Wie Saugleitung mittig im Brunnenrohr fixieren ?!?

  • Mal eine eigentlich einfache Frage:


    Gegebenheit ist wie folgt:


    4" Brunnenrohr / Filterrohr. Als Saugleitung soll eine 1 1/4 Zoll Saugleitung runter.


    Wie kann ich die olle PE Leitung unten jetzt mittig fixieren. Sonst drückt sie sich doch immer an einen Rand und wird da deutlich mehr saugen als an den anderen Seiten.....


    Gibt es da irgend eine Vorrichtung ?


    Und noch eine Frage nebenbei - macht es dann eigentlich mehr sinn das Rückschlagventil unten als Fußventil zu setzten oder oben ander Pumpe (Hauswasserwerk) ?


    MfG


    Kurty

    Standort: 29693 Aller Leine Tal
    Erstellter Brunnen: Borhrbrunnen, 150`er Arbeitsrohr, 125`er Brunnenrohr
    Bekannter Grundwasserstand: ca. 4,5 Meter
    Bodenverhältnisse: weicher Heidesand "Mollersand" ab 5 Meter feiner Kies
    Brunnentiefe: 10 Meter (1m Sumpfrohr, 2m Filter, 7m Brunnenrohr)

  • Quote

    und wird da deutlich mehr saugen als an den anderen Seiten.....


    Das ist nicht der Fall. Es gibt kein gerichtetes Saugen.
    Wenn die Schlitze im Filterrohr ihren Zweck erfüllen,
    ist der Strömungswiderstand in den Schlitzen wesentlich
    höher als der Widerstand innerhalb des Rohrs.
    Logischerweise müßtest du dir mehr Sorgen über die
    wesentlich höher/tiefer als dein Saugrohrende gelegenen
    Teile des Filterrohrs machen, oddrr?


    RV als Fußventil: Das ist geboten, wenn das Wasser
    Gas enthält. Ansonsten ist alles, was im Brunnen versenkt ist,
    schlecht zugänglich: weniger ist mehr!


    PS: habe gerade einen schönen Typfehler korrigiert: Saufrohrende

  • In Deinem Fall würde ich in eine Rohrpumpe investieren!

    Bohrbrunnen DN 125 , Grundwasserspiegel 5 m, Sumpfrohr 0,5 m, Filterstrecke 5 m, Schlitzweite 0,5 mm, Gesamttiefe 15,5 m, Rohrpumpe aus den Shop (geeignet für Wärmepumpe = energiesparend).

  • Hy Langob,


    grundsätzlich ja. Wird bei mir aber ausschließlich zur befeuerung der Beregnungsanlage genutzt.
    Die normalen Pumpen (z.B. DAB hier im Shop) sind deutlich günstiger bei der Wassermenge.

    Standort: 29693 Aller Leine Tal
    Erstellter Brunnen: Borhrbrunnen, 150`er Arbeitsrohr, 125`er Brunnenrohr
    Bekannter Grundwasserstand: ca. 4,5 Meter
    Bodenverhältnisse: weicher Heidesand "Mollersand" ab 5 Meter feiner Kies
    Brunnentiefe: 10 Meter (1m Sumpfrohr, 2m Filter, 7m Brunnenrohr)

  • Hast Du mal nachgerechnet welche Fördermenge Du für die Regner brauchst? Die Dinger schlucken nicht wenig!
    Die von Dir als "Normal" bezeichneten Pumpen sind nicht günstiger, sie kosten nur weniger als Rohrpumpen. Beachte das Preisleistungsverhältnis und Du wirst sehen, mit zwei, drei Hundertern mehr hast Du dann eine Pumpe mit der Du jahrelang Freude haben wirst!

    Bohrbrunnen DN 125 , Grundwasserspiegel 5 m, Sumpfrohr 0,5 m, Filterstrecke 5 m, Schlitzweite 0,5 mm, Gesamttiefe 15,5 m, Rohrpumpe aus den Shop (geeignet für Wärmepumpe = energiesparend).

  • Na na na,
    Kein gefährliches Halbwissen. Wird auf etwa 4000l/h hinauslaufen.
    Die Unterlagen zur Berechnung und Planung sind gerade bei drei unterschiedlichen Fachbetrieben und ich warte händeringend auf Antwort.
    Es Werden ca vier beregnungskreise werden.


    Na wenn ich da die dab Pumpe sehe mit 7200l/h für den Kurs, da hält keine rohrpumpe mit.

    Standort: 29693 Aller Leine Tal
    Erstellter Brunnen: Borhrbrunnen, 150`er Arbeitsrohr, 125`er Brunnenrohr
    Bekannter Grundwasserstand: ca. 4,5 Meter
    Bodenverhältnisse: weicher Heidesand "Mollersand" ab 5 Meter feiner Kies
    Brunnentiefe: 10 Meter (1m Sumpfrohr, 2m Filter, 7m Brunnenrohr)

  • Sorry, wollte Dich keinesfalls in Deiner Kaufentscheidung für irgendwas überreden!

    Bohrbrunnen DN 125 , Grundwasserspiegel 5 m, Sumpfrohr 0,5 m, Filterstrecke 5 m, Schlitzweite 0,5 mm, Gesamttiefe 15,5 m, Rohrpumpe aus den Shop (geeignet für Wärmepumpe = energiesparend).

Brunnen selber bauen