Defekter Vorfilter / Luft im Filter

  • Guten Tag,


    Problembeschreibung:

    Der Pumpen-Vorfilter , den ich vor meinem Hauswasserautomat Comfort 4000/5E installiert habe scheint undicht/defekt. im laufenden Betrieb ist dieser max. zu 3/4 mit Wasser gefüllt und sieht so aus, als würde das Wasser von oben in den Filter einlaufen. Auf Nachfrage bei Gardena wird eine undichte Stelle auf der Saugseite vermutet.


    Ich habe mir alles noch einmal genau angesehen. Eine Undichtigkeit bei der Verbindung vom Saugschlauch, mit der Schlauschelle am Saugschlauch-Anschlussstück schließe ich aus, da es vor der Installation des Filters keine Probleme gab und hier auch keine Veränderungen vorgenommen worden.


    Die undichte Stelle müsste somit, an der Verbindung von Saugschlauch-Anschlussstück zum Vorfilter, bzw. an der Verbindung vom Vorfilter zur Pumpe vorliegen. Alle vorhanden Dichtungen sind jedoch installiert und unbeschädigt. Die Verbindungsstücke zwischen Saugschlauch-Anschlussstück und Vorfilter, also der Adapter mit Außengewinde/Außengewinde wurde mit einer Zange eingedreht so fest es ging bzw. das Kunststoffgewinde es zulässt. Gleiches gilt für das Verbindungsstück Außengewinde/ Innengewinde zwischen Vorfilter und Pumpe. Auch hier wurde das Verbindungsstück mit einer Zange in den Vorfilter eingedreht.


    Das Saugschlauch-Anschlussstück wurde von Hand am Vorfilter festgedreht, genau so wie die Verbindung vom Vorfilter zur Pumpe, so fest von Hand eben möglich war Anschließend noch mit der Zange minimal nachgezogen, um auf Nummer sicher zu gehen. Trotzdem bleibt das Problem bestehen. Der Filter ist im laufendem Betrieb max. zu 3/4 mit Wasser gefüllt und es sieht so aus, als würde das Wasser von oben an den Seiten einlaufen.


    Schließe ich den Kugelhahn hinter der Pumpe, schaltete Diese nach etwa 8 Sekunden ab und bleibt auch im Standbymodus für min. 10 Minuten ( Danach wurde die Pumpe zunächst ganz ausgeschaltet, bis das Problem entgültig behoben ist) Die Tatsache das der Druck offenbar in der Pumpe. bzw. im System bestehen bleibt und die Pumpe nicht nach einigen Minuten wieder anspringt, würde doch dafür sprechen, dass alles dicht ist und kein Druckverlust vorliegt. Diese wäre doch auch bei Undichtigkeit auf der Saugseite der Fall, oder nicht?


    Auch schließe ich aus, dass aus dem Brunnenloch Luft gezogen wird, da die Wasserentnahmemenge zuvor am offenen Schlauch auch nach 30min. konstant blieb. Der Viereckregner, welchen ich verwende hingegen verbraucht meines Wissens nur 800l/h und somit weitaus weniger, als die Pumpe aus einen offenen Gartenschlauch fördern würde. Daher schließe ich auch eine Überlastung des Brunnens, also Unterdruck bzw. Kavitation aus.


    Bleibt eigentlich nur eine Undichtigkeit am Vorfilter selbst ??? - Wobei selbst dann müsste doch die Pumpe nach einigen Minuten wieder anspringen, da der aufgebaute Druck verloren ginge, oder irre ich da?

    Der Brunnen ist insgesamt 23 m tief. Die Wassersäule steht bei 4 m bzw. saugt die Pumpe aufgrund der Standhöhe etwa 4,5 m an. Der Saugschlauch ist etwa 4-5 m unterhalb der Wassersäule in das Brunnenrohr eingelassen. Am Saugschlauch selbst hängt nichts. Der wurde schräg abgeschnitten und in das Brunnenrohr geschoben. Wie gesagt, am offenen Schlacuh läuft alles tutti. Aich so läuft ja eigentlich alles bis auf die Luft im Vorfilter, die gehört da halt einfach nicht hin :D

    Ein Rückschlagverntil ist in der Pumpe eingebaut und arbeitet zuverlässig,




    Mit freundlichen Grüßen

  • Diese wäre doch auch bei Undichtigkeit auf der Saugseite der Fall, oder nicht?

    Nein, die Pumpe besitzt ein Rückflussventil.


    Wobei selbst dann müsste doch die Pumpe nach einigen Minuten wieder anspringen, da der aufgebaute Druck verloren ginge, oder irre ich da?

    Die Pumpe besitzt ein Rückflussventil, der Druck bleibt bestehen.


    Unabhängig davon:

    Unterdruckverbindungen muss man nicht mit der Zange festziehen, der Unterdruck beträgt max. -1Bar.

    Wenn die Verbindung geeignet ist und richtig(!) ausgeführt wurde, gibt es keine Probleme.

    Und da stellt sich die Frage, ob der Filter überhaupt für Unterdruck zertifiziert ist.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Nun ist der für diesen Zweck empfohlene Filter des Herstellers Gardena. Daher gehe ich doch davon aus, dass der Filter Unterdruck zertifiziert ist.


    Der automatische Ansaugvorgang funktioniert übrigens, nach einmaligen Befüllen der Pumpe mit Wasser, ohne Probleme.


    Aber gut, wenn das eingebaute Rückflussventil bereits einen Druckverlust verhindert, könnte tatsächlich noch eine minimale Undichtigkeit auf der Saugseite vorhanden sein. So gering zwar, dass der Ansaugvorgang funktioniert, aber im Betrieb trotzdem Luft in den Filter gelangt.


    Ich werde alles noch mal mit Dichtband abdichten. Laut Hersteller eig. eher hinderlich, aber ich lasse es auf einen Versuch ankommen.

  • also manchmal schon verblüffent... eigentlich sind es nur 2 Schraubverbindungen und trotzdem kann man ne halbe Wissenschaft daraus machen und sich Stunden damit beschäftigen, nur damit es endlich dicht ist... hätte nie gedacht, dass es so kompliziert wird. 🙄

  • Ich werde alles noch mal mit Dichtband abdichten

    ? ? ?

    Vereinfacht: Bei Kunststoff ja, bei Metall Hanf mit Fermit.


    Laut Hersteller eig. eher hinderlich,

    Hersteller von was?

    Wenn Flachdichtungen oder O-Ringe vorliegen, korrekt. Wenn keine Dichtungen vorliegen, nicht nachvollziehbar.


    Übrigens gibt es Berichte in Foren, dass bei unterdruckgeeigneten Filtern die Dichtung defekt war.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Also noch mal kurz zum Aufbau der Gardena Vorfilter (Du hast recht, einige Leute neschreiben, dass der obere Dichtring bei Unterdruck "eingezogen" Wird, der liegt aber im Filterhehäuse und somit könnte zwar ungefiltertes Wasser in die Pumpe gelangen, nicht aber Luft in den Filter) hat zwei Messing-Innengewinde. Hierfür gibt es dann zwei Vollkunstoffadapter:

    1. Außengewinde / Außengewinde, jeweils mit O-Ring. Dieser sitzt auf der Seite des Saugschlauchs. Der Gardena-Saugschlauchadapter, mit Innengewinde und innenliegender Flachdichtung, wird dann auf das eine Außengewinde aufgeschraubt. Die andere Seite wird nur mit O-Ring in den Vorfilter geschraubt.


    2. Der zweite Adapter aus Vollkunstoff hat auch wieder ein Außengewinde, welches nur mit O-Ring abgedichtet in die Messingfassung des Vorfilters eingeschraubt wird. Auf der anderen Seite gibt es dann, genau wie beim Saugschlauch-Adapter ein Innengewinde mit Flachdichtung, welches auf das Kunststoffaußengewinde der Pumpe aufgeschraubt wird.


    Sollte bei den Kunststoffaußengewinden, welche in die Messingfassung des Vorfilters eingeschraubt werden mit Hanf arbeiten??


    Ich finde es sowieso bescheiden.. diese.Kunststoff in Messing Lösung, aber der Filter wurde komplett mit diesen beiden Adaptern geliefert. Da habe ich also nicjt selber irgendetwas X-Beliebiges hinzugekauft. Es ist alles von einem Hersteller..


    Bei den Kunststoff auf Kunststoff Verbindungen werde ich es auf jeden Fall noch mal mit Dichtband versuchen. Habe ich im übrigen auf der Druckseite auch so gelöst. Da habe ich auf das. Kunstoffaußengewinde der Pumpe eine Messingkupplung mit Dichtband aufgeschraubt... das scheint zu passen. Mit Hanf ging es nicht. Das scheint nur bei Messing auf Messing zu funktionieren. Ich habe beides hier... werde erstmal mit Teflonband arbeiten.


    Bei Kunststoff auf Kunststoff schien das Dichtband in der Tat zu stören und es lief ohne zusätzliche Mittel besser, also nur mutder Flachdichtung im Saugschlauchadapter, auf das Außengewinde der Pumpe.

  • Es ist alles von einem Hersteller..

    Ironie ein:

    Deswegen ist dieser Hersteller im professionellen und semiprofessionellen Bereich auch so beliebt.

    Ironie aus.


    Du kannst auch mal versuchen, die Verbindungstellen mit Rasierschaum zu bedecken. Die Konsistenz müsste man allerdings vor Ort ausprobieren. Im Prinzip so dünnflüssig wie möglich, er sollte gerade noch halten, also nicht ablaufen.


    Wenn Luft eigesaugt wird, wird der Schaum ebenfalls eingesaugt. Das kann man mit etwas Glück als Delle im Schaum feststellen.


    Das Verfahren erfordert viel Geduld, da immer nur eine Verbindung auf einmal überprüft werden kann.


    Ein radikale Lösung wäre Silikon.


    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • An Silikon habe ich auch schon gedacht, da ich aufgrund des Standorts aber gezwungen bin die Pumpe zum überwintern in den Keller zu stellen, möchte ich das möglichst vermeiden. Einmal im Jahr alles wieder lösen und von altem Silikon befreien... ach neeee. :/

Brunnen selber bauen