Nach den Trockenheit kam der Regen und das Wasser wird Trübe

  • Hallo!


    Ich habe mich hier mal eingelesen und Bitte um Tipps .


    Unser:


    Bohrbrunnen aus dem Jahre 2000, ca 23cm mit 125mm Filterrohre und Rundkies-Befüllung und Oben Abdichtung sah aus wie Peletts , nur weis ich nicht mehr was das war.


    34m Tief und 30 Meter Wasserstand (Perfekt)


    3x 150x50cm Brunnenbetonringe mit Betondeckel mit Einstieg-Lucke sauber verarbeitet darüber.


    Jetzt mein Problem, bei viel Niederschlag oder Tauwasser (verzögert ca. 1 Woche ) wird das Wasser für länger Zeit Trübe (braun)


    Unbrauchbrauchbar für die Küche , leicht bräunlich, Wäsche waschen und Duschen müssen wir damit :(


    Ortswasserleitung gibt es keine.


    Es kommt 3-4 mal im Jahr vor das es "leicht" braun wird, aber so schlimm wie jetzt nach dem Dürre Sommer war es noch nie.


    Was kann ich tun als Abhilfe, es sollte eine Filterlösung sein (kein neuer Brunnen:-) , denn ich wohne am Berg ca. 600m Sehhöhe und gegrabenen Brunnen (Nachbarn usw.) sind im Sommer schnell trocken.


    Danke , sollten Infos fehlen bitte nur danach Fragen



    LG Franz

  • Die Frage lässt sich kaum beantworten, weil viele Angaben zum Brunnen und zur Bodenschicht fehlen, aus der das Wasser gewonnen wird.

    Fangen wir mal mit der einfachsten Fragestellung an:

    Aus was für Bestandteilen besteht die braune Trübung des Wassers?

    Dazu entweder die Bestandteile durch Absetzen gewinnen oder mit Hilfe von Zentrifugalkraft ein Absetzen erzwingen.

    Danach Analyse des Materials, ob lehmartige Bestandteile oder evtl. Eisen die Ursache ist.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Hallo!

    Danke mal für die Antwort, dachte schon das Forum ist ausgestorben :)

    Also du meinst ich soll mal mit einer Wasseranalyse beginnen.

    Gute Idee , bei Inbetriebnahme damals machte ich eine Wasseranalyse.

    Dies ergab nur erhöhte Mangan Werte.

    Welche Bestandteile würden sich mittels extrem feinen Filter herausfiltern lassen?

    Mangan und Eisen erfordern ja andere Methoden um diese zu reduzieren im Wasser?

    Soweit ich mich halt als Anfänger im google eingelesen habe.

    Sorry wenn ich Blödsinn schreibe.


    Ich verwende im Haushalt so ca. 180-250 m3 pro Jahr.

    Das Problem tritt nur bei sehr viel Niederschlag auf so 3-4 mal im Jahr .



    Danke für die Tipps und Antworten


    LG Franz

  • Wenn man die Outdoorfilter zur Trinkwassergewinnung betrachtet, sollte sich eigentlich alles herausfiltern lassen, allerdings kaum in den von Dir gewünschten Mengen.

    Konkretes lässt sich allerdings nur sagen, wenn man weiss, um welche Trübstoffe es sich handelt.

    Meiner Meinung kann bei den gewünschten Mengen eigentlich nur eine Ursachenforschung stattfinden.

    Dazu wäre aber die vollständige Kenntnis des Brunnens erforderlich, also ein Brunnenausbauplan sowie ein Schichtenverzeichnis.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Hallo!

    Ich werde das Wasser Testen lassen sobald ich kostengünstig eine Labor gefunden habe.

    Zum Brunnenaufbau, Ich komme aus einer Granit Region, nach 6-7 meter bohren durch das Erdreich kahm damals der Fels und endete nicht mehr , das Wasser kommt aus wasserführenden Felsschichten aus Granit. Erhötes Mangan sonst gab es damals nichts zu beanstanden bei der Labor Untersuchung.

    Ich erwähnte nur meinen Wasserverbrauch um auszudrücken das er bei normal Nutzung täglich keine Verschmutzungen mit bringt,

    Nur eben bei sehr viel Niederschlag kömmt es zur braun Färbung.

    Unabhänging vieviel Wasser entnommen wird.

    Und nach einigen Wochen wir es wider rein das Wasser.


    Die Lösung muss ja nicht 365 Tage laufen sondern nur die Ausnahmen überbrücken.


    Könnte auch die Pumpe zu tief hängen?

    Baujahr 2000

    Hängt auf ca 29-30 Meter tiefe bei 34 meter Bohrloch tiefe.


    LG

  • nach 6-7 meter bohren durch das Erdreich kahm damals der Fels und endete nicht mehr ,

    Das hört sich so an, als ob das Brunnenrohr nicht richtig gegen diese Erdschichten abgedichtet wurde. Wurde der Brunnen nicht von einer Fachfirma errichtet? Es sollte eigentlich einen Brunnenausbauplan geben.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Plan gibt es keinen waren aber auch nur 2 Bodenschichten oben einige Meter Erdreich und dann nur mehr Granit Fels.

    Eine Fachfirma war es ja, bei uns gibt es nur 2 solcher Firmen die um jeden Kunden werben, von da her habe ich kaum bedenken.

    Ab ca. Oberkante Felsschicht wurde bis Oberkante Erdreich abgedichtet , sah aus wie Peletts oder so ähnlich, das Zeug quillt dann noch zusätzlich auf meinte der Monteur.


    Aber trotz alle dem was hält schon ewig?


    Ich hoffe nicht das es so ist.

    Heute habe ich eine Probenflaschen Paket geordert von einem Wasserlabor.

    Werde nächste Woche mal Wasserproben ins Labor bringen.

    Schadet ja nicht einen aktuellen Wasserbefund zu haben.


    Ein Installateur meinte auch das es schon sein kann das der Brunnen schon unten soviel Schlamm hat das die Pumpe vielleicht schon im Wasser-Absetzbereich der Brunnensohle hängt.


    LG




    Bohrbrunnen aus dem Jahre 2000, ca 23cm mit 125mm Filterrohre und Rundkies-Befüllung und Oben Abdichtung sah aus wie Peletts , nur weis ich nicht mehr was das war.

Brunnen selber bauen