Erfolgsmeldung: Hunter Beregnungsanlage / Bohrbrunnen

  • Hallo,


    ich hatte ja letztes Jahr bereits die Erfolgsmeldung für meinen Bohrbrunnen gegeben, den ich eigens für meine geplante Hunter Beregnungsanlage erstellt habe.


    Seit einigen Wochen wird der Brunnen nun zuverlässig mit einer Orlando ST 1308 / 5,4 bar / 4200 Tiefbrunnenpumpen betrieben.


    Die beregnung funktioniert genial, kann ich jedem nur empfehlen. die Arbeit lohnt sich wirklich.


    Einige kleinigkeiten muss muss ich noch verbessern. So passt beispielsweise der berechnete Druck nicht so ganz. Meine Beregnung ist in zwei Kreisläufe aufgeteilt. Beim einen Kreislauf habe ich an meiner Verteilung lediglich einen fliessdruck von 1,9 bar, bei dem anderen 2,2 bar. 0,5 bar höher währe schöner gewesen ! Und das, obwohl ich die Pumpe eh schon eine Nummer größer geordert hatte als berechnet.


    die Pumpe hängt übrigens in nur 7 Meter tiefe und laut Manometer schaltet sie bei 4,1 bar ab (Grundfoss PM 2 Druckschalter)


    ledichloch bei bei den kleinen Hunter Regnern Pros4 habe ich bislang noch das Problem, dass immer ein Vorfilter des Regners verstopft und der Regner dann streikt. Im Filter sind dann ganz feine Sandkörnchen und eine Art für mich undefinierbare feine "Algen" zu erkennen. Also muss offensichtlich aus dem Brunnen noch "Mist" mitgefördert werden. Verbaut sind 3 Meter Filter mit einer Schlitzweite von 0,5 mm.


    Habe ber hetzt vor die Verteilung erstmal einen Gardena Filter gesetzt der eigentlich zum Schutz eines HWW benutzt wird und in eine Saugleitung kommt, den hatte ich halt noch liegen, mal sehen ob es etwas bringt.


    interessant inndiesem Zusammenhang ist übrigens noch, dass in dem gesamten Systems von 23 Regnern immer nur der selbe und einzige Regner verstopft. Meine Theorie hierzu ist, dass dieser Regner am höchsten Punkt sitzt. Wenn die beregnung startet und die erste Luft aus dem system gedrückt wird fährt der auch zum Schluss hoch und bekommt mit der restlichen Luft vermutlich dann auch den gesammelten Druck im system ab ?!?


    Naja, wie dem auch sei - ich wollte nur mal eine Rückmeldung geben, da ich im letzten Jahr kaum antworten zum Thema erhalten habe. Vielleicht interessiert es ja den ein oder anderen.



    MfG


    Kurty

    Standort: 29693 Aller Leine Tal
    Erstellter Brunnen: Borhrbrunnen, 150`er Arbeitsrohr, 125`er Brunnenrohr
    Bekannter Grundwasserstand: ca. 4,5 Meter
    Bodenverhältnisse: weicher Heidesand "Mollersand" ab 5 Meter feiner Kies
    Brunnentiefe: 10 Meter (1m Sumpfrohr, 2m Filter, 7m Brunnenrohr)

  • Vielen Dank für Deine Rückmeldung. Ggf. können Deine Erfahrungen noch genutzt werden.
    Gruss
    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


Brunnen selber bauen