kann ich es so machen?

  • hallo,
    ich möchte material bestellen und wollte mal fragen ob ich es so machen kann.


    in dem bild seht ihr auf 8,70 eine schieferschicht. auf der schieferschicht liegt eine sandschicht.
    mein plan laut blid sieht so aus das ich von unten mit 9 meter filterstrecke dn 35 schlitzweite 0,3mm beginne.
    danach folgen 10 meter brunnenrohr nach oben.
    im 2. schritt bringe ich eine kiesschüttung in höhe von ebenfalls 9 metern ein (filterkies quarz 1-1,6mm)
    im 3.schritt dichte ich die sandführende schicht mit tonpellets ab.
    danach sollte mein problem mit dem sand im wasser behoben sein in meinen augen.


    habe ich richtig gerechnet??


    das bohrloch hat dn 90 was auf 9 meter ein volumen von 57,25 litern macht.
    das filterrohr hat dn 35 was auf 9 meter ein volumen von 8,65 litern macht.
    ergo hab ich ein volumen von 48,6 litern den es gilt mit filterkies zu verfüllen.


    ist der aufbau wohl so richtig oder sollte ich andere komponenten nehmen.
    ich würde ungerne ein größeres brunnenrohr nehmen da die bohrung nicht ganz lotrecht ist und ich lieber ein kleines rohr bis unten hin bevorzuge als ein größeres was warscheinlich irgendwo hakt.


    mfg
    olsche

    Images

    Bohrbrunnen mit 165er bohrkrone runter auf schieferschicht in Ca. 9 Meter tiefe + 30-50cm in den schiefer. Dann 100er stützrohr runterlassen bis in den schiefer/auf den schiefer. Dann quellton außen am Rohr runterlassen und ins rohr. Wenn gequellt ist weiter bohren mit 95er bohrkrone auf Ca. 21-23 Meter. Saugschlauch auf 9 Meter hängend mit rückschlagventil (32mm) pumpe zuwa Jet 100
    Standtort 32312 lübbecke.
    Grundwasserstandt ?

    • Official Post

    Hi olsche,
    im großen und ganzen ist deine Bohrung von 90mm zu klein. Wenn du du dein Loch trotzdem nutzen möchtest stellt sich die Frage vom Wasserstand und er zu verwendeten Pumpe.
    Mein Plan wäre neu bohren in einem größeren Durchmesser.
    Bei einem angenommen Grundwasserstand von ca 6m am Grasnarbe und einem 3/4 Zoll Saugschlauch sollte deine Variante funktionieren


    Meine Empfehlung: Größerer Bohrdurchmesser
    wenn du deine Variante nimmst vergiss die Bodenkappe nicht


    Gruß marg

  • Hallo,


    Danke für den Tipp mit der bodenkappe.
    Eine neue bohrung kommt nicht in Frage. Der Wasserstand steht bei 2.5 - 3.0 metern unterhalb der grasnabe.
    Als pumpe habe ich eine kreiselpumpe.


    Ich werde wohl morgen das Material bestellen.


    Ich werde berichten.


    Danke

    Bohrbrunnen mit 165er bohrkrone runter auf schieferschicht in Ca. 9 Meter tiefe + 30-50cm in den schiefer. Dann 100er stützrohr runterlassen bis in den schiefer/auf den schiefer. Dann quellton außen am Rohr runterlassen und ins rohr. Wenn gequellt ist weiter bohren mit 95er bohrkrone auf Ca. 21-23 Meter. Saugschlauch auf 9 Meter hängend mit rückschlagventil (32mm) pumpe zuwa Jet 100
    Standtort 32312 lübbecke.
    Grundwasserstandt ?

  • Moin zusammen,


    für eine Filterrohrtour im Schiefer würde ich persönlich eine größere Schlitzweite und eine daraus größer resultierende Filterkiesschüttung nehmen. Der Zulauf wird ansonsten in den Filterbereich durch eine feine Kiesschüttung abgebremst.

  • Hi,
    Welche schlitzweite und welche Korngröße schlägst du vor?


    Danke

    Bohrbrunnen mit 165er bohrkrone runter auf schieferschicht in Ca. 9 Meter tiefe + 30-50cm in den schiefer. Dann 100er stützrohr runterlassen bis in den schiefer/auf den schiefer. Dann quellton außen am Rohr runterlassen und ins rohr. Wenn gequellt ist weiter bohren mit 95er bohrkrone auf Ca. 21-23 Meter. Saugschlauch auf 9 Meter hängend mit rückschlagventil (32mm) pumpe zuwa Jet 100
    Standtort 32312 lübbecke.
    Grundwasserstandt ?

  • Hi,


    am besten wäre es wenn ich diese Schicht nutzen könnte und das der Aufbau so ist das Sand abgehalten wird und eventuelles Wasser aus der Schicht genuzt werden kann.
    Ich hab nur den einen Versuch noch.
    Bin gespamnt auf heute Abend was plunschmeister mir noch rät.


    Mfg

    Bohrbrunnen mit 165er bohrkrone runter auf schieferschicht in Ca. 9 Meter tiefe + 30-50cm in den schiefer. Dann 100er stützrohr runterlassen bis in den schiefer/auf den schiefer. Dann quellton außen am Rohr runterlassen und ins rohr. Wenn gequellt ist weiter bohren mit 95er bohrkrone auf Ca. 21-23 Meter. Saugschlauch auf 9 Meter hängend mit rückschlagventil (32mm) pumpe zuwa Jet 100
    Standtort 32312 lübbecke.
    Grundwasserstandt ?

  • Hi,


    Filter im Festgestein haben nur stützenden Charakter, soll heißen theoretisch braucht man keine.
    Verwendet man welche, dann sollte die SW ausreichend sein.


    In deinem Fall solltest du weniger Filterstrecke zB. nur 7m nehmen, dafür aber in SW 1mm und die passende Kiesschüttung (Tabelle in meinem Album) glaube 2,0-3,0mm. *nehme aber keinen scharfkantigen Split oder so was).


    Den Brunnenaufbau kann ich mir folgendermaßen vorstellen:
    Von unter her gesehen:


    Bodenkappe- 7m Filter in DN 35- Rest Vollwandrohr.
    Dann solltest du mit der Filterstrecke ca. anderthalb Meter vor Ende der Schieferschicht-Übergang Sandschicht sein.
    Nun wird bis ca. 50cm über dem letzten Filterrohr mit Filterkies 2-3mm aufgefüllt. Die restlichen Meter bis in etwa 50cm über der Sandschicht füllst du mit Filterkies der Sandkörnung entsprechend auf. Das wäre bei Fein-und Mittelsand ein Filterkies von 0,6-1,2mm. Ab da dann mit dem Bodenmaterial ( Lehm glaube ich war das?) Ansonsten eine separate Sperrschicht mit Ton setzen.


    Du verwendest ja DN 35 = 1 1/4 Zoll Rohr, dieses kannst du direkt als Saugrohr verwenden und brauchst kein 3/4 Zoll Schlauch einhängen.
    Vorraussetzung ist, du musst Gummidichtungen in der Rohrtour ( Verschraubungen) einbauen. Also bei den großen Durchmessern gibt es die für Brunnenrohr. So kannst du in der Rohrtour ein Vakuum erzeugen. DN 35 hat ja R Feingewinde IG und AG 1 1/4 Zoll.
    Von daher oben kein Brunnenkopf sondern einen Winkel mit Rückschlagventil (doppelte Entlüftung) schrauben von da mit 1 Zoll weiter zur Pumpe. Fertig.


    Weiß nun nicht wie weit der Wasserstand im Brunnen beim Pumpen absinkt?
    Persönlich gehe ich davon aus, das dieser rapide absinkt und du unter der Ansaughöhe einer Pumpe liegen könntest. Für diesen Fall würde ich noch ein Filterrohr weniger nehmen: Bodenkappe-Filterrohr-Vollwandrohr- weitere 5m Filterrohr-Vollwandrohr.
    In dem Vollwandrohr ( Muffe) würde ich eine selbstgebaute Rückschlagklappe einbauen. So kannst du deine Rohrtour später auch als Tiefsaugeinrichtung verwenden, sprich mit einer Handpumpe oder Motor Wasser fördern.



    Auf keinen Fall nach der Filterkiesschüttung gegenspülen. Da Schiefer ein KLuftgrundwasserleiter ist kann sich beim Gegenspülen Luft in den feinen Rissen und Kluften des Schiefers in Form von Luftsäcken festsetzen. Diese Luftpolster hemmen dann den Zufluss von Wasser oder unterbinden diesen gänzlich.

  • hi,
    danke für die ausführliche beschreibung.
    ich habe mir mal eine zeichnung gemacht und habe es nu bildlich vor augen.


    der filterkies unten (2-3mm) dient dann also nur als füllmaterial wie ich das verstehe.
    darauf dann feineren filterkies (0,6-1,2mm) der wiederum kann sich nicht in den gröberen hineinmischen und der sand widerum nicht in den feinen filterkies.
    desweiteren ist so gewährleistet das das eventuelle wasser in der sandschicht mit genuzt werden kann der sand aber bleibt schön außen vor.


    das mit den dichtungen hab ich auch geschnallt weil dann könnte ich das brunnenrohr als saugrohr benutzen.


    dazu noch 2 fragen:
    entsteht da dann nicht ein vakuum da unten??
    und wenn ich das als saugrohr benutze laufe ich da nicht gefahr das der sog des wassers welches von der sandschicht kommt so groß ist das ich den sand quasi doch "reinziehe" ??


    wenn es darum geht kosten zu sparen weil ich dadurch den saugschlauch spare muss ich sagen das ich diese kosten nicht scheue da sie nicht erheblich sind in meinen augen.
    vorteil ist natürlich bei deiner variante das gleich oben alles schön dicht ist und man sich keine gedanken machen muss das da kein dreck reinfällt.


    wenn du mir die 2 fragen noch beantworten könntest wäre klasse.


    ansonsten hat es mich echt überzeugt.


    danke

    Bohrbrunnen mit 165er bohrkrone runter auf schieferschicht in Ca. 9 Meter tiefe + 30-50cm in den schiefer. Dann 100er stützrohr runterlassen bis in den schiefer/auf den schiefer. Dann quellton außen am Rohr runterlassen und ins rohr. Wenn gequellt ist weiter bohren mit 95er bohrkrone auf Ca. 21-23 Meter. Saugschlauch auf 9 Meter hängend mit rückschlagventil (32mm) pumpe zuwa Jet 100
    Standtort 32312 lübbecke.
    Grundwasserstandt ?

  • Nachtrag:
    In diversen Online Shops ist die Rede von quarz filterkies.
    Ich gehe davon aus das das der richitige ist in der entsprechenden Krönung.
    Oder liege ich da falsch?


    Mfg

    Bohrbrunnen mit 165er bohrkrone runter auf schieferschicht in Ca. 9 Meter tiefe + 30-50cm in den schiefer. Dann 100er stützrohr runterlassen bis in den schiefer/auf den schiefer. Dann quellton außen am Rohr runterlassen und ins rohr. Wenn gequellt ist weiter bohren mit 95er bohrkrone auf Ca. 21-23 Meter. Saugschlauch auf 9 Meter hängend mit rückschlagventil (32mm) pumpe zuwa Jet 100
    Standtort 32312 lübbecke.
    Grundwasserstandt ?

  • Hi,

    Quote

    In diversen Online Shops ist die Rede von quarz filterkies.
    Ich gehe davon aus das das der richitige ist in der entsprechenden Krönung.


    Ja das ist die "Krönung".


    Du kannst ja auch noch eine Übergansschüttung zwischen den 2-3mm und den ( 0,6-1,2mm), wenn es denn Feinsand oder Mittelsand ist machen.
    Probleme dürfte es eigentlich nicht geben, nur das der Wasserspeigel abfällt, dazu hast du dich ja leider nicht geäußert.
    Aber hier hatte ich dir ja auch eine Möglichkeit aufgezeigt.


    Willst du das Wasser in der Sandschicht oben nicht nutzen, bringst du über der eigentlichen Filterkiesschicht einfach eine Sperrschicht ( aus Ton) auf, so dass diese bereits in der Schieferschicht beginnt.

  • Hi,


    Da kann ich nichts zu sagen zum Wasserstand da ich nix dazu weiss und ich das nu nicht testen will da ich nicht gefah laufen will das es doch noch zum totaleinstrurz kommt.


    Ich kann sagen das meine pumpe 2 Tage durch lief und immer Wasser da war.


    Mfg

    Bohrbrunnen mit 165er bohrkrone runter auf schieferschicht in Ca. 9 Meter tiefe + 30-50cm in den schiefer. Dann 100er stützrohr runterlassen bis in den schiefer/auf den schiefer. Dann quellton außen am Rohr runterlassen und ins rohr. Wenn gequellt ist weiter bohren mit 95er bohrkrone auf Ca. 21-23 Meter. Saugschlauch auf 9 Meter hängend mit rückschlagventil (32mm) pumpe zuwa Jet 100
    Standtort 32312 lübbecke.
    Grundwasserstandt ?

    • Official Post

    das sind doch gute Vorrausetzungen für das Direktansaugen mit deinem Hauswasserwerk.
    Probleme könntest du nur in der Sommerzeit bekommen wenn der Grundwasserspiegel unter deinem Filter sinkt und die Pumpe Luft saugt, mit einem Saugschlauch bist du auf der zuverlässigen Seite!!!
    Brunnenrohr und Filter würde ich trotzdem eindichten für die direkte Saugvariante
    würde mich an deiner Stelle bissl beeilen mir sind auch schon eineige Brunnen eingefallen, nicht so toll zum Feierabend


    gruß marg

  • Hi,


    Also erst mal danke für die Tipps!
    Werde nun bestellen.
    Dn35 mit 1mm schlitzweite finde ich nur auf 1ner onlineplattform.


    Der hat aber kein kies :( .


    Was wohl zum Problem wird sind dichtungen.


    Habt ihr alternativen zur abdichtung?
    Was ist mit tangit Kleber? Geht der auch?


    Mfg

    Bohrbrunnen mit 165er bohrkrone runter auf schieferschicht in Ca. 9 Meter tiefe + 30-50cm in den schiefer. Dann 100er stützrohr runterlassen bis in den schiefer/auf den schiefer. Dann quellton außen am Rohr runterlassen und ins rohr. Wenn gequellt ist weiter bohren mit 95er bohrkrone auf Ca. 21-23 Meter. Saugschlauch auf 9 Meter hängend mit rückschlagventil (32mm) pumpe zuwa Jet 100
    Standtort 32312 lübbecke.
    Grundwasserstandt ?

Brunnen selber bauen