Schlagbrunnen versandet?

  • Hallo,


    ich habe einen Schlagbrunnen ca. 7 Meter tief, der mit einem Hauswasserwerk Innox 1600 betrieben wird.

    Die Förderleistung hat stark nachgelassen, die Pumpe habe ich überprüft, alles ok.

    Das Rückschlagventil ist auch ok. Ich vermute der Brunnen ist versandet, d.h. der Filter ist zu.

    Welche Lösung gibt es, kann man das Ding mit Stadtwasser Spülen?


    Danke!

  • Welche Lösung gibt es, kann man das Ding mit Stadtwasser Spülen?

    Das wird wahrscheinlich nichts nützen. Der Brunnen wurde permanent überlastet, da Rammbrunnen nur für Förderleistungen von 600-max. 900L/h/Filtermeter ausgelegt sind.

    Durch die hohe Wasserströmung hat sich der Sand am Filter verdichtet. Gegenspülenb wird, wenn überhaupt, nur kurzzeitig etwas bringen.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Würde 2 Meter tiefer gehen etwas bringen?

    Das muss man ausprobieren.


    Wie funktioniert die Spülung?

    Am Steigrohr Wasserschlauch fest montieren und mit Druck gegenspülen.

    Test danach: Wasser in das Steigrohr reingiessen. Wenn es abläuft, kann auch Wasser zufliessen. Stiegt es im Rohr und das Rohr läuft über>>> immer noch verstopft.

    Falls Erfolg, am besten mit Schwengelpumpe anpumpen.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • macht es Sinn in einem Abstand von einem Meter einen neuen zu bohren?

    1m ist relativ knapp. Man müsste es probieren, ob der Sand durch den Betrieb des ersten Brunnens verdichtet wurde. Den Filter evtl. 1 -2 m tiefer setzen.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • kg49, die Spülung hat nichts gebracht, es kamen nur Rostpartikel raus. Die Frage ist, versucht man es mit Lösungsmitteln, es gibt ja ökologische Mittel, die man 12 Std. einwirken lässt.

    Diese sollen dann Rost- und Kalkbestände lösen. Hast Du Erfahrungswerte?

    Danke!

  • die Spülung hat nichts gebracht, es kamen nur Rostpartikel raus.

    ? ? ?

    Bei der von mir vorgeschlagenen Spülung sollte das Steigrohr mit einem Schlauch mit der Hauswasserleitung verbunden werden, da kann nichts rauskommen.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Ich habe jetzt mit Zitronensäure gearbeitet, 800 Gramm mit einem Schlauch in das Saugrohr 7 Meter tief in Filternähe gebracht. 14 Std. einwirken lassen. Siehe da, ich habe wieder 4-5bar.

    Jetzt schaltet der Druckschalter aber nicht, per Hand ja. Aber bei den eingestellten Druckpunkten nicht...! Weiter gehts mit der Suche!

    Danke Kg49!

  • Der neue Druckschalter ist drin, er schaltet perfekt.

    Aber es gibt ein neues Problem. Den oberen Schaltpunkt habe ich auf 3,5 bar gesetzt, es plätschert aber nur so dahin. Der Rasensprenger schafft ca. 1,5 Meter Höhe. Jetzt bin ich wieder ratlos...!

  • Siehe da, ich habe wieder 4-5bar.

    Wieviel Wasser ist dabei geflossen?

    es plätschert aber nur so dahin. Der Rasensprenger schafft ca. 1,5 Meter Höhe. Jetzt bin ich wieder ratlos...!

    Nach Deiner Schilderung fördert die Pumpe zu wenig Wasser.

    Um Druck bei geschlossenem Hahn zu erzeugen, ist nur eine geringe Wassermenge erforderlich. Wenn Du jetzt den Hahn schliesst, wird das Manometer wieder 4 - 5 Bar anzeigen bzw. der Druckschalter wird bei 3,5Bar abschalten.

    Öffnet man den Hahn ist Wasser erforderlich, damit der Druck erhalten bleibt.


    Ich hatte mich schon gewundert, dass die Verockerung des Filters mit etwas Zitronensäure vollständig beseitigt sein sollte. Um Verockerungen zu beseitigen, braucht man noch etwas mehr als Zitronensäure.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Vorher hatte ich max. 1 bar, nach der Reinigung läuft die Pumpe bis 4 bar.

    Es hat auf jeden Fall etwas bewirkt. Hier liegt jetzt eventuell der Fehler darin, das die Leitung

    an der Pumpe nur mit 1/2 Zoll Rohr Richtung Garten abgeht oder?

  • Ich habe, anscheinend vergeblich, mich bemüht Dir klarzumachen, dass eine Druckangabe nichts über die Menge des fliessenden Wassers aussagt.

    Wieviel Wasser ist dabei geflossen?

    Diese Frage wurde leider nicht beantwortet.


    Wie lang ist die 1/2" Leitung? Ohne Längenangabe kann man da auch keine Aussage machen.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


Brunnen selber bauen