Grundfos SQ 2-55 Druckverlust

  • Hallo zusammen,


    ich habe eine Grundfos SQ 2-55 Pumpe. Seit ein paar Wochen hat diese Pumpe aus unerklärlichen Gründen Druckverlust. Sie wird zur Bewässerung der Rasenfläche genutzt. Förderhöhe 18m, ein Bewässerungsstrang ca. 10m und der andere 15m. Alles ausgestattet mit PE Leitung. Versenkregner sind von Gardena und Hunter.


    Woran kann es liegen das die Pumpe ihre Leistung verloren hat?


    Manchmal läuft sie 100% an und kurz darauf wird der Druck weniger.


    Leider ist das Wasser extrem Eisenhaltig. Könnte dies der Grund sein? Vielleicht zugesetzt?

  • Diese Serie von Grundfos enthält viel Elektronik. Deswegen ist es sinnvoll, den Betrieb der Pumpe zu überwachen, d.h. es sollte die Stromaufnahme sowie der Pumpendruck ständig angezeigt werden, um Unregelmässigkeiten erkennen zu können.

    Ich gehe mal davon aus, dass das bei deiner Pumpe nicht gemacht wurde.

    Deswegen solltest Du mal die Pumpe ziehen, auf Eisenablagerungen untersuchen und mal in einem separaten Gefäss (Fass o.ä.) probelaufen lassen. Dabei darf wegen der Lager die Pumpe nicht liegen.

    Ich habe mir einen Pumpenprüfstand "gebastelt", indem ich ein KG Rohr mit verschlossenem Boden genommen habe und da stelle ich Pumpen hinein. Das geförderte Wasser wird über einen Bogen wieder in das Rohr hineingespritzt. Für kurze Zeit kann man das machen, bei längeren Test kann das Wasser zu warm werden.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Die Pumpe hatte ich schon gezogen

    Und, auch probelaufen gelassen?

    Äußerlich ist eine Eisenablagerung nicht zuerkennen.

    Das ist eigentlich ungewöhnlich, Normalerweise sind Eisenspuren ähnlich wie Rost zu sehen, zumindest wenn die Pumpe mindestens 1 Jahr in eisenhaltigem Wasser lief. Das eingebaute Rückflussventil o.k.?


    Also probelaufen lassen, wenn möglich unter Last wie im Normalbetrieb durch Anschluss der üblichen Verbraucher. Da braucht man halt eine Badewanne Wasservorrat. Was sich gut eignet, sind Mülltonnen. Wir haben hier welche für Papier und Grünschnitt. Nach der Leerung ausspülen und mal kurz für Testzwecke verwenden.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • zerlegt und gereinigt.

    Was für "Dreck" wurde denn gefunden?

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Danke.

    Zukünftig regelmässig reinigen, da sowohl Sand als auch Eisenausfällungen die Impeller verschleissen.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Pumpe nochmals gezogen, zerlegt und gereinigt. Funktioniert wieder tadellos.

    Hallo Bodex,


    meine SQ 2-55 läuft manchmal nicht an. Evt. liegt es an der Elektronik. Da ich Elektroniker bin, würde ich da gerne mal reinschauen. Gibt es eine Anleitung oder Tipps wir man die Pumpe zerlegen kann?


    Beste Grüße aus dem Harz

  • Vielleicht kannst Du mit den Bildern auf dieser Seite was anfangen.

    http://www.calorserv.ro/produs…-sq-1-50-ms-3-GRFSQ150MS3

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


Brunnen selber bauen