Borbrunnen oder Schachtbrunnen?

  • Hallo liebe Forenmitglieder!


    Ich bin hier absoluter Neuling und habe wohl ein paar Anfänger-Fragen. Wir hätten gerne für unseren Neubau eine Grundwasser-Wärmepumpe. 100m weiter hat ein Nachbar schon so ein System. Es würde also genehmigt werden. Grundwasser ist bereits bei -1,5m.
    Nun ist es so, dass die beiden alten Brunnen, die wir haben, (Jahre lang nicht in Verwendung) schon etwas desolat sind und nicht die gewünschte Menge fördern.
    Wir bräuchten also neue. Jetzt habe ichmehrere Angebote eingeholt: Die einen sagen Bohrbrunnen ist besser, die anderen sagen Schachtbrunnen ist besser.
    Auch bzgl. der Tiefe bin ich noch nicht schlau geworden. Bedeutet tieferer Brunnen mehr Wasserfluß? Und ein größerer Durchmesser auch mehr Wasserfluß?
    Der Nachbar mit der Grundwasserwärmepumpe hat einen Schachtbrunnen, 150cm Durchmesser und hat gerade mal 0,7-0,8l/s (ca. 3m3/h). Das würde für uns auch reichen. In unserer Gegend gibt die Schicht (eher Sand, Ton) laut dem Geologen nicht so viel Wasser her.


    aber was würdet Ihr jetzt empfehlen?
    - Bohrbrunnen
    - Schachtbrunnen 100cm
    - Schachtbrunnen 150cm
    und wie tief?


    Für den Schluckbrunnen würde laut unserem Geologen ein Sicherschacht reichen. Stimmt das?


    Mit bestem Dank,


    Katharina.

  • Hi Katharina, ein Schachtbrunnen ist vom Auwand mehr und teurer. Bohrbrunnenkönnen auch sehr ergiebig sein. Wenn der BB richtig gebaut ist, Filter und Schüttung passen. Ist das die bessere Wahl.
    Du kannst bei einem BB so tief bohren bis die richtige Wasserschicht erreicht ist.
    Bauen sollte das ein Fachmann für Wärmepumpen Brunnen. Der Wasserfluss wird beeinflusst von der Bodendurchlässigkeit und die Anbindung von Filter an den umliegenden Boden.


    volki

  • Hallo Volki,


    vielen Dank für die Antwort! Ja, der Preisunterschied ist mir schon aufgefallen.
    Ich hatte nur Bedenken, weil ja der Durchmesser des Bohrbrunnens (und somit die mit dem Erdreich kommunizierende Fläche) deutlich kleiner ist.
    Also spielt jetzt der Durchmesser nicht so eine Rolle oder kompensiert der Bohrbrunnen das durch die größere Tiefe?

  • Hallo, nee es sind die vielen Schlitze im Rohr bzw die Verbindung von dem Erdreich in das Brunneninnere. Die Länge vom Filter spielt nat. auch ne Rolle. Ausschlaggebend ist die Durchlässigkeit pro Fläche Außenwand. Und die ist beim Bohrbrunnen ungeschlagen.


    volki

  • Hallo!


    Also ich habe nun folgende Angebote:


    Schachtbrunnen 5m tief plus Schluckbrunnen 3m, Durchmesser 100cm: 4200 incl. MWSt
    Schachtbrunnen 5m tief plus Schluckbrunnen 3m tief, Durchmesser 100cm, Brunnenbauer mit nachweislicher Erfahrung mit Grundwasserwärempumpe: 4150 ohne MWSt, dh. 5000 incl. MWSt


    Bohrbrunnen 10m (5+5?) : 3000 incl. MWSt
    Bohrbunnen mit 125mm Rohr: 70 Euro pro m alles inclusive
    wobei dieser Brunnenbauer eher zu einer Erdsonde riet, da alle Leute mit Grundwasserwärmepumpen irgendwelche Probleme hätten.


    Was haltet Ihr von den Angeboten?


    Vielen Dank.

  • Hi, ich würde auch zur Tiefenbohrung greifen. Mit Wasser Wasser WP gibt es wirklich nur in seltenen Fällen zuverlässige Anlagen.
    Die Preise sind ok von deinen Angeboten. Alles in allem sind die Heizsystem (moderne) Gas Öl etc. im Vergleich zu den gesammten Kosten relativ ausgeglichen. Was kostet eine Gastherme?....bei den GrundwasserWP kannst du alle 5-10 Jahre eine neue Pumpe einbauen zzgl die Stromkosten von mind 400W. Rechne dir das mal durch.
    Das Angebot vom Brunnenbauer mit ERfahrung würde ich nehmen.


    volki

Brunnen selber bauen