1. Forum
  2. Articles
  3. Gallery
    1. Albums
  4. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Team
    4. Search Members
  5. Lexicon
  6. Dashboard
  • Login
  • Register
  • Search
This Thread
  • Everywhere
  • This Thread
  • This Forum
  • Articles
  • Forum
  • Gallery
  • Pages
  • Brunnenbau Lexikon
  • More Options
  1. Brunnenbau-Forum
  2. Brunnenbau
  3. Wassertechnik und Druckschalter

Druckkessel - Montageort im System.

  • Sascha
  • February 28, 2017 at 1:42 PM
  • Sascha
    Beginner
    Posts
    3
    • February 28, 2017 at 1:42 PM
    • #1

    Erst einmal ein Hallo an euch alle und an das Aufschlussreiche Forum.
    Ich bin Sascha 37 Jahre alt aus NRW und befinde mich im Neubau sowie in einer Kernsanierung.

    Ich habe viele Tage im Internet nach Antworten gesucht und bin dann auf euch gestoßen.
    Auch hier habe ich schon viel gestöbert und auch das ein oder andere Mitgenommen, dennoch möchte ich euch mit meinem Spezifischen Fall befragen da ich durch die Tagelangen Infos nun doch verwirrt bin.

    Kurz zum Aufbau (Kann auch eine Zeichnung machen, denke aber ist nicht zu kompliziert).
    Brunnen in DN125 gebohrt, ab 10,50 Wasser, haben 15 Meter gebohrt.
    Der Brunnen wird ausschließlich zur Gartenbewässerung bzw. Zapfstellen im Außenbereich genutzt.
    Aufgrund vieler Beiträge dhabe ich nun die Befürchtung, dass mein Brunnenbauer mir was falsches erzählt haben könnte.Ich habe gelesen, dass zwischen Pumpe und Druckbehälter das System geschlossen sein "muss" und somit keine Leitungen in diesem Teilstück abgehen dürfen..Da meine Verrohrung zu Garten und zum Haus schon liegt (kommt man nur noch mit viel Aufwand ran) ist das bei mir ausgeschlossen.
    Bei mir ist der Aufbau nun wie folgt:
    Brunnen ist in der Garage, in/unter der Bodenplatte (400KG Revischacht).
    Außerhalb des Brunnenschachtes ist nach ca. 50cm ein T-Stück, die eine Leitung geht von diesem -T-Stück aus in den Garten und versorgt 3 Zapfstellen (in Reihe).Der andere Abgang dieses T-Stückes geht in den Keller meines Hauses, dort sollte das Ausdehnungsgefäß installiert werden. sowie noch eine weiter Zapfstelle (Außenwand).Mein Brunnenbauer hat gesagt, es wäre egal wo das Ausdehnungsgefäß installiert wäre, es bekommt den Druckabfall in der Leitung an jedem Ort mit. (Sowas habe ich nun auch schon gelesen, Stichwort Pascalsches Gesetz)

    Ist das nun richtig oder falsch da ja nun die Zapfstellen zwischen Pumpe und Druckbehälter abgehen?
    Muss ich das ganze Pflaster wieder aufnehmen oder ist es nicht so schlimm.
    Welche Nachteile erwarten mich?
    An dieser Stelle wäre ich auch sehr über Hardware Tip´s dankbar.
    Ich benötige noch eine Tiefbrunnenpumpe, Druckbehälter und eine Steuerrung?!
    Muss es zb. ZDF sein, oder halten auch Einhell, Gardena und Co.
    Möchte zwar "sparen" aber auch nicht doppelt kaufen, dann investiere ich lieber mehr.
    Wie das Leben aber zeigt ist teurer eben nicht "immer" besser oder nötig.

    Danke für´s lesen.

  • Brunnen reinigen
  • Subraid
    Benutzer
    Posts
    36
    • February 28, 2017 at 3:26 PM
    • #2

    Die Installation ist soweit OK und Dein Brunnenbauer hat recht.
    ABER: So wie ich es verstehe gibt es bis jetzt keine Steuerung und Du schaltest selber die Pumpe ein und aus? Wenn Es dann eine Steuerung geben soll, so könnte diese, je nach Art, VOR das T-Stück gehören.

    Mit Hohlbohrschnecken gebohrter Tiefbrunnen:
    - Feinsandige Umgebung in Rheinebene
    - Gesamttiefe 14 Meter (dann beginnt eine massive Lehmschicht)
    - Grundwasser bei 8 Meter unter Geländeoberkante
    - 4 Meter Filterstrecke (0,5 mm)
    - 0,7 Meter Sumpfrohr
    - DN115 Brunnenrohr mit Bodenkappe
    - 3m³/h Tiefbrunnenpumpe mit unterer Ansaugung im Sumpfrohr
    - Sirio Entry Konstant-Druck-Regler
    - 100 Liter Membrandruckgefäß

  • Sascha
    Beginner
    Posts
    3
    • February 28, 2017 at 3:36 PM
    • #3

    Hallo Subraid, danke für die schnelle Antwort.

    Also der Brunnen ist wie gesagt fertig gebohrt, die Leitung endet bis jetzt im Keller sowie an den Garten Zapstellen.
    Mehr ist noch nicht passiert.
    Vor dem T-Stück ist leider nur ein sehr begrenzter Platz.
    Das Bohrloch ist in einem 400 KG Rohr mit ca. 20cm luft zwischen Oberkante Brunnenrohr und Unterkante Abdeckung.
    Das Rohr welches vom Schacht zu dem besagten T-Stück geht kommt seitlich in den Brunnenschacht und müsste mit einem 90° Winkel angeschlossen werden (so war der Plan).

    Zum Thema Steuerung usw. hatte ich ja die weiterführende Frage zur Hardware, was brauche ich überhaupt?
    Meiner Erkenntnis nach bräuchte ich noch:

    - Brunnenkopf
    - Druckbehälter (50 Liter ?)
    - Druckschalter
    - Manometer
    - Absperrungen

  • Eddi
    Beginner
    Posts
    5
    • February 28, 2017 at 4:07 PM
    • #4

    Hallo,

    ich kann nur zustimmen, dass Dein Brunnenbauer Recht hat mit seiner Aussage.
    Es ist allerdings nicht egal was Du alles an Deine Zapfstelle anschließen möchtest. Je mehr Regner angeschlossen werden, desto eine stärkere Pumpe benötigst Du.
    Da ich sehr oft nach für mich geeigneten Artikeln im Internet suche, würde ich Dir raten, von Pumpenexperten beraten zu lassen.

    Ich würde Dir spontan zu der Unterwasserpumpe UPA 150C von KSB raten. Wenn Du jedoch zu viele Regner anschließt kommt das Modell schnell an seine Grenzen

    Liebe Grüße Eddi

  • Sascha
    Beginner
    Posts
    3
    • February 28, 2017 at 4:33 PM
    • #5

    Danke Eddi, das klingt ganz gut da ich bei KSB direkt bestellen könnte,
    An den Brunnen sind wie gesagt 4 Zapfstellen die ab und an und nicht gleichzeitig genutzt werden um mal eine Gießkanne zu füllen oder mit dem Gartenschlauch was abzuspritzen.
    Als Leitung wurde eine PE Leitung 3/4" 25x2,3 verlegt.
    Zudem würde ich noch 1 bis 2 Regner montieren wollen um meine kleine Rasenfläche ca. 80 - 100m² zu bewässern.

Brunnen selber bauen

Registration

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Register Yourself

Newest Members

  • hargel

    June 23, 2025 at 11:02 PM
  • L&M

    June 22, 2025 at 11:06 AM
  • Ruchheimer

    June 21, 2025 at 8:44 AM
  • steini2412

    June 20, 2025 at 8:29 PM
  • Matthew3Williams

    June 19, 2025 at 4:45 PM

Latest Posts

  • Brunnenbauprojekt widerbeleben

    kg49 June 24, 2025 at 7:52 AM
  • Bohrtiefe und Filterauswahl

    kg49 June 23, 2025 at 2:14 PM
  • Druckschalter klackert bei größeren Wassermengen

    DoppelC June 22, 2025 at 12:56 PM
  • Bestehender Brunnen fördert weniger Wasser und zieht Luft

    Maybe June 21, 2025 at 7:11 PM
  • Lautes vibrieren im Haus durch Pumpe

    steini2412 June 21, 2025 at 7:28 AM
  • Alter Brunnen gefunden

    kg49 June 20, 2025 at 4:46 AM
  • Kiespumpe saugt ab 8,6m nichts mehr

    Chris892 June 19, 2025 at 3:00 PM

Brunnen bohren - Das Handbuch

E Book für den Brunnenbau selbst bauer Anleitung für Bohrbrunnen mit Bildern überarbeitete Auflage 2020

Tags

  • absägen
  • abtrennen
  • altes
  • ansaugleitung
  • anschluss
  • bauen
  • Berge
  • Bierkühler
  • bohren
  • bohrgerät
  • brunnen
  • brunnenbohrgerät
  • brunnenstube
  • doppelter
  • doppelter Pumpenstock
  • druckschalter
  • eigener gartenbrunnen
  • elektropumpe
  • erdkühler
  • fehlt
  • feinsand
  • fundament
  • geka
  • gewinde
  • Guss
  • hanf
  • holz
  • Holzbrunnen
  • Holzrohr
  • Hopfenhöhle
  • kies
  • kiespumpe
  • Mein Schachtbrunnen
  • Mittelsand
  • Montage
  • montieren
  • neu
  • Pumpenstock
  • pumpenständer
  • rammbrunnen
  • rohr
  • sand
  • saugleitung
  • saugschlauch
  • schachtbrunnen
  • schwengelpumpe
  • selber
  • steinfänger
  • typ75
  • Wasserspeier
  1. Privacy Policy
  2. Legal Notice
Powered by WoltLab Suite™