Erfolgsmeldung: 12m 4" Bohrbrunnen mit Tiefbrunnenpumpe erstellt

  • Hallo Freunde des Tiefensports :rolleyes:,


    wollte neben all der Fragerei auch mal eine positive Abschlussmeldung meines erneuten Bohrversuchs geben:


    Als Herz meiner Gartenbewässerungsanlage habe ich mir aus Spass an der Freude einen weiteren Brunnen im Garten gebohrt. "Just for Fun" wollte ich mal eine Tiefbrunnenpumpe installieren, was für unsere Gegend völlig unüblich ist, da ab 5 - 6m Grundwasser anliegt und daher mit Hauswasserwerken gearbeitet wird. Brunnen werden hier meist im Spühlverfahren als PE Brunnen hergestellt, daher auch garnicht möglich......


    Ich dachte also, wenn ich eh schon immer so "große" Löcher in die Tiefe haue, kann ich ja mal nen bisschen auf die Kacke hauen und so nen dickes Zäpfchen versenken. Ist Frostsicher, Leise und irgendwie cool - weil es hier eben keiner hat.


    Projekt wurde wie folgt durchgeführt:


    - mit Erdbohrer 160mm bis zum Grundwasser gebohrt (5,80m)
    - Arbeitsrohr / Brunnenrohr 6"
    - mit Kiesspumpe / gelegentlich kleinerem Bohrer weiter
    - 12m Arbeitsrohr versenkt


    Aufbau Brunnenrohr:


    - 0,5m Sumpfrohr mit Endkappe 4"
    - 3m Filterrohr / 0,5mm Schlitzweite 4"
    - 8m Vollrohr 4"


    Wer bis hier aufgepasst hat, wird feststellen, dass das Brunnenrohr nun nen halben meter unter der Erdoberfläche endet. Da habe ich zwei kleinen Schachtringe aus dem Straßenbau verwendet (50cm Durchmesser) und eingebuddelt. Mittig der Schachtringe habe ich einen Ring eingeflext und ein Leerrohr (100`er Abwasserrohr) "angeschlossen (also seitlich raus). Das habe ich ebenfalls verbuddelt und in mein Gartenhaus geführt. --> Hier wird Druckschalter und Verteilung für die Beregnungsanlage installiert.


    Installation Tiefbrunnenpumpe:


    Heute habe ich dann zum ersten mal in meinem Leben eine Tiefbrunnenpumpe installiert.
    Pumpe hier aus dem Shop: Orlando ST 1308 / 5,4 bar / 4200l
    Druckleitung: 1" Druckschlauch PVC Gewebe / 4,5mm Wandstärke
    Stahlseit: 5mm Edelstahlseil mit entsprechenden Klemmen


    Hab das ganze dann oben auf dem Rasen vorbereitet, mir akribisch die Tiefe ausgemessen, Kabel, Druckleitung und Stahlseil alle 50cm mit einem Kabelbinder zusammengezogen und die Pumpe dann abgelassen.


    Die Pumpe hängt jetzt 2m über der Filterstrecke.


    Leitungen sind durch das Leerrohr in das Gartenhaus gezogen. Dort habe ich noch nichts weiter installiert. Aber probehalber habe ich natürlich den Stecker mal eingesteckt und laufen lassen.


    Wasser Marsch! :rolleyes::rolleyes::rolleyes:
    Bisslang alles gut.......

    Standort: 29693 Aller Leine Tal
    Erstellter Brunnen: Borhrbrunnen, 150`er Arbeitsrohr, 125`er Brunnenrohr
    Bekannter Grundwasserstand: ca. 4,5 Meter
    Bodenverhältnisse: weicher Heidesand "Mollersand" ab 5 Meter feiner Kies
    Brunnentiefe: 10 Meter (1m Sumpfrohr, 2m Filter, 7m Brunnenrohr)

  • ... Installation Tiefbrunnenpumpe:
    ... Pumpe hier aus dem Shop: Orlando ST 1308 / 5,4 bar / 4200l
    Druckleitung: 1" Druckschlauch PVC Gewebe / 4,5mm Wandstärke
    ...


    ... hallo, erst mal Glückwunsch zum erfolgreichen Projekt.


    Man hört immer, dass eine TBP beim Einschalten eine Drehung macht, die dann einen Schlauch auf Dauer zerbröselt. Wie sieht es denn damit bei der Orlando und dem Gewebeschlauch aus?


    Gruß

    Bohrbrunnen1 DN 100, 9m, 30cm Sumpfrohr, 2m Filterrohr SW 0,3, 7m Vollrohr; GW bei ca. 5m; HWW 1100 W mit Vorfilter und Druckschalter mechanisch
    Bohrbrunnen2 DN 100, 15m, 1m Sumpfrohr, 4m Filterrohr SW 0,3, 10m Vollrohr; GW bei ca. 5m; HWA 1400W mit Vorfilter und elektronischer Regelung

  • Hallo Männer,


    Brunnen werde bei uns zu 90% gespült. Das geschieht indem mit einem Handbohrer 2-3 m vorgebohrt wird. Dann kommt eine Spüllanze zum Einsatz an welche ein Schlauch angeschlossen wird durch welchen mit Heiner großen Pumpe Wasser gespült wird in die Lanze. Die Lanze wird dann in das Loch gesteckt und mit Manneskraft bis 7/8m in die Tiefe gedrückt / gespült. Dann wird alles schnell rausgezogen und zügig ein Filter mit bereits vorher angeschlossenem PE Rohr reingesteckt. Fertig. Dauert alles zwei Stunden und fertig ist der Brunnen.


    Was ander tiefbrunnenpumpen machen kann ich mangels Erfahrung nicht sagen. Meine Orlando macht nichts. Hängt still im Rohr. Keine Drehung und nix zu hören.
    Der Schlauch ist sehr dickwandig und hochwertig. Kostet 5€ der m und somit teurer als PE Rohr. War mir nur angenehmer weil der Schlauch flexibler ist......

    Standort: 29693 Aller Leine Tal
    Erstellter Brunnen: Borhrbrunnen, 150`er Arbeitsrohr, 125`er Brunnenrohr
    Bekannter Grundwasserstand: ca. 4,5 Meter
    Bodenverhältnisse: weicher Heidesand "Mollersand" ab 5 Meter feiner Kies
    Brunnentiefe: 10 Meter (1m Sumpfrohr, 2m Filter, 7m Brunnenrohr)

  • Hallo Kurty,
    danke für die Erläuterung. Ich hatte gefragt, weil im Internet
    (auch hier im Forum) Spülbrunnen und Spülbohrung wild
    durcheinander geworfen werden.
    Wegen des PE-Rohrs würde ich aber keinen Brunnen
    "PE-Brunnen" nennen, denn viele Brunnen enthalten
    ein PE-Steigrohr, ohne daß das irgend eine Bewandtnis
    hat.
    Spülbohrungen waren übrigens die ersten Bohrungen, die
    ich je mitbekam. Auf einer Wiese in unserer Nähe wurden
    1955/56 seismische Ladungen in einigen Meter Tiefe zur
    Erdölprospektion mit Spüllanzen (2 oder 3 Zoll) niedergebracht.
    Gruß
    Georg

Brunnen selber bauen