Funktionsweise Brunnenbohrgerät ?!?

  • Hallo an alle,


    ich habe mal eine Verständnisfrage an euch.


    Und zwar geht es um ein Brunnenbohrgerät mit einem bis auf 15m verlängerbaren Boher. Hierbei handelt es sich um eine quasi durchgehende Bohrspindel.


    Anders als beim Handbohrer wird hier ja dann quasi nicht immer gebohrt, rausgezogen, entleert und weitergebohrt - sondern eigentlich müsste das Bohrgut ja dann "permanent" von alleine nach oben befördert werden oder?!?


    Und wie klappt das dann, wenn man auf Grundwasser stößt? Man hat ja dann kein Arbeitsrohr. Wenn ich sagen wir mal ab 6m Wasser habe und 10m bohre und dann den bohrer ziehe - dann fällt doch unten wieder alles zusammen ?!?


    Oder wie oder was?!?


    Kann mich da mal bitte jemand aufklären.......

    Standort: 29693 Aller Leine Tal
    Erstellter Brunnen: Borhrbrunnen, 150`er Arbeitsrohr, 125`er Brunnenrohr
    Bekannter Grundwasserstand: ca. 4,5 Meter
    Bodenverhältnisse: weicher Heidesand "Mollersand" ab 5 Meter feiner Kies
    Brunnentiefe: 10 Meter (1m Sumpfrohr, 2m Filter, 7m Brunnenrohr)

  • Währe ja auch zu einfach gewesen ;)


    Also "ersetzt" das wirklich nur den Erdbohrer der ersten paar Meter?!?


    Schade.....

    Standort: 29693 Aller Leine Tal
    Erstellter Brunnen: Borhrbrunnen, 150`er Arbeitsrohr, 125`er Brunnenrohr
    Bekannter Grundwasserstand: ca. 4,5 Meter
    Bodenverhältnisse: weicher Heidesand "Mollersand" ab 5 Meter feiner Kies
    Brunnentiefe: 10 Meter (1m Sumpfrohr, 2m Filter, 7m Brunnenrohr)

    • Official Post

    so kann man es sehen. Ein Wermutstropfen hast du allerdings. Durch das Bohren in einem Gang wird die Bohrlochwand nicht so stark beschädigt wie mit einem Handbohrer dadurch bleibt deine Bohrung eventuell besser stehen.
    Nachteil, durch die ständige Drehbewegung und bei lehmigen Böden können die Wasserschichten verkleben. Also Aufwand nutzen::: nimm einen Handbohrer


    marg

  • Und wenn man in dem beschwerten Arbeitsrohr bohrt.
    Könnte es dann vielleicht klappen?
    Also Arbeitsrohr DN 100
    Bohrer 80mm
    Müsste doch oben rausschmaddern :rolleyes:

    Standort: 29693 Aller Leine Tal
    Erstellter Brunnen: Borhrbrunnen, 150`er Arbeitsrohr, 125`er Brunnenrohr
    Bekannter Grundwasserstand: ca. 4,5 Meter
    Bodenverhältnisse: weicher Heidesand "Mollersand" ab 5 Meter feiner Kies
    Brunnentiefe: 10 Meter (1m Sumpfrohr, 2m Filter, 7m Brunnenrohr)

  • Hallo Kurty,
    ich sehe schon das dich das Thema nicht in Ruhe lässt :) Ich finde das Arbeitsrohr ist zu klein. Du bekommst da einen max DN 50mm Ausbau rein. Du müsstest mindestens 150er Durchmesser bohren


    volki

Brunnen selber bauen