Bohrbrunnen für ausgiebige Gartenbewässerung (>1000qm)

  • Hallo Zusammen,


    ich bin neu hier und wohne am linken Niederrhein. Wir haben ca. 5 m unter GOK Grundwasser.


    Ich liebäugele mit einem neuen Brunnen und wäre über Tipps und Anregungen dankbar. Wir haben ein relativ großes Grundstück, welches ich auch noch mit einem automatischen Bewässerungssystem ausstatten möchte.


    Was empfehlt ihr an Equipment für so einen Garten? Kann ich das Bohren als Laie selbst übernehmen?


    Ich bin über sämtliche Tipps und Anregungen dankbar:)


    LG

    jaenno

  • Kann ich das Bohren als Laie selbst übernehmen?

    Es wird das Beste sein, wenn Du hier im Forum möglichst viele verschiedene Bohrberichte liest. Erfolgreiche und gescheiterte. Dann weisst Du, was auf Dich zukommt und kannst beurteilen, ob Du Dir das zutraust.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Bei 5m ab Gok kommen eigentlich nur Repelen, Meerfeld oder Teile von Eick- West bei dieser PLZ in Frage. In Utfort und Eick- Ost ist das Wasser deutlich tiefer, ca. bei 8m GoK. Alles auch für den Laien machbar.
    Empfehlung von mir: 5“ Rohr, 2m Filter mit 0,5mm Schlitzweite. Kein Sumpfrohr. Bohre bis ca. 10 m und du hast Wasser ohne Ende. Im Durchschnitt liegt die Absenkung bei 5m/h Entnahme bei ca. 60 cm.

    Viel Erfolg.

  • Ich habe bei der LINEG aufgrund der Bauvoranfrage angefragt, wenn ich dies mit den Oberflächenhöhen vergleiche, sind es ca. 5,0 m. Das Grundstück liegt bei ca. 24,50-25.50.


    Grundwasserstand laut LINEG von April 2020 bei 20,0 müNN.


    Moers, Am Metschenhof 8 (Beispieladresse), Lage direkt am Moersbach



    Warum "nur" 3,0 m Filterstrecke und kein Sumpfrohr?


    Kann man das Equipment auch leihen?



    Vorgang von Bohren so richtig:??

    - Bohren bis auf wasserführende Schicht

    - Mantelrohr aus KG zum Schutz

    - Beginnen mit Plunschen bis auf 10,0 m bis zur Endtiefe?

  • An dieser Beispieladresse, allerdings einer kleineren Hausnummer war der Wasserstand gemessen von Gok im Jahr 2004 bei 7,80m. Die Strasse fällt aber, soweit ich mich erinnere zu den größeren Hausnummern ab. 5m könnten also in etwa stimmen.

    Warum kein Sumpfrohr: Weil Du es nicht brauchst. Du machst 4-5m Wasser und hängst die Pumpe knapp über das Filterrohr. Du hast an dieser Adresse ausschließlich mit Gobkies und Grobsand zu tun. Die Absenkung war damals 0,60m bei einer entnahme von 5,5m³/h bei Brunnenrohrdurchmesser DN 125 mit 0,5mm Schlitzweite. Das ist gemessen an den hier oft besprochenen erbärmlichen Bodenschichten das Paradies.


    Du brauchst kein Mantelrohr.

    Bohren bis auf, oder in die Nähe vom Wasser, Brunnenrohr rein und plunschen bis auf Endtiefe.

    Es gibt einige Maschinenverleiher in Deiner Umgebung, in Mo- Genend, V.- Vl., oder Ka- Li. Google ist Dein Freund.

    Viel Erfolg

  • Da wollte ich mich nachher ausstatten, er hat wohl relativ viel und gutes Equipment. Ich bin schon gespannt. Mache ich etwas bei 3 m Filterstrecke und DN 150 Rohr falsch?


    Beim Fachhandel im o.g. Stadtteil wurde mir empfohlen so tief zu plunschen, wie nur möglich. Ist das erforderlich?


    Pumpenheini

  • Habt ihr noch einen Tipp, für die Installation im und über dem Borhloch? Pumpe, Druckschalter etc.? Auch hier bin ich absoluter Laie und Neuling.


    SW-Pumpe zum Klarpumpen habe ich in der Firma. Möchte nur gerne meinen großen Aquamover endlich voll in Betrieb nehmen können...;)!


    Gibt es sonst noch etwas, worauf ich vorbereitet sein sollte? Große Kieselsteine oder Ähnliches? Ist ja in der Nähe der Ufer vom Moersbach..

  • Da wollte ich mich nachher ausstatten, er hat wohl relativ viel und gutes Equipment. Ich bin schon gespannt. Mache ich etwas bei 3 m Filterstrecke und DN 150 Rohr falsch?

    Nein, aber Du machst Die viel mehr Arbeit wie nötig. Es sei denn Du möchtest Reis anpflanzen und benötigst eine dauerhafte Wasserentnahme von 10m³/h. ;)

    Beim Fachhandel im o.g. Stadtteil wurde mir empfohlen so tief zu plunschen, wie nur möglich. Ist das erforderlich?

    Nein, bei uns wird der Wasserstand durch die LINEG reguliert, da ist mit nennenswerten Wasserschwankungen nicht zu rechnen. 5m Wasser reicht.


    Und denke drann: Ab 100m Bohrtiefe brauchst Du eine bergamtliche Zulassung.:)

  • Hallo Zusammen,

    kurzer Statusbericht. Nachdem es mit dem Handbohrer immer Mühseliger wurde haben wir angefangen zu Planschen. Dies hat erst super geklappt, aufgefallen ist jedoch zwischendurch, dass das Brunnenrohr nicht genau lotrecht in den Boden geht, sondern etwas nach unten weg.

    Bei 8,5 m hatten wir auf einmal sehr orangenen Kies und rostiges Wasser. Nach einem weiteren Meter geht gar nichts mehr. Die Kiespumpe fördert gar nichts mehr und Wasser ist absolut nicht im Rohr. Das eingebrachte Rohr bewegt sich absolut keinen Zentimeter.


    Habt ihr noch Tipps, was ich machen kann oder sollte ich den Brunnen aufgeben?


    Die Bohrschnecke des Verleihers war wohl schon leicht verzogen, weshalb sie sich wohl nach 6 Metern immer schiefer in den Boden gegraben hat. Daher geht das Brunnenrohr wohl leicht weg...


    Über Tipps, Hilfe und Anregungen wäre ich dankbar.



    Nochmal zur Übersicht:

    - Aussage LINEG GW-Stand im April bei 20,00 müNN

    - GOK lag bei 26,00 müNN


    Meine alte Pannenpumpe steht im Keller bei ca. 24,7 müNN, hier hat jemand auf den Kessel geschrieben, dass die Saugtiefe 2019 bei 7,5 m lag, wie auch immer das festgestellt wurde. Ich kann kein offenes Brunnenloch finden.

  • Was mir auffällt sind die blauen Späne die auf dem Bild zu sehen sind, das ist ein großes Alarmsignal.

    Welchen Durchmesser bohrst du?

    So wie es aussieht kommst du um den Bau eines Steinfängers nicht herum.

    Bei 8,5 m hatten wir auf einmal sehr orangenen Kies und rostiges Wasser. Nach einem weiteren Meter geht gar nichts mehr.


    Habt ihr einen Tipp, was zu machen ist? Komischerweise bei 8,0 m auch noch kein Wasser..

    Verstehe ich nicht. Nach deinen Aussagen schließe ich das du bereits bei 9,50m bist.:/

  • Hallo liebe Leute,


    ich wollte gerne eure Feedbacks zu meiner selbst gebauten Solar Brunnenpumpe. Das ganze hab ich in diesem Video dokumentiert:

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    VG

Brunnen selber bauen