1. Forum
  2. Articles
  3. Gallery
    1. Albums
  4. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Team
    4. Search Members
  5. Lexicon
  6. Dashboard
  • Login
  • Register
  • Search
This Thread
  • Everywhere
  • This Thread
  • This Forum
  • Articles
  • Forum
  • Gallery
  • Pages
  • Brunnenbau Lexikon
  • More Options
  1. Brunnenbau-Forum
  2. Brunnenbau
  3. Wassertechnik und Druckschalter
  4. Gartenbewässerung

Bewässerung vom Rasenfläche mit Brunnenwasser

  • Kenny04
  • March 19, 2017 at 6:15 PM
  • Kenny04
    Beginner
    Posts
    11
    • March 19, 2017 at 6:15 PM
    • #1

    Hallo, Ich bin neu hier. Ich benötige fachliche Hilfe bei meinem Vorhaben. Ich beabsichtige eine große Rasenfläche aus einem Brunnen Zu bewässern. Das Wasser muss zu diesem Zweck ca. 100m transportiert werden. Dazu habe ich paar Fragen: 1) Welches System(Gardena, hunter,....) ist geeignet? 2) Wieviel Regner kann man an eine Schlauch installieren? 3) Weche Zentrale sollte man dazu nehmen damit das Wasser besser verteilt wird? 4) Wieviel Bar Druck kann man höchstens an eine Zentrale anschliessen? 5) Wie groß ist der Radius des Regners? Ich weiß, dass das viele Fragen sind aber die Firmen, die hier ein Angebot gemacht haben waren mir zu teuer. Ich möchte höchstens 4000,- Euro ausgeben. Vielen Dank in Vorraus für Eure Hilfe.

  • Brunnen reinigen
  • kg49
    Enlightened
    Reactions Received
    376
    Posts
    8,946
    Einträge
    11
    • March 21, 2017 at 2:09 PM
    • #2

    Leider fehlen einige Angaben:

    Was ist eine grosse Rasenfläche? 1000m², 10000m² ?
    Soll diese Fläche komplett oder in Teilbereichen beregnet werden?

    Zu den Fragen:
    1. Das richtet sich u.a. nach der Grösse der Rasenfläche und des Geldbeutels.
    2. Das hängt von dem Durchmesser des Schlauches, dem Wasserdruck und von der Fördermenge der Pumpe ab.
    3. Was verstehst Du hier unter einer "Zentrale"?
    4. Das hängt mit Sicherheit von der "Zentrale" ab. Entweder steht das in den technischen Angaben oder man fragt beim Hersteller an.
    5. Das hängt von der Art des Regners sowie vom zur Verfügung stehenden Druck ab.

    Du siehst, wenn man so allgemein fragt, kann man auch nur allgemeine Antworten erhalten. Jede konkrete Aussage wäre ein Schuss ins Blaue.
    Die Hersteller von Bewässerungsanlagen stellen aber im Netz Planer zur Verfügung, mit denen man die komplette Bewässerung auf dem Rechner ganz konkret darstellen kann.
    Die einzigen Fragen, die sich danach stellen, sind: welche Pumpe ist geeignet und fördert der zur Verfügung stehende Brunnen genug Wasser. Ist die Wasserqualität (z.B. Nitratbelastung) für das Vorhaben geeignet?
    Gruss
    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.

    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.

    Edited once, last by kg49 (March 21, 2017 at 2:24 PM).

  • wellsmith
    Beginner
    Posts
    15
    • March 22, 2017 at 6:05 PM
    • #3

    Hier hat kg49 Recht.

    Du musst deine Bewässerung in der Tat gut planen.

    Ich bin sonst kein Freund von solchen Ratschlägen aber hier geht es nicht anders.

    Ich sag dir auch warum:

    Deine Pumpe hat eine Kennlinie. Die Pumpe hat nicht "6bar" und "4500 L/h" wie es auf dem Karton steht.

    Nein, es ist eine Kennlinie.

    Das heisst, die 6bar - um bei dem Beispiel zu bleiben - liegen nur bei geschlossenem Ventil an, wenn die Pumpe so gut wie nichts fördert. Das ist das linke Ende der Kennlinie. Voller Druck, keine Menge.

    Mit steigender Fördermenge, also Volumenstrom, nimmt der Druck aber immer weiter ab.

    Am rechten Ende der Kennlinie erreicht man den maximalen Volumenstrom von 4500 L/h. Leider erreicht man den nur, wenn die Pumpe keinen Druck aufbauen muss. Das Wasser läuft also direkt aus der Pumpe raus. Ohne Schlauch, ohne alles.

    Man erkennt, dass beide Grenzwerte irgendwie nicht praxistauglich sind...

    In der Praxis sieht es so aus, dass man sich irgendwo dazwischen befindet.

    Es stellt sich ein Arbeitspunkt ein bei dem ein gewisser Druck herrscht und ein gewisser Volumenstrom fliesst.

    Das könnten z.B. 3000 L/h bei 2bar sein.

    Man muss also mal nachlesen, bei welchem Druck die Regner die gewünschte Wurfweite erreichen und wieviel Volumenstrom dabei pro Regner benötigt wird.

    Dann kann man aus dem Kennfeld ablesen, welchen Volumenstrom die Pumpe bei dem gewählten Druck liefert und daraus errechnet sich die mögliche Anzahl an Regnern, die parallel betrieben werden können.

    Etwas Reserve sollte man dabei einkalkulieren.

  • Kenny04
    Beginner
    Posts
    11
    • April 1, 2017 at 11:38 AM
    • #4

    HAllo ,

    Danke für die Antworten. Ich habe jemanden gefunden, der mir alles geplant hat. Jetzt brauche ich eine Tauchpumpe. Min. 2000 l/h und 4 bar-Druck.

    Wenn mehr gepumpt wird ist auch ok. Könnt Ihr mir eine gute, verlässliche Tauchpumpe empfehlen?

    Danke.

  • kg49
    Enlightened
    Reactions Received
    376
    Posts
    8,946
    Einträge
    11
    • April 2, 2017 at 12:51 AM
    • #5

    Für eine Pumpenempfehlung sind Deine Angaben etwas dürftig. Folgende Punkte sollten geklärt werden:

    1. Spannungsversorgung: 230V oder 400V?

    2. Durchmesser der Pumpe: 3 Zoll oder 4 Zoll?

    3. Druck der Pumpe: 4 Bar als Druck bei der Wasserförderung von 2m³/h oder als Maximaldruck?

    Soll dieser Druck am Pumpenausgang oder am Brunnenrand anliegen? Falls am Brunnenrand, ist die Angabe der Tiefe des Wasserspiegels bei Vollast erforderlich.

    Ganz nebenbei erscheint mir die Pumpe etwas schwach dimensioniert, aber ich kenne ja nicht die näheren Verhältnisse. Und wenn dann jemand das geplant, und hoffentlich auch durchgerechnet hat, kann ja nichts mehr schief gehen.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.

    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.

  • Kenny04
    Beginner
    Posts
    11
    • April 3, 2017 at 10:09 AM
    • #6

    1) Spannung 230v . Ganz normale Steckdose.

    2) Der Schacht hat ein Durchmesser von ca.13cm.

    3) Nicht maximaldruck sondern als Wasserförderung minimum 4bar.

    4) Der Wasserspiegel ist 2m bis 2.5m Tief.

    5) Die längste Leitung ist ca 100m lang.

    Falls noch Fragen sind , bitte melden.

  • kg49
    Enlightened
    Reactions Received
    376
    Posts
    8,946
    Einträge
    11
    • April 3, 2017 at 4:59 PM
    • #7

    "1) Spannung 230v . Ganz normale Steckdose."

    Soll der Betriebskondensator in der Pumpe sein oder separat in einem Anschlusskasten?

    Welchen Durchmesser hat denn die 100m lange Leitung und wieviel Sprenger sollen an diese Leitung angeschlossen werden?

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.

    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.

  • Kenny04
    Beginner
    Posts
    11
    • April 3, 2017 at 8:32 PM
    • #8

    Keine Ahnung was das ist.

  • kg49
    Enlightened
    Reactions Received
    376
    Posts
    8,946
    Einträge
    11
    • April 3, 2017 at 10:04 PM
    • #9
    Quote from kg49

    Welchen Durchmesser hat denn die 100m lange Leitung und wieviel Sprenger sollen an diese Leitung angeschlossen werden?

    Das solltest Du aber wissen, oder den Planer Deiner Anlage fragen, sonst könnte das Ganze in die Hosen gehen.

    Was die Elektrik betrifft, hast Du zwei Möglichkeiten: Entweder Du informierst Dich oder nimmst das, was Dir eventuell empfohlen wird. Beim Letzteren besteht die Gefahr, dass Du Dich hinterher ärgerst.

    Beide technische Ausführungen haben ihre Vor- und Nachteile, die hier im Forum schon sehr ausführlich besprochen wurden.

    Bei 400V ist diese Entscheidung nicht erforderlich. Gerade bei grossen Bewässerungsanlagen, die häufig bzw. lange laufen, sollte man die Vorteile einer 400V Anlage nicht unterschätzen.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.

    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.

  • Kenny04
    Beginner
    Posts
    11
    • April 4, 2017 at 10:15 AM
    • #10

    Wenn es Dir darum geht zu zeigen, dass du viel Ahnung hast , dann hast du es hier gezeigt. Ich habe nicht das Gefühl, dass Du helfen willst.

  • kg49
    Enlightened
    Reactions Received
    376
    Posts
    8,946
    Einträge
    11
    • April 5, 2017 at 12:45 AM
    • #11

    No comment. Ich bin draussen.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.

    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.

  • Kenny04
    Beginner
    Posts
    11
    • April 5, 2017 at 8:16 PM
    • #12

    Danke!

Brunnen selber bauen

Registration

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Register Yourself

Newest Members

  • camytamariya

    July 11, 2025 at 3:48 PM
  • innchinnn

    July 10, 2025 at 8:32 PM
  • kirurumaru33

    July 10, 2025 at 6:42 PM
  • kirurumaru

    July 10, 2025 at 6:41 PM
  • linnchinnn

    July 10, 2025 at 6:39 PM

Latest Posts

  • Buy Undetectable USD, POUNDS & Euro Bills Whastapp : +44 7944332320

    camytamariya July 11, 2025 at 4:00 PM
  • how to get passport online Whastapp : +44 7944332320

    camytamariya July 11, 2025 at 3:54 PM
  • where to get drivers license online Whastapp : +44 7944332320

    camytamariya July 11, 2025 at 3:50 PM
  • Druckkessel (Tank) füllt sich nicht

    PeterB July 11, 2025 at 3:16 PM
  • Brunnenbau bei Feinsand - Frage wegen Feinsandfilter

    kg49 July 11, 2025 at 9:37 AM
  • Membrane im Druckkessel, Haltbarkeit Material und Defekte

    fritz_haarmann July 10, 2025 at 10:35 PM
  • AT2 Frequenzwandler / Inverter - Einstellungen

    Zoky July 10, 2025 at 11:17 AM

Brunnen bohren - Das Handbuch

E Book für den Brunnenbau selbst bauer Anleitung für Bohrbrunnen mit Bildern überarbeitete Auflage 2020

Tags

  • absägen
  • abtrennen
  • altes
  • ansaugleitung
  • anschluss
  • bauen
  • Berge
  • Bierkühler
  • bohren
  • bohrgerät
  • brunnen
  • brunnenbohrgerät
  • brunnenstube
  • doppelter
  • doppelter Pumpenstock
  • druckschalter
  • eigener gartenbrunnen
  • elektropumpe
  • erdkühler
  • fehlt
  • feinsand
  • fundament
  • geka
  • gewinde
  • Guss
  • hanf
  • holz
  • Holzbrunnen
  • Holzrohr
  • Hopfenhöhle
  • kies
  • kiespumpe
  • Mein Schachtbrunnen
  • Mittelsand
  • Montage
  • montieren
  • neu
  • Pumpenstock
  • pumpenständer
  • rammbrunnen
  • rohr
  • sand
  • saugleitung
  • saugschlauch
  • schachtbrunnen
  • schwengelpumpe
  • selber
  • steinfänger
  • typ75
  • Wasserspeier
  1. Privacy Policy
  2. Legal Notice
Powered by WoltLab Suite™