Hallo zusammen,
ich will keinen aufwändigen Brunnen bauen, würde mich aber sehr über ein paar Tipps freuen, was ich mit einfachen Mitteln aus der gegebenen Situation "herausholen" kann (am besten viel Wasser natürlich ). Stand ist folgender:
- Baugrube für Neubau ausgehoben, Sand bis ca. 3-3,5m Tiefe. Darunter Ton (laut Bodengutachten mindestens noch 2m)
- In der Tonschicht wurde in Kiesbett ein Schachtring (DM1000, Höhe 50cm) mit Löchern gesetzt, darin steht das Wasser ca. 60cm hoch (also 10cm über Oberkante des Schachtrings, damit schon in der Baugrube)
- Laut Bodengutachten war der Wasserstand zu Beginn des Jahres (vor der Trockenperiode) nochmal 50cm höher
- Mit einer kräftigen Pumpe bekomme ich den Schachtring leer, nach ca. einer Stunde ist der Schacht wieder auf 60cm gefüllt.
Meine Idee dazu:
- Die vorhandene Wassermenge im Ring sollte mir für die meisten Anwendungsfälle der Gartenbewässerung eigentlich genügen, es läuft für den nächsten Einsatz ja schnell genug nach
- Bevor die Baugrube wieder verfüllt wird lasse ich Schachtringe aufsetzen und erhöhe so bis auf Geländeniveau
- Um das Wasser im Schacht komplett zu nutzen setze ich vorher noch einen kleinen Pumpensumpf, dazu muss ich innerhalb des Schachtrings noch ein Stück in den Lehm.
Dazu würden mich eure Ratschläge brennend interessieren:
-> Wie tief würdet ihr den Pumpensumpf herstellen? 30cm habe ich mit Spaten/Schaufel schon geschafft, für mehr benötige ich dann aber wohl anderes Werkzeug
-> In welcher Bauweise? (KG-Rohr ist hier ja absolut verpönt, was wäre eine gute Alternative für diesen doch recht einfach Anwendungsfall? )
-> Welchen Pumpentyp würdet ihr empfehlen? Bei dieser Tiefe sollte eine Saugpumpe ja theoretisch funktionieren - mir scheint eine Tauchpumpe aber trotzdem "sicherer")
-> Habe ich etwas übersehen bzw habt ihr ganz andere Vorschläge?
Herzlichen Dank für die Unterstützung!
Viele Grüße
Stefan