Photovoltaik-Inselanlage Grundwasserpumpe für Gartenbewässerung - welche Brunnengröße am sinnvollsten? (wenig Energie, effiziente Pumpe notwendig)

  • hi, ich möchte einen Garten bewässern. Dazu habe ich von der Gemeinde 2m² Panelfläche erlaubt bekommen. Einen Wassertank darf ich nicht aufstellen. Das ganze soll eine Inselanlage werden. Strom habe ich dort so nicht.


    Der Brunnen ist noch nicht gebohrt. Von deutlich weniger als -10m wird das Wasser gefördert werden. Der Boden ist kiesig. Grundwasser ist ab 2,2m. Die Schicht ist 20m Tief. Der Brunnenbohrer schlägt vor, ein paar Meter tiefer zu bohren - so dass man immer sicher Wasser hat. Ab gut 3m sollte Wasser vorhanden sein. 5m wird die Pumpe also erstmal sowas hängen, schätze ich. Das Loch wird aber mit Sicherheit 10m tief gebohrt, so, dass noch etwas Puffer ist zum tieferhängen in ein paar Jahren.


    Bewässert wird in den Monaten April bis August. Die Bewässerung soll, wenn möglich, 1,5 Stunden - 4x die Woche geschehen. Gerne in den Abendstunden.


    50m nach Bodenaustritt ist die maximale Schlauchlänge. Praktisch wäre natürlich eine Umverteilungsbox wo in jeder Himmelsrichtung ein Schlauch hängt, der dann aktiviert werden könnte. Das sollte den Einzeldruck ja nicht mindern.


    Dabei soll genug Druck vorhanden sein um einen handelsüblichen Beregner betreiben zu können.


    Die Pumpe darf eine Kapazität von 20m²/Stunde nicht überschreiten.


    Welcher Brunnendurchmesser ist der effektivste? Es wird wohl auf eine DC 24V-Pumpe hinauslaufen, das die am effektivsten sind. Kein Wechselrichter notwendig - welche Verluste hat. Aber es gibt dickere und dünnere Pumpen. Sind dickere oder dünnere effektiver? Also welchen Brunnendurchmesser soll ich bohren lassen?


    lieben Dank!

  • Welcher Brunnendurchmesser ist der effektivste?

    Das Brunnenrohr sollte 4,5" - 5" Durchmesser haben.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


Brunnen selber bauen