TBP Positionierung im Sumpfrohr

  • Moin Moin,


    Leider bin ich auf meiner Suche quer durch das www nicht auf viel Informatives gestoßen.


    Wir bereits in anderen Threads bereits mal erwähnt habe ich bei mir im Wohnortbereich oftmals das Problem einer für mich undurchdringbaren Ortgangschicht. Wasserstand liegt bei 4,5 - 5,0m . Die Schicht liegt je nach Lage bei ca 10m.


    Bis vor zwei, drei Jahren waren hier TBP völlig unbekannt und ungewollt. Nun kommen sie jedoch immer mehr in Mode.


    Kalkuliert mit 1m Sumpf, 2m Filter und der Pumpe einem Meter über dem Filter bleibt also nicht mehr viel. Daher nun die Überlegung die Pumpe mal in dem Sumpf zu hängen.


    Idee währe also z.b. 2m „Sumpf“ in welchem die Pumpe hängt, dann 2m Filter ......


    In uralten Threads kommen leider nur aussagen wie „absolut üblich“ und „normal“. Dann fangen wieder andere an zu meckern „nicht Lehrbuchmassig“.


    Aber klappt es ? Gibt es hierzu Erfahrungen ? Fakt ist, dass hier auch nach mehreren Jahren kein „dreck“ im Sumpfrohr ist. Ich arbeite mit Arbeitsrohr. Das Finale Brunnenrohr wird mir Bodenkappe eingestellt. Als Standardmodell wird eine IBO Pumpe eingebaut. Diese saugt mittig an.


    Als Sorge bleibt somit einzig die Kühlung der Pumpe. Ich kann mir jedoch einfach nicht vorstellen, dass sich das Wasser so wenig durchmischt, dass es unten am Motor „heiß“ wird und nur einige cm darüber das eiskalte Grundwasser eingesaugt und hochgedrückt wird......


    Gibt es hier Sinnvolle Erfahrungen eurerseits ? Währe dankbar.


    Mit freundlichen Grüßen


    Kurty

    Standort: 29693 Aller Leine Tal
    Erstellter Brunnen: Borhrbrunnen, 150`er Arbeitsrohr, 125`er Brunnenrohr
    Bekannter Grundwasserstand: ca. 4,5 Meter
    Bodenverhältnisse: weicher Heidesand "Mollersand" ab 5 Meter feiner Kies
    Brunnentiefe: 10 Meter (1m Sumpfrohr, 2m Filter, 7m Brunnenrohr)

  • und nur einige cm darüber das eiskalte Grundwasser eingesaugt und hochgedrückt wird.....

    Der Punkt ist dass du eine Wasserströmung am Mantel brauchst damit die Wärme wirklich abgeführt wird. Ohne Mantelkühlung hast du unterhalb der Ansaugöffnung aber fast keine Strömung, wo sollte das Wasser auch bei unten geschlossenem Sumpfrohr hergeströmt kommen?

    Somit ist der untere Teil mehr oder weniger ein Tauchsieder der in seinem eigenen Saft gart da unten nur wenig Wasseraustausch stattfindet.

    Wenn du das nächste Mal in die Badewanne steigst dann lass mal ordentlich heisses Wasser nachlaufen - wetten dass du dich am Einlauf verbrühst derweil du am anderen Ende noch fröstelst? Wasser kann Wärme zwar gut transportieren, das heisst aber nicht zwangsläufig dass es Wärme auch gut leitet.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Wärmeleitfähigkeit

    Wärmeleitfähigkeit von Stahl unlegiert 48-58, von Reinaluminium 236 und von Wasser bei 0°C 0,5562...und damit im Bereich von trockenem Sand.

  • Physikalisch wurde bereits alles gesagt.

    Du musst halt, um langfristig sicher zu gehen, entweder einen Strömungsmantel mit verbauen oder eine Pumpe nehmen (empfehlen), die an ihrem Boden ansaugt.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Ich sehe das anders als meine Vorredner.

    Ob das Wasser am Motor vorbeiströmt oder sich nur langsam bewegt...für die Wärmeübergabe vom Motor an das Wasser ist die Temperaturdifferenz der beiden entscheident.

    Nun sind die Pumpen (ich mag mich irren) bis grob 30°C Medientemperatur freigegeben?! Das wären schon mal 20K "Puffer" im Bezug auf unter 10°C Grundwassertemperatur.

    ...soooo und nun erklärt dem Wasser (und mir), daß es der Physik trotzen und sich nicht nach oben bewegen soll.

  • Kalkuliert mit 1m Sumpf, 2m Filter und der Pumpe einem Meter über dem Filter bleibt also nicht mehr viel. Daher nun die Überlegung die Pumpe mal in dem Sumpf zu hängen.


    Idee währe also z.b. 2m „Sumpf“ in welchem die Pumpe hängt, dann 2m Filter ......

    Was späche denn dagegen, bei deiner Arbeitsweise, auf das Sumpfrohr zu verzichten? Bodenkappe, 1m Filterrohr, 1m Vollrohr für die Pume (dann ist der Motor definitiv sicher umströmt), weitere(s) Filterrohr(e),...

  • Was späche denn dagegen, bei deiner Arbeitsweise, auf das Sumpfrohr zu verzichten? Bodenkappe, 1m Filterrohr, 1m Vollrohr für die Pume (dann ist der Motor definitif sicher umströmt), weitere(s) Filterrohr(e),...

    Ja, das währe tatsächlich auch eine Alternative. Ich kenne die „Vorschrift“ des Sumpfrohrs aus diversen Lektüren. Jedoch wird mir der Sinn nicht klar, da ich just for Funk bei drei Brunnen mal die Pumpen nach 2-4 Jahren gezogen habe und mit einer kleinen Kiespumpe und mal „gereinigt“ habe. Da war nichts drinnen. 0,0 !


    Echt schade das die IBO nicht unten ansaugt, dann währe alles klar. Bin echt angetan von dem teilen im Preis / Leistung.

    Standort: 29693 Aller Leine Tal
    Erstellter Brunnen: Borhrbrunnen, 150`er Arbeitsrohr, 125`er Brunnenrohr
    Bekannter Grundwasserstand: ca. 4,5 Meter
    Bodenverhältnisse: weicher Heidesand "Mollersand" ab 5 Meter feiner Kies
    Brunnentiefe: 10 Meter (1m Sumpfrohr, 2m Filter, 7m Brunnenrohr)

Brunnen selber bauen