BERLIN Weißensee: Bohrbrunnen mit 160er KG als Brunnenrohr und Flies

  • Guten Tag!


    Ich habe in meinem Garten in Berlin Weissensee folgenden Aufbau bzw. Vorgehen beim Brunnenbohren gesehen

    und Bedenken entwickelt:


    1. Mit Erdbohrer wurde Loch mit 20 cm Durchmesser gebohrt


    2. 2 x 2 Meter 160er KG mit Flex geschlitzt, zahlreiche senkrecht (?) verlaufende Schlitze, gut und gerne 3-4 mm


    3. Um die zusammengesteckten 4 Meter geschlitztes KG Rohr Flies gewickelt und mit Kabelbindern alle 30 cm befestigt


    4. Das KG mit Flies im Erdloch versenkt (soweit kein Problem, hat ja 20 cm Durchmesser)


    5. Nun mit ca. 150er Erdbohrer im 160er KG Rohr tiefer gebohrt und das KG Rohr mittels Holzklemme und Gewicht versenkt

    und weiter 50 cm Stücke KG aufgesetzt (ohne Nieten/Schrauben/Kleben) und versenkt bis 550 cm


    (da wir in einer 2-Meter Grube angefangen haben, sind wir also nun gute 750 cm tief)


    Ich habe Bedenken:


    - Große Schlitze im KG Rohr schwächen Rohr? Ist Druck im Erdreich auf das KG Rohr bei 750 cm schon ein Problem?


    - Das Flies um die ersten 4 Meter wird sich doch wohl nach oben schieben, wenn ich das 160er KG Rohr in das 150er Erdloch quäle. Folge: Brunnen versandet?


    - Falls Flies tatsächlich auf der Filterstrecke um das KG Rohr verbleibt: Ist denn so ein Filterflies überhaupt geeignet oder setzt sich das nicht schnellstens zu?



    Habe ich weitere Bedenken übersehen? Und wenn der Aufbau nicht taugt: Kann ich das 160er KG Rohr, das ja jetzt als Brunnenrohr dient, als Schutz- oder Arbeitsrohr im Boden lassen, ein weiteres zum Beispiel 100er Brunnenrohr einziehen, Filterkies zwischen KG und

    Brunnenrohr einbringen und hoffen, dass das Flies ganz außen durchlässig bleibt?


    Oder ich treibe das inzwischen 550 cm lange KG nicht weiter in den Boden, sondern plunsche ein blaues Brunnenrohr tiefer als das KG, so dass ich Filterstrecke habe,

    auch wenn das KG sich zusetzt. Das neuer Brunnenrohr müsste dann wenigstens 2 oder 3 (?) Meter länger als das KG sein?


    Ich bitte um kundige Meinung aus dem Forum.


    DANKE!

  • KG Rohre sind keine Brunnenrohre, schon gar nicht als Filterrohr mit selbstgebauten Schlitzen. Mehr muss man dazu nicht sagen.

    Da Vlies verwendet wurde, scheint die wasserfördernde Schicht aus Feinsand zu bestehen. Um daraus sandfrei Wasser zu gewinnen, sind Feinsandfilter erforderlich (Kiesbelagfilter).

    Um diese zu verbauen, ist ein Arbeitsrohr bis zur Endteufe erforderlich.

    Falls Grobsand oder Kies vorliegt, könnte ein Brunnenrohr mit 0,3mm Filterrohr direkt eingeplunscht werden.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


Brunnen selber bauen