1. Forum
  2. Articles
  3. Gallery
    1. Albums
  4. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Team
    4. Search Members
  5. Lexicon
  6. Dashboard
  • Login
  • Register
  • Search
This Thread
  • Everywhere
  • This Thread
  • This Forum
  • Articles
  • Forum
  • Gallery
  • Pages
  • Brunnenbau Lexikon
  • More Options
  1. Brunnenbau-Forum
  2. Brunnenbau
  3. Wassertechnik und Druckschalter
  4. Gartenbewässerung

Planung Beregnungsanlage Hunter 220m²

  • Dennis1983
  • March 3, 2017 at 11:00 AM
  • Dennis1983
    Beginner
    Posts
    3
    • March 3, 2017 at 11:00 AM
    • #1

    Hallo zusammen,

    endlich ist es soweit. Die Gartensaison steht vor der Tür und man strotzt nur so vor Tatendrang. Dieses Jahr steht die Anschaffung und Montage einer Beregnungsanlage der Fa. Hunter auf dem Plan *freu*.

    Wie es doch leider immer so ist. Je mehr Anleitungen und Ratschläge man liest, desto verunsicherter wird man. Nun erhoffe ich mir an dieser Stelle ein paar nützliche Hinweise/Tipps, welche mir meine "Ängste" nehmen oder mich wenigstens auf die richtige Fährte bringen.

    Zum Projhekt:
    Es soll u.a. eine Rasenfläche von 16,50m x 13,00m beregnet werden. Um eine nahezu lückenlose Überlappung der Beregnungskreise zu erreichen, möchte ich 6 Regner platzieren. Der Hauptstrang ca. 17m soll aus einem 1"-PE-Rohr bestehen von dem jeweils Zuleitungen aus 3/4"-PE-Rohr mit max. 8m abgehen.

    Die Wasserbereitstellung erfolgt mit einer Kreiselpumpe ESPA-Aspri 15-5. Diese fördert ca. 2500 L / Std. (Wassereinmertest), was nach Pumpenkennlinie und Manometer einen Druck von 3,5 bar erkennen lässt. Ist das jetzt der Druck mit dem ich nach Abzug von Reibungsverlusten im PE-Rohr, Kupplungen usw. rechen kann? Die Beschreibungen mit Fließdruck, Größe Wasseruhr etc. machen mich wuschig.

    Die generelle Frage: Ist mein Vorhaben für folgende 2 Varianten zu ambitioniert?

    1.)
    - 6 Regner PGP Ultra
    - insgesamt 1,62m³ Wasser/Std.
    - lt. Hersteller reichen 1,7bar an den Regner zum Erreichen der Wurfweite

    2.)
    - 6 Regner MP-Rotator
    - davon 2x MP3000 90° = je 0,17 m³
    - davon 2x MP3000 180° = je 0,36m³
    - davon 1 x MP3000 140" = je 0,27m³
    - davon 1 x MP3500 90° = je 0,26m³
    - insgesamt 1,59m³ Wasser/Std.
    - lt. Hersteller reichen 2,0bar an den Regnern zum Erreichen der Wurfweite

    Was meint Ihr? Welche Tipps / Vor- oder Ratschläge habt ihr? Würdet Ihr den PGP oder die MP-Rotatoren verwenden.

    Vielen Dank vorab für Eure Unterstützung.

    Viele Grüße!!!

  • Brunnen reinigen
  • kg49
    Enlightened
    Reactions Received
    374
    Posts
    8,874
    Einträge
    11
    • March 3, 2017 at 9:54 PM
    • #2
    Quote from Dennis1983

    Diese fördert ca. 2500 L / Std. (Wassereinmertest), was nach Pumpenkennlinie und Manometer einen Druck von 3,5 bar erkennen lässt. Ist das jetzt der Druck mit dem ich nach Abzug von Reibungsverlusten im PE-Rohr, Kupplungen usw. rechen kann?

    Nein, das ist der Druck, der unmittelbar am Pumpenausgang bei der angegebenen Förderung gemessen werden kann.
    Die Leitungen sind für die Pumpe und den vorgesehenen Wasserbedarf ausreichend dimensioniert. Es sollte für beide Regnertypen funktionieren.
    Gruss
    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.

    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.

Brunnen selber bauen

Registration

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Register Yourself

Newest Members

  • hargel

    June 23, 2025 at 11:02 PM
  • L&M

    June 22, 2025 at 11:06 AM
  • Ruchheimer

    June 21, 2025 at 8:44 AM
  • steini2412

    June 20, 2025 at 8:29 PM
  • Matthew3Williams

    June 19, 2025 at 4:45 PM

Latest Posts

  • Brunnenbauprojekt widerbeleben

    kg49 June 24, 2025 at 7:52 AM
  • Bohrtiefe und Filterauswahl

    kg49 June 23, 2025 at 2:14 PM
  • Druckschalter klackert bei größeren Wassermengen

    DoppelC June 22, 2025 at 12:56 PM
  • Bestehender Brunnen fördert weniger Wasser und zieht Luft

    Maybe June 21, 2025 at 7:11 PM
  • Lautes vibrieren im Haus durch Pumpe

    steini2412 June 21, 2025 at 7:28 AM
  • Alter Brunnen gefunden

    kg49 June 20, 2025 at 4:46 AM
  • Kiespumpe saugt ab 8,6m nichts mehr

    Chris892 June 19, 2025 at 3:00 PM

Brunnen bohren - Das Handbuch

E Book für den Brunnenbau selbst bauer Anleitung für Bohrbrunnen mit Bildern überarbeitete Auflage 2020

Tags

  • absägen
  • abtrennen
  • altes
  • ansaugleitung
  • anschluss
  • bauen
  • Berge
  • Bierkühler
  • bohren
  • bohrgerät
  • brunnen
  • brunnenbohrgerät
  • brunnenstube
  • doppelter
  • doppelter Pumpenstock
  • druckschalter
  • eigener gartenbrunnen
  • elektropumpe
  • erdkühler
  • fehlt
  • feinsand
  • fundament
  • geka
  • gewinde
  • Guss
  • hanf
  • holz
  • Holzbrunnen
  • Holzrohr
  • Hopfenhöhle
  • kies
  • kiespumpe
  • Mein Schachtbrunnen
  • Mittelsand
  • Montage
  • montieren
  • neu
  • Pumpenstock
  • pumpenständer
  • rammbrunnen
  • rohr
  • sand
  • saugleitung
  • saugschlauch
  • schachtbrunnen
  • schwengelpumpe
  • selber
  • steinfänger
  • typ75
  • Wasserspeier
  1. Privacy Policy
  2. Legal Notice
Powered by WoltLab Suite™