Grundwasserpegel / Grundwasserstand im Brunnen Digital messen ???

  • Moin,


    Ich Messe seit einigen Jahren Jahren den Grundwasserstand bei mir und protokolliere diesen. Für mich irgendwie spannend.....


    Bislang lasse ich dazu immer mein Kabellichtlot runter. Klappt natürlich gut, nervt aber irgendwie.


    Nun plane ich zum Anfang dieser Saison bei mir eine Probebohrung zu machen um meine Bohrausrüstung zu überprüfen und zu warten. Hierbei würde ich die Bohrung gleich nutzen um ~12m DN 50 Brunnenrohr samt Filter zu versenken. Material ist eh über und ich würde diesen „Minibrunnen“ gerne als Messstelle nutzen.


    Jetzt kam mir die Idee dort irgendwie einen „Sensor“ o.ä. Zu verbauen, welcher mir im Idealfall auf einem kleinen Display die Höhe meines Wasserstandes (schwankt in der Saison grob zwischen 4,00m - 7,00m) anzeigt.


    Elektrisch bin ich eher nicht so fit. Einfach währe klasse. Ebenfalls währe ich nicht willig für eine solche Spielerei hunderte von Euros auszugeben.


    Google findet hierzu fast nur Messegeräte für Zisternen, Öltanks, etc. . Hatte dann was per Ultraschall gesehen, aber da darf nichts im Weg sein und bei DN50 sicherlich nicht möglich, da das Rohr zu klein und auf die Länge „krumm“.


    Gibt es da irgendwas einfaches oder bin ich völlig auf dem Holzweg ?


    Digital / Funk währe natürlich der Kracher. Analog, ähnlich einer Tankuhr am Heizöltank währe natürlich auch völlig ok, wenn einfach und günstig.....


    Vielleicht hat ja jemand eine Idee für mein Projekt.


    Mit freundlichen Grüßen


    Kurty

    Standort: 29693 Aller Leine Tal
    Erstellter Brunnen: Borhrbrunnen, 150`er Arbeitsrohr, 125`er Brunnenrohr
    Bekannter Grundwasserstand: ca. 4,5 Meter
    Bodenverhältnisse: weicher Heidesand "Mollersand" ab 5 Meter feiner Kies
    Brunnentiefe: 10 Meter (1m Sumpfrohr, 2m Filter, 7m Brunnenrohr)

  • Gib mal bei Ebay "pegelsensor" ein....

    Dann sollten eigentlich günstige Pegelsonden aus China angezeigt werden.

    Die Teile funktionieren eigentlich sehr gut..

    Beim bestellen musst du nur halt drauf achten das der Artikelstandort Deutschland ist, sonst dauert es ein wenig;).

    Das Signal was die Teile rausgeben musst du dann halt auswerten.

    Wenn du nach "4-20ma anzeige" suchst, kommen dann z.B. auch Anzeigen die sehr günstig sind und das Signal auswerten können.

    MfG Prs

    Bohrbrunnen
    Tiefe: 29Meter
    Ausbau: DN80, 25M Vollrohr, 4Meter Filter SW0.75, Bodenkappe
    Die Pumpe hängt bei 25M
    Literleistung zur Zeit: 17L/Min steigend
    Wasserstand: Ruhe 9M unter Gok, Betrieb 24,5M unter Gok
    Bodenverhältnisse: 0 bis 8M Ton, 8 bis 29M Schiefer mit Kluften

  • Hab ich gecheckt:).

    Da werden mir silberne OB‘s mit Kabel angezeigt.

    Sorry für mein elektrisches Verständnis. Das ist nicht sonderlich groß.....


    Das währe dann kabelgebundenen. Und woran soll ich das anschließen und was wird mir dann genau angezeigt ?

    Standort: 29693 Aller Leine Tal
    Erstellter Brunnen: Borhrbrunnen, 150`er Arbeitsrohr, 125`er Brunnenrohr
    Bekannter Grundwasserstand: ca. 4,5 Meter
    Bodenverhältnisse: weicher Heidesand "Mollersand" ab 5 Meter feiner Kies
    Brunnentiefe: 10 Meter (1m Sumpfrohr, 2m Filter, 7m Brunnenrohr)

  • Hab bei eBay gerade was nettes gefunden.


    „GOK Füllstandsanzeige“


    Natürlich sind die grundsätzlich für Tanks ausgelegt und messen einen Bereich von Max. 2,5m, sehr schade. Aber wenn ich mir da die Schnur plump verlängere müsste das doch hinhauen ?!? Gibts sogar mit 2“ Gewinde....könnte ich einfach aufschrauben.....


    Sonst noch irgendwelche Ideen ?

    Standort: 29693 Aller Leine Tal
    Erstellter Brunnen: Borhrbrunnen, 150`er Arbeitsrohr, 125`er Brunnenrohr
    Bekannter Grundwasserstand: ca. 4,5 Meter
    Bodenverhältnisse: weicher Heidesand "Mollersand" ab 5 Meter feiner Kies
    Brunnentiefe: 10 Meter (1m Sumpfrohr, 2m Filter, 7m Brunnenrohr)

  • Ja naja, das ja dann wieder so halb gar. Es wird schon ein wenig mehr Schwanken.

    Und wer will den maximal stand festlegen. Dann kann ich mir ja auch die manuelle Uhr für unter 10€ aufschrauben.


    Ich brauche einen Sensor der mir mehr als 2,5m anzeigt und den Wert ab GOK anzeigt. Das ganze noch Digital und per Funk. Das währe der Idealfall ^^

    Standort: 29693 Aller Leine Tal
    Erstellter Brunnen: Borhrbrunnen, 150`er Arbeitsrohr, 125`er Brunnenrohr
    Bekannter Grundwasserstand: ca. 4,5 Meter
    Bodenverhältnisse: weicher Heidesand "Mollersand" ab 5 Meter feiner Kies
    Brunnentiefe: 10 Meter (1m Sumpfrohr, 2m Filter, 7m Brunnenrohr)

  • Im Frühjahr gedenke ich mir exakt sowas zu bauen. Basis wird eine zweistufige Transistorschaltung die bei 'Kurzschluss' zweier Elektroden durchs Wasser durchschalten. Vom Prinzip wie diese Schaltung: https://www.gym-st-wolfhelm.de…Wallrafen/Schaltplan.html

    Nur wird ausgangsseitig kein Relais bedient sondern ein Spannungsteiler.

    Von diesen Schaltungen gedenke ich (voraussichtlich) 10 Stück wie an einer Perlenkette parallel zu verbinden, allerdings jeweils mit anderen Spannungsteilerwerten. Verbunden werden sie über ein 3-adriges Kabel (Vcc, GND, Vout). Je nachdem wieviele Sensoren Wasserkontakt haben wird sich bei Vout jeweils eine andere Ausgangsspannung einstellen, und die werte ich dann mit den ADC eines µC aus. Klingt umständlich, hat aber so den Vorteil dass ich nur 3 Drähte brauche, gegenüber vielen anderen Lösungen bei denen jeder Sensor eine eigene Schaltleitung bedient. Und ich kann nahezu beliebig viele Sensoren aneinanderreihen, ich brauche halt nur für jede Stufe einen anderen Spannungsteilerwert um eine ausreichend grosse Stufung der Meßwerte zu erhalten. Da muss ich noch ein bisschen in Excel basteln ;).

    Die 'Perlenkette' soll dann in ein entsprechend langes, unten und oben offenes Elektro-Isorohr eingebaut werden welches dann mit etwas Ballast am Ende ins Bohrloch gehängt wird.

    Das Rohr deswegen weil ich so einen definierten Abstand der Sensoren zur Isorohr-Innenwand realisieren kann. Damit verhindere ich dass z.B. ein Sensor an der feuchten Rohrwand 'klebt' und fälschlicherweise einen Pegelstand liefert. Und obendrauf bietet es einen mechanischen Schutz.

    In der LTSpice-Simulation funktioniert es wie gewünscht, hatte aber bislang noch keinen Kopf einen Testaufbau zur Verifizierung zu machen.

    Wenn das Ganze mal spruchreich und funktionsfähig ist berichte ich. Dauert aber noch.

  • Klingt wirklich umständlich.

    Gibt offenbar keine echten „Fertiglösungen“ für den Hobbybereich.

    Die Ultraschallsensoren samt Digital Anzeige währen der Hammer, brauchen aber enormen Wandabstand - fällt aus bei DN50.

    Dann gibt es ein paar Lösungen mit led Lichtern wie von dir beschrieben. Funktioniert vermutlich gut mit 11 adrigem Telefonkabel o.ä. Aber so richtig weiß ich auch nicht...,


    Dann diese Pegelsensoren. Aus China bereits für um die 40€. Die können offensichtlich maximal 6m Wasserstand melden. Sind zwei Adern und ein Schlauch in der Leitung integriert..... Nur an was für ein Display schließe ich dann solch eine Sonde an ? Und was wird mir da dann genau angezeigt ? Sowas währe vielleicht noch interessant für mich.


    Wenn ich elektrisch nichts hin bekomme werde ich wohl mal die old scool Methode probieren und mir einen mechanischen Füllstandsanzeiger holen für Tanks bis 2,50m Wassertiefe. Da würde ich versuchen die Schnur zum Schwimmer einfach mit dünner Maurerschnur zu verlängern um den für mich entsprechenden Pegelbereich auszuloten. Mal sehen, ganz habe ich noch nicht aufgegeben.....

    Standort: 29693 Aller Leine Tal
    Erstellter Brunnen: Borhrbrunnen, 150`er Arbeitsrohr, 125`er Brunnenrohr
    Bekannter Grundwasserstand: ca. 4,5 Meter
    Bodenverhältnisse: weicher Heidesand "Mollersand" ab 5 Meter feiner Kies
    Brunnentiefe: 10 Meter (1m Sumpfrohr, 2m Filter, 7m Brunnenrohr)

  • Wenn du nach "4-20ma anzeige" suchst, kommen dann z.B. auch Anzeigen die sehr günstig sind und das Signal auswerten können. ...

    Hatte ich ja extra dabei geschrieben;)

    Sieht dann etwa so wie im Bild aus...

    Es gibt natürlich auch genug andere Geräte oder Anzeigen die das 4-20ma Signal auswerten können... Die fallen aber in deinem Fall schnell mal weg... du willst es ja relativ günstig halten.

    Diese Pegelsonden gibt es natürlich auch mit anderen Druckbereichen.

    Da müsste man halt nach was günstigem suchen.

    In der Regel sind die Teile ja auch deutlich teurer.

    Images

    Bohrbrunnen
    Tiefe: 29Meter
    Ausbau: DN80, 25M Vollrohr, 4Meter Filter SW0.75, Bodenkappe
    Die Pumpe hängt bei 25M
    Literleistung zur Zeit: 17L/Min steigend
    Wasserstand: Ruhe 9M unter Gok, Betrieb 24,5M unter Gok
    Bodenverhältnisse: 0 bis 8M Ton, 8 bis 29M Schiefer mit Kluften

  • Aus China bereits für um die 40€. Die können offensichtlich maximal 6m Wasserstand melden. Sind zwei Adern und ein Schlauch in der Leitung integriert.

    Hast du mal einen Link? Ich nehme an dass sind Drucksensoren die den Luftdruck in einem unten offenen Schlauch messen in den von unten das Wasser reindrückt. Als Ergebnis bekommt man dann entweder einen digitalen Wert (Auswertung über µC) oder eine analoge Spannung.

    Hatte ich auch auf dem Radar, habe aber keinen vernünftigen und preislich interessanten Drucksensor gefunden. Und ob das auf Dauer hinreichend dicht ist und somit auch zuverlässig erschien mir auch fraglich.

  • In dem Gehäuse ist ein Differenzdrucksensor eingebaut.

    Der offene Schlauch der aus dem Kabel kommt ist da um einen Druckausgleich zum

    Atmosphärischen Luftdruck zu schaffen... einfach gesagt.

    Als Signal stellt die Pegelsonde einen Strom von 4 bis 20 mA zur verfügung.


    Beispiel für eine Anzeige:


    https://www.ebay.de/itm/Intell…%3APL_CLK%7Cclp%3A2334524

    Bohrbrunnen
    Tiefe: 29Meter
    Ausbau: DN80, 25M Vollrohr, 4Meter Filter SW0.75, Bodenkappe
    Die Pumpe hängt bei 25M
    Literleistung zur Zeit: 17L/Min steigend
    Wasserstand: Ruhe 9M unter Gok, Betrieb 24,5M unter Gok
    Bodenverhältnisse: 0 bis 8M Ton, 8 bis 29M Schiefer mit Kluften

  • https://www.ebay.de/itm/402651390498


    Der hier. Müsste doch klappen?

    Den in Verbindung mit der Digital Anzeige von prs82 gezeigt ?! Fragt sich nur wie ich den dort anschließe. Anleitung gibts laut Rezensionen nicht wirklich

    Standort: 29693 Aller Leine Tal
    Erstellter Brunnen: Borhrbrunnen, 150`er Arbeitsrohr, 125`er Brunnenrohr
    Bekannter Grundwasserstand: ca. 4,5 Meter
    Bodenverhältnisse: weicher Heidesand "Mollersand" ab 5 Meter feiner Kies
    Brunnentiefe: 10 Meter (1m Sumpfrohr, 2m Filter, 7m Brunnenrohr)

  • Der offene Schlauch aus dem Sensor bleibt dann einfach „frei“ in der Luft irgendwo hängen ?!?

    Standort: 29693 Aller Leine Tal
    Erstellter Brunnen: Borhrbrunnen, 150`er Arbeitsrohr, 125`er Brunnenrohr
    Bekannter Grundwasserstand: ca. 4,5 Meter
    Bodenverhältnisse: weicher Heidesand "Mollersand" ab 5 Meter feiner Kies
    Brunnentiefe: 10 Meter (1m Sumpfrohr, 2m Filter, 7m Brunnenrohr)

  • Ja der Schlauch muss frei bleiben, das ist richtig...

    Habe gerade bei Amazon nen ganzes Set entdeckt... der einfachheit halber...


    https://www.amazon.de/TANOU-F%…Transmitter/dp/B08B5V41HT

    Bohrbrunnen
    Tiefe: 29Meter
    Ausbau: DN80, 25M Vollrohr, 4Meter Filter SW0.75, Bodenkappe
    Die Pumpe hängt bei 25M
    Literleistung zur Zeit: 17L/Min steigend
    Wasserstand: Ruhe 9M unter Gok, Betrieb 24,5M unter Gok
    Bodenverhältnisse: 0 bis 8M Ton, 8 bis 29M Schiefer mit Kluften

  • Soweit gut. Hab ich auch schon gesehen. Aber in dem Set ist der Messbereich nur bis 5m.


    Wenn ich alles einzeln Order kann ich eine Sonde bis 10m Messbereich wählen.


    Diese „Steuerung“ muss dann mit 230v abgeklemmt werden oder wie ? Also Strom drauf und die beiden Kabel des Sensors und fertig ?

    Standort: 29693 Aller Leine Tal
    Erstellter Brunnen: Borhrbrunnen, 150`er Arbeitsrohr, 125`er Brunnenrohr
    Bekannter Grundwasserstand: ca. 4,5 Meter
    Bodenverhältnisse: weicher Heidesand "Mollersand" ab 5 Meter feiner Kies
    Brunnentiefe: 10 Meter (1m Sumpfrohr, 2m Filter, 7m Brunnenrohr)

Brunnen selber bauen