1. Forum
  2. Articles
  3. Gallery
    1. Albums
  4. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Team
    4. Search Members
  5. Lexicon
  6. Dashboard
  • Login
  • Register
  • Search
This Thread
  • Everywhere
  • This Thread
  • This Forum
  • Articles
  • Forum
  • Gallery
  • Pages
  • Brunnenbau Lexikon
  • More Options
  1. Brunnenbau-Forum
  2. Brunnenbau
  3. Brunnenbau Bohrbrunnen

Komme nicht tiefer

  • Peter-Gernout
  • June 25, 2017 at 1:54 PM
  • Peter-Gernout
    Beginner
    Posts
    10
    • June 25, 2017 at 1:54 PM
    • #1

    Hallo Bohrbrunnenfans,

    ich habe derzeit ein Problem mit einem neu gebohrten Borhbrunnen.

    Mit dem Erdbohrer habe ich ein Loch gebohrt und habe bei zirka 3,30 Meter erstes Wasser gehabt. Daraufhin habe ich ein KG-Rohr eingeführt (unten wurde am KG-Rohr Schlitze reingefräst). Das KG-Rohr ist jetzt zirka 4,60 Meter im Boden. Laße ich jetzt den Planscher ab um den Sand rauszuholen, ist bei 3,30 Metern erstes Wasser und der Planscher geht zikra 3,60 tief und holt immer wieder nur feinen Sand raus. Jedoch komme ich nicht tiefer, es kommt also immer wieder Sand nach und es ändert sich nichts an der Tiefe.

    Ich kann mit dem Erbohrer zwar in das KG-Rohr und unten weiterbohren, jedoch wenn ich dann den Bohrer rausziehe ist dieser natürlich nur feucht vom Wasser. Lasse ich jetzt den Planscher ab, kommt der Planscher zwar tiefer und er ist voll mit Sand, jedoch beim nächsten Mal ablassen lande ich wieder bei zirka 3,60 Metern.

    Das heißt, dass KG-Rohr mit seinen Schlitzen ist noch um einiges Tiefer als der Plunscher derzeit kommt, also drückt es den Sand immer wieder nach oder kommt das durch den Unterdruck den ich beim rausziehen erzeuge, dass es den Sand von unten hochdrückt?

    Was mache ich falsch bzw. was muss ich tun um diesen Brunnen benutzen zu können?

    Beste Grüße

    Peter G.

    Edited once, last by Peter-Gernout (June 25, 2017 at 2:00 PM).

  • Brunnen reinigen
  • tomerb
    Intermediate
    Reactions Received
    3
    Posts
    220
    Images
    4
    • June 25, 2017 at 6:32 PM
    • #2

    Hallo

    Darf man frgen. wie fiel Auflast du auf dem Rohr hast! Dann könntest du es noch mit ner Kiespumpe versuchen! Die müstest du jedoch langsam hoch ziehen damit der Unterdruck nicht den SAnd mit zieht.

    Bohrbrunnen 17 meter bei 10 meter Wasser. Pumpe DAB 30/50 Tiefenbrunnrnpumpr mit 6m3 leistung. Weitere Brunnen DN 300 mit 60m3 leistung. Pumpe Grundfos Wasserknecht.

  • kg49
    Enlightened
    Reactions Received
    376
    Posts
    8,944
    Einträge
    11
    • June 25, 2017 at 7:21 PM
    • #3

    Grundsätzlich ist KG-Rohr mit selbstgefrästen Schlitzen für (Fein-)Sand nicht geeignet. Der Sand dringt dann beim Plunschen nicht nur von unten, sondern auch noch von der Seite ein.

    Du kannst versuchen, dem Problem mirt einer Kiespumpe zu begegnen, allerdings sollte deren Durchmesser deutlich kleiner als der des KG Rohres sein.

    Man kann zur Not KG-Rohre als Arbeitsrohre verwenden, obwohl KS-Rohre besser sind, wenn man nicht Glattwandrohre verwenden will, aber als Brunnenrohr haben sie nichts verloren.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.

    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.

  • Peter-Gernout
    Beginner
    Posts
    10
    • June 25, 2017 at 10:03 PM
    • #4
    Quote from tomerb

    Hallo

    Darf man frgen. wie fiel Auflast du auf dem Rohr hast! Dann könntest du es noch mit ner Kiespumpe versuchen! Die müstest du jedoch langsam hoch ziehen damit der Unterdruck nicht den SAnd mit zieht.

    Hallo tomerb,

    vielen Dank für deine Antwort.
    Da sieht man, ich habe wohl nicht alles richtig gemacht.
    Auflast????? auf dem Rohr????

    Äh, ich habe das runtergeschlagen :-(, vermutlich war das nicht so richtig?

    Ich versuche jetzt dauernd mit einem Plunscher mit 108 mm (=Kiespumpe?) den Sand rauszuziehen, mal ganz langsam, mal schnell. Jedoch hole ich mehr Sand raus, komme aber nicht tiefer.

    Gruß

    Peter

  • Peter-Gernout
    Beginner
    Posts
    10
    • June 25, 2017 at 10:09 PM
    • #5
    Quote from kg49

    Grundsätzlich ist KG-Rohr mit selbstgefrästen Schlitzen für (Fein-)Sand nicht geeignet. Der Sand dringt dann beim Plunschen nicht nur von unten, sondern auch noch von der Seite ein.

    Du kannst versuchen, dem Problem mirt einer Kiespumpe zu begegnen, allerdings sollte deren Durchmesser deutlich kleiner als der des KG Rohres sein.

    Man kann zur Not KG-Rohre als Arbeitsrohre verwenden, obwohl KS-Rohre besser sind, wenn man nicht Glattwandrohre verwenden will, aber als Brunnenrohr haben sie nichts verloren.

    Gruss

    kg49

    Danke kg49

    Okay, habe ich was gelernt mit den KG-Rohr und den Schlitzen, wobei ich vorher leider nicht wußte, dass unten so feiner Sand ist.
    Derzeit scheint der Sand aber eher nur von unten einzudringen.

    Mein Plunscher ist 108 mm und das KG-Rohr hat 160 mm. Leider hatte ich (nicht hier) oft gelesen dass man diese KG-Rohre nimmt. Rausziehen ist aber nicht mehr.

    Ich könnte höchsten kleine KG-Rohre jetzt durch das größere KG-Rohre runterschieben, allerdings ohne Schlitze. Und versuchen mit dem Plunscher tiefer zu kommen.
    Aber kommt denn genügend Wasser in das Rohr wenn keine Schlitze drin sind?

    Gruß

    Peter

  • Julimani
    Beginner
    Reactions Received
    2
    Posts
    9
    • June 25, 2017 at 11:42 PM
    • #6

    Hallo,

    ich bin Laie, aber ich habe öfter gelesen, das manche Rohre nicht mehr rausziehen können, wenn sie oben auseinandergehen. Kann man nicht versuchen, Baustahl o.ä. so zu biegen wie die "Steingreifer" und unten die Endenspitzen nach außen,oben biegen. Wenn man ihn so spreizt, dass die Enden ein bißchen weiter auseinander gehen als der Rohrdurchmesser, müßte er runterrutschen und dann die Enden unten am Rohrende nach außen gehen und beim Hochziehen am Rohr-Unterkante einhaken. So müßte man das Rohr doch hochziehen können. - Oder?

    Geplant: Brunnen in Frankreich am Meer

  • Julimani
    Beginner
    Reactions Received
    2
    Posts
    9
    • June 25, 2017 at 11:50 PM
    • #7

    Ergänzung:

    Zur Vermeidung von Rohr-Einrissen besser 2 Stück Baustahl, also doppelt biegen, dann greifen unten 4 Haken oder passende runde Eisenteile, die die Rohrunterkante besser, d.h. im größeren Bereich druntergreifen, anschweißen.

    Geplant: Brunnen in Frankreich am Meer

  • kg49
    Enlightened
    Reactions Received
    376
    Posts
    8,944
    Einträge
    11
    • June 26, 2017 at 12:11 AM
    • #8

    Ich glaube, Du solltest erst einmal hier viel lesen, bevor Du weitermachst und bitteres Lehrgeld zu zahlen hast. Geschlagen werden nur Rammbrunnen aus Stahlrohren. Stichworte für die Suche im Forum dafür wären:

    Brunnenrohr, KG-Rohr, Filterrohr, Arbeitsrohr, Auflast am Arbeitsrohr bzw. am Brunnenrohr, Plunscher, Kiespumpe.

    Nur mal zum Nachdenken folgende Links:

    Bei youtube gibt es eine Fülle von Videos zu dem Thema (geh dazu unbedingt auf die Seite von youtube, um auch die anderen Filme zu sehen):

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Zu den Schlitzen gibt es folgendes Material:

    https://www.erdbohrer.de/KG-Rohr-Filter…nu4jpuebvjldva5

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.

    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.

  • Julimani
    Beginner
    Reactions Received
    2
    Posts
    9
    • June 26, 2017 at 12:24 AM
    • #9

    Achtung! zu meiner Idee mit dem gespreizten Baustahl mit Haken zum Rohr einhaken und hochziehen: Hier ist zu bedenken, Was macht man, wenn das Rohr dann so klemmt, dass es nicht hochziehbar ist? Dann steckt der Baustahl drin und man kriegt ihn nicht mehr hoch... Hhmm? Evtl. Rohr runter lassen was drüber geht und den gespreizten Baustahl wieder zusammendrückt? ... - Also, wie gesagt, ich bin Laie, kam mir nur so als Spontanidee, - fragt lieber vorher die Profis, die haben da sicher Erfahrung...

    Geplant: Brunnen in Frankreich am Meer

  • Peter-Gernout
    Beginner
    Posts
    10
    • June 26, 2017 at 9:34 AM
    • #10
    Quote from kg49

    Ich glaube, Du solltest erst einmal hier viel lesen, bevor Du weitermachst und bitteres Lehrgeld zu zahlen hast. Geschlagen werden nur Rammbrunnen aus Stahlrohren. Stichworte für die Suche im Forum dafür wären:

    Brunnenrohr, KG-Rohr, Filterrohr, Arbeitsrohr, Auflast am Arbeitsrohr bzw. am Brunnenrohr, Plunscher, Kiespumpe.

    Nur mal zum Nachdenken folgende Links:

    Bei youtube gibt es eine Fülle von Videos zu dem Thema (geh dazu unbedingt auf die Seite von youtube, um auch die anderen Filme zu sehen):

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Zu den Schlitzen gibt es folgendes Material:

    https://www.erdbohrer.de/KG-Rohr-Filter…nu4jpuebvjldva5

    Gruss

    kg49

    Display More

    Vielen Dank kg49, werde ich mir mal anschauen und versuchen es besser zu machen!
    Danke auch für die Links

  • SchwabenTom
    Beginner
    Reactions Received
    1
    Posts
    16
    • June 26, 2017 at 2:24 PM
    • #11

    Hallo Peter-Gernout!

    Ich habe gerade erst am Samstag meinen Brunnen fertig gestellt und der bringt Wasser ohne Ende! Also erfolgreich.

    Du wirst es noch öfter hören/lesen, aber spar dir Nerven und Geld und verwende kein KG-Rohr. Ich habe auch zunächst mit KG-Rohr angefangen, meine Bodenbeschaffenheit klingt ähnlich deiner! NAch ca. 5m hatte ich mit der Kiespumpe das erste, abgebrochene Stück des KG-Rohres mit rauf geholt und dann gleich gezogen und Brunnenrohr bestellt(DN 150Rohr).

    Nach deiner Beschreibung müsstest du nach dem Vorbohren gerade mal 1-1,5m das KG im Boden haben? Eigentlich sollte sich das locker drehen und ziehen lassen.

    Ebenso hatte ich mit einem 108mm Plunscher begonnen, der nicht wirklich viel förderte. Habe mir dann die teurere Kiespumpe bestellt, die dann richtig Sand, Steine und Kies rausholte. Mit entsprechender Auflast(bei mir 300Kg) flutschte das Rohr nur so rein. 2m in 2 Stunden durch feinen Fliessand waren kein Problem. Es steht aber alles hier im Forum und kg49 war mir ein super Ratgeber!

    Fazit: DN-Rohr, Kiespumpe, Auflast und vielleicht wie bei mir, eine Schmerztablette für die Gelenke:-) Dann klappt das schon!

    Gruss

    Tom

    Bohrbrunnen, 6-8m mit DN150 Brunnenrohr, 2m Filter 0,5 Schlitz, Rest Vollrohr plus 1m Sumpfrohr, Tonpellets zum verschliessen. Vorgebohrt mit 200mm, ab 3m Wasser.

  • Peter-Gernout
    Beginner
    Posts
    10
    • June 26, 2017 at 3:24 PM
    • #12
    Quote from SchwabenTom

    Hallo Peter-Gernout!

    Ich habe gerade erst am Samstag meinen Brunnen fertig gestellt und der bringt Wasser ohne Ende! Also erfolgreich.

    Du wirst es noch öfter hören/lesen, aber spar dir Nerven und Geld und verwende kein KG-Rohr. Ich habe auch zunächst mit KG-Rohr angefangen, meine Bodenbeschaffenheit klingt ähnlich deiner! NAch ca. 5m hatte ich mit der Kiespumpe das erste, abgebrochene Stück des KG-Rohres mit rauf geholt und dann gleich gezogen und Brunnenrohr bestellt(DN 150Rohr).

    Nach deiner Beschreibung müsstest du nach dem Vorbohren gerade mal 1-1,5m das KG im Boden haben? Eigentlich sollte sich das locker drehen und ziehen lassen.

    Ebenso hatte ich mit einem 108mm Plunscher begonnen, der nicht wirklich viel förderte. Habe mir dann die teurere Kiespumpe bestellt, die dann richtig Sand, Steine und Kies rausholte. Mit entsprechender Auflast(bei mir 300Kg) flutschte das Rohr nur so rein. 2m in 2 Stunden durch feinen Fliessand waren kein Problem. Es steht aber alles hier im Forum und kg49 war mir ein super Ratgeber!

    Fazit: DN-Rohr, Kiespumpe, Auflast und vielleicht wie bei mir, eine Schmerztablette für die Gelenke:-) Dann klappt das schon!

    Gruss

    Tom

    Display More

    :) okay, das mit der Schmerztablette nehme ich noch mit auf die Einkaufsliste.

    Ja, kg49 hat schon super Tipps gegeben.
    Auch deine Beschreibung hilft mir sehr, danke dir dafür!
    Das KG-Rohr steckt 4,60 tief im Boden, wobei das KG-Rohr aus 2x2 Metern besteht. Rausziehen ist nicht mehr, dafür steckt es zu feste.
    Wenn muss ich wohl neu daneben bohren, mit den richtigen Materialien. Also DN-Rohr, Kiespumpe und Auflast...Schmerztablette ;)

    Danke dir.

  • Peter-Gernout
    Beginner
    Posts
    10
    • June 26, 2017 at 3:40 PM
    • #13

    Noch eine Frage: Wäre es eine Idee aus dem Bohrbrunnen, der unten derzeit nur Sand hat, einen Rammbrunnen zu machen?

  • tomerb
    Intermediate
    Reactions Received
    3
    Posts
    220
    Images
    4
    • June 26, 2017 at 4:56 PM
    • #14

    Hey kurze Frage hast du die Rohre verschraubt? Du könntets noch mit en 125 rohr in das vorhandene gehen.

    Bohrbrunnen 17 meter bei 10 meter Wasser. Pumpe DAB 30/50 Tiefenbrunnrnpumpr mit 6m3 leistung. Weitere Brunnen DN 300 mit 60m3 leistung. Pumpe Grundfos Wasserknecht.

  • Peter-Gernout
    Beginner
    Posts
    10
    • June 26, 2017 at 5:07 PM
    • #15
    Quote from tomerb

    Hey kurze Frage hast du die Rohre verschraubt? Du könntets noch mit en 125 rohr in das vorhandene gehen.

    Die Rohre sind fest zusammen, ja.
    Wenn ich dann ein 125 Rohr (Sumpfrohr?) reinschiebe, was mache ich dann, der Sand ist ja weiterhin da?

Brunnen selber bauen

Registration

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Register Yourself

Newest Members

  • innchinnn

    July 10, 2025 at 8:32 PM
  • kirurumaru33

    July 10, 2025 at 6:42 PM
  • kirurumaru

    July 10, 2025 at 6:41 PM
  • linnchinnn

    July 10, 2025 at 6:39 PM
  • powidl

    July 10, 2025 at 6:09 PM

Latest Posts

  • Brunnenbau bei Feinsand - Frage wegen Feinsandfilter

    kg49 July 10, 2025 at 9:16 PM
  • AT2 Frequenzwandler / Inverter - Einstellungen

    Zoky July 10, 2025 at 11:17 AM
  • Schwimmerschalter für Trockenlaufschutz in Zisterne einbauen

    prie54 July 9, 2025 at 4:08 PM
  • Druckkessel (Tank) füllt sich nicht

    kg49 July 9, 2025 at 4:01 PM
  • Alter Brunnenschacht

    kg49 July 9, 2025 at 12:20 PM
  • Seit 3 Jahren den Brunnen und immer noch feiner Sand im Wasser --> Gartenregner verstopfen

    kg49 July 9, 2025 at 10:11 AM
  • Alter Brunnen gefunden

    ApfelAnni July 8, 2025 at 7:38 PM

Brunnen bohren - Das Handbuch

E Book für den Brunnenbau selbst bauer Anleitung für Bohrbrunnen mit Bildern überarbeitete Auflage 2020

Similar Threads

  • Bohrbrunnen altes Gussrohr Entfernen

    • gillichen
    • June 23, 2017 at 11:57 AM
    • Brunnenbau Bohrbrunnen
  • Brunnen für garten bewässerung bohren

    • Astro68
    • November 26, 2016 at 2:22 PM
    • Brunnenbau Bohrbrunnen
  • Bohrbrunnen in Recklinghausen

    • zyxel0815
    • October 12, 2016 at 11:41 PM
    • Brunnenbau Bohrbrunnen
  • komme nicht tiefer, fördere nur Sand

    • Dollbohrer
    • August 21, 2016 at 1:12 PM
    • Brunnenbau Bohrbrunnen
  • Bohrbrunnen mit 9 m Tiefe, wie geht es weiter?

    • Freddy001
    • June 30, 2016 at 12:06 PM
    • Brunnenbau Bohrbrunnen

Tags

  • bohrbrunnen
  • sand

Tags

  • absägen
  • abtrennen
  • altes
  • ansaugleitung
  • anschluss
  • bauen
  • Berge
  • Bierkühler
  • bohren
  • bohrgerät
  • brunnen
  • brunnenbohrgerät
  • brunnenstube
  • doppelter
  • doppelter Pumpenstock
  • druckschalter
  • eigener gartenbrunnen
  • elektropumpe
  • erdkühler
  • fehlt
  • feinsand
  • fundament
  • geka
  • gewinde
  • Guss
  • hanf
  • holz
  • Holzbrunnen
  • Holzrohr
  • Hopfenhöhle
  • kies
  • kiespumpe
  • Mein Schachtbrunnen
  • Mittelsand
  • Montage
  • montieren
  • neu
  • Pumpenstock
  • pumpenständer
  • rammbrunnen
  • rohr
  • sand
  • saugleitung
  • saugschlauch
  • schachtbrunnen
  • schwengelpumpe
  • selber
  • steinfänger
  • typ75
  • Wasserspeier
  1. Privacy Policy
  2. Legal Notice
Powered by WoltLab Suite™