Beginnende Verockerung, was kann man machen?

  • Hallo,


    habe seit ca. 4 Jahren einen Gartenbrunnen. Gebohrt wurde er ca. 7m tief. Eingefasst wurde er mit einem orangen KG-Rohr. Unten am KG-Rohr strömt Grundwasser durch Einschnitte im Rohr nach. Im KG-Rohr hängt ein 1Zoll Saugschlauch mit einem Messing-Fußventil. Habe letzte Woche den Saugschlauch aus dem KG-Rohr gezogen. Er war (soweit er im Wasser war) von einer Art Biofilm bedeckt (kann sich theoretisch nicht bilden, da Licht fehlt). Dieser Biofilm ging mehr ins bräunliche. Beim Übergang von der Luft zum Wasser hat sich außen am Saugschlauch eine schwarze Schicht gebildet (Eisen? Mangan?). Wenn man in das KG-Rohr mit einer Taschenlampe schaut erkennt man so eine Art Ölfilm auf der Wasseroberfläche. Nach einer groben äußerlichen Reinigung habe ich den Saugschlauch samt Fußventil wieder replaziert.


    Meine Befürchtung ist, dass durch diese ganzen Ablagerungen im Brunnen das Grundwasser durch die Schlitze im KG-Rohr nicht mehr so gut nachströmen kann und dadurch die Effizienz des Brunnens mit der Zeit sinkt. Kann es sein, dass das die ersten Anzeichen von Verockerung sind? Was kann man gegebenenfalls dagegen tun? Über den Sommer verteilt werden ca. 5000l Wasser entnommen.


    Viele Grüße


    Ludwig

  • kann sich theoretisch nicht bilden, da Licht fehlt

    Falsch

    Dieser Biofilm ging mehr ins bräunliche

    Richtig, bei Licht wäre er wahrscheinlich grün.

    Meine Befürchtung ist, dass durch diese ganzen Ablagerungen im Brunnen das Grundwasser durch die Schlitze im KG-Rohr nicht mehr so gut nachströmen kann

    Mal den Grundwasserstand während des Pumpens der letzten Jahre mit dem jetzigen Grundwasserstand bei gleicher Belastung vergleichen.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • hallo zusammen, sollte ich nicht quasi profülaktisch du brunnenregenerierenden massnahmen greifen? welche chemie würden sie empfehlen. habe wie in meinem ersten posting bereits geschrieben einen bohrbrunnen mit kg-rohr. wäre eine packung von wessoclean geeignet die beginnende verockerung zu stoppen? VG Ludwig

  • wäre eine packung von wessoclean geeignet die beginnende verockerung zu stoppen?

    Ob eine Verockerung stattfindet, ist eine reine Vermutung, die durch keine Messungen verifiziert wurde. Oder?


    Mal den Grundwasserstand während des Pumpens der letzten Jahre mit dem jetzigen Grundwasserstand bei gleicher Belastung vergleichen.

    Dazu erfolgte keine Rückmeldung.


    Es kann jedoch nichts schaden, rein prophylaktisch eine Anwendung mit z. B. Wessoclean durchzuführen.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • hallo, naja, eigentlich nur augenschein. am saugrohr aussen (übergang luft zu wasser) befand sich eine schwarze schicht (Mn Fe?). den grundwasserstand habe ich während des pumpens nie beachtet. weiter unten am fußventil befans sich so eine orange-farbene masse. Ludwig

  • Da einige ausländische Mitbürger sich als Sprengmeister betätigt haben, sind alle wirksamen Mittel, die man sich selbst zum Abbau von Verockerungen zusammenstellen konnte, nicht mehr im Handel für jedermann erhältlich.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Ich verstehe die Frage nicht.

    Wenn man etwas nicht erstellen oder zusammenstellen kann, muss man im Fachhandel kaufen.

    Da dieseMittel in ausreichender Menge nicht ganz billig sind, muss man zuerst die exakte Ursache der Probleme feststellen und dann die geeigneten Massnahmen ergreifen.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Ich liebe es, wenn Leute viel reden, aber nichts sagen. Die Kunst beherrscht der Bundeskanzler Scholz auch ;) Das Problem: Verstopfte Schlitze.

    Geeignete Mittel vorhanden? Wenn ja welche?

  • Verstopfte Schlitze.

    Eindeutige Ursache?

    Da gibt es deutlich mehr als Verockerungen.

    Ich liebe Fragesteller, die erwarten, dass die Leser im Forum Glaskugeln besitzen.

    Für mich wars das dann.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Kann es sein, dass das die ersten Anzeichen von Verockerung sind? Was kann man gegebenenfalls dagegen tun?

    Um das zu überprüfen sollte man mal das Brunnenwasser auf Eisen ( braune Ausfällungen ) und Mangan ( schwarzer Belag ) untersuchen.

    Wenn ein Brunnen schon nach vier Jahren anfängt zu verockern muß der Eisengehalt im Wasser schon enorm sein.

    Gruß Jörg

  • Hallo!


    Ich verstehe, dass Sie Bedenken hinsichtlich des Zustands Ihres Gartenbrunnens haben. Ich kann Ihnen helfen.


    Ja, es ist möglich, dass Ablagerungen im Brunnen die Leistung des Brunnens beeinträchtigen. Dies liegt daran, dass Sedimente die Schlitze im KG-Rohr verstopfen können, was den Grundwasserzufluss behindert.


    Es gibt ein paar Dinge, die Sie tun können, um zu verhindern, dass der Brunnen verstopft. Erstens können Sie den Brunnen regelmäßig spülen. Dies kann erreicht werden, indem man einen Schlauch in den Brunnen legt und Wasser hindurchfließen lässt. Zweitens können Sie einen Brunneneinlassfilter verwenden. Der Filter hilft dabei, Partikel einzufangen, die den Brunnen verstopfen können.


    Wenn Sie bereits Anzeichen einer Verstopfung im Brunnen bemerken, können Sie versuchen, ihn selbst zu reinigen. Sie können dies tun, indem Sie einen Schlauch in den Brunnen legen und Wasser und Reinigungsmittel hindurchfließen lassen. Wenn dies nicht hilft, müssen Sie möglicherweise einen Spezialisten anrufen, um den Brunnen zu reinigen.

Brunnen selber bauen