunnen d=1000mm Tiefe ca.4,5m
    der Brunnen liefert je nach Witterung 500- 2500l pro Tag


    Grundwasser ist in ca. 14m zu erwarten

    Edited 2 times, last by Kiko328i ().

  • Hallo
    Aus welcher Ecke kommst du denn? Vieleicht kann ich dir ja weiter helfen.
    MfG
    Volker

    gebohrt 12 m, 350 mm durchmesser, 100ter Rohr, Schlitzweite 0,5 mm 4 m, kein Sumpf, verkiest 2 - 2,75 mm,
    Wasserspiegel fällt bei 6000 Liter um 5 mm. Wasserspiegel steht bei 4 Meter.

  • Vielleicht wenn du hier mal Urlaub machst... ;) schöne Grüße von der Ostseeküste!

    Schachtbrunnen d=1000mm Tiefe ca.4,5m
    der Brunnen liefert je nach Witterung 500- 2500l pro Tag


    Grundwasser ist in ca. 14m zu erwarten

    Edited once, last by Kiko328i ().

  • Hab mir mühe gegeben mich an die Regeln zu halten und alles mitzuteilen was ich weiß... Wenn es noch fragen oder Unklarheiten geben sollte bitte ich euch mich darauf hin zu weisen...


    MfG Kiko328i

    Schachtbrunnen d=1000mm Tiefe ca.4,5m
    der Brunnen liefert je nach Witterung 500- 2500l pro Tag


    Grundwasser ist in ca. 14m zu erwarten

  • Hi, die Signatur wird gefordert. Findest Du oben im Benutzerkontrollzentrum. Gruß, Wolfgang

    Standort 14089 Berlin Kladow in Wassernähe (Havel)
    Rammbrunnen, 1 1/4 Zoll Rohr, 2m Filterstrecke frostfrei in der Gartenlaube
    Deckenhöhe 2,3 m
    Betrieb mit HWW für die Wasserversorgung im Winter
    Bohrer: 7 cm, Bohrtiefe: 4 m ohne Schutzrohr, Wandung stürzt unten ein.
    Bodenbeschaffenheit:
    bis 1,2 m ´nur Sand
    1,2 bis 1,8 m Sand mit viel Kalk
    1,8 bis 3 m wieder Sand
    ab 3 m sehr harter Sand
    4 m dunkelgrauer Sand
    Rammtiefe: 7,75m
    Wasserstand: 4,2m

  • Moin Kiko,


    wenn das Bohrgut vom Bohrer rutscht kann man es ja mal mit Plunschen versuchen. Notfalls must du ein Rohr einstellen.


    P.S. Gibt es in HR noch den "Kanonenberg"? Standen früher immer alte Kanonen auf einer Anhöhe in der Nähe des Hafens.

Brunnen selber bauen