Rammbrunnen >>> Muffen & more>>> am falschen Ende gespart

  • Liebes Forum,

    Gerne und unbedingt teile ich kurz & knapp meine ersten Erfahrungen zum Rammbrunnen.

    Wo? Süddeutschland/ am Rande eines ehemaligen Flussbettes/ Bodenschichten bestehen aus Lehm & Grossen Kiesel(wacker)steinen

    Wie? Rammbrunnen mittels Set von erdbohrer.de und Vorschlaghammer auf 7m

    Zeitplan: 2 Wochen über Ostern//wegen Corona alles alleine als one-man-show

    - Bohrschnecken in 3 untersch. Grössen ausgeliehen

    - mit viel Geduld immer wieder grosse Steine geborgen

    - schaffe es auf 3,5 Meter (GWT bei 5-6m)

    - mit der Zeit bildet sich eine Höhle, die Steine verlegen immer auf s Neue das eigentliche Bohrloch

    - entscheide mich den Rest blind auf die 7m Tiefe (wie meine Nachbarn) zu schlagen (entgegen allen Empfehlungen)

    - habe alles Material beieinander, habe schon vor Bohrung in diesem Forum und im Internet gelesen, wie es funktioniert

    Praxistipp:

    - die hier (erdbohrer.de) bestellten Rohre schaffen es aufgrund der Gewinde niemals sich in der Muffe zu berühren! :thumbdown: Sorry Leute! Niemals. Ein anderer Beitrag hat kurz schrieben: einfach mal nen Zollstock nehmen und messen. Und Recht hat er. Wenn also die Kraft beim Einrammen von Rohr zu Rohr übertragen werden soll, dann muss das Gewinde logischerweise auch lang genug sein! Was ist passiert? Ich wickle brav mein Hanf korrekt ein, schmiere ne Brise Fermit drüber, habe ausgezeichnete Rohrzangen zum Festziehen... Schlage mit dem Vorschlaghammer drauf und verziehe die Gewinde. Weil die Kraft vom Vorschlaghammer über die schwächste Stelle geht>>das Gewinde. Und schon ist es abgeschert, abgebrochen, kaputt! Ach neeeeeeeeeeee. Hab das hier bereits im Forum gelesen und nicht begriffen bis es mir selbst passiert ist. Was ist denn das für ein Mist? Und zu guter Letzt ist mir das Gewinde im unteren Teil des Rohres gebrochen, an das ich jetzt nicht mehr ran komme.

    Mittlerweile sind 4 Monate rum, ich habe 3 Rohre geschrottet, im Baumarkt ausgezeichnete Rohre mit langen Gewinden gefunden. Werde eine Blaupause einlegen weil ich stocksauer bin. Danach bestelle ich mir im Eisenhandel ein 7m langes Rohr am Stück!!! Ohne Gewinde und Muffe und Gedöhns.

    Wer billig kauft kauft zweimal... Hat hier leider gestimmt. Wer also keinen butterweichen Sandboden hat ist gut beraten diese katastrophalen Stückelrohre zum Teufel zu jagen und sich ein Rohr am Stück zu beschaffen. Was ist gut? Dieses Forum ist klasse. Danke dafür. So viele haben bereits so wertvolle Erfahrungen gemacht und geteilt. Danke dafür :thumbup:

    • Official Post

    Hallo Muffe, tut mir leid das du schlechte Erfahrung gemacht hast mit den Rohren von erdbohrer.de . Bei den Rohren berührt sich das Gewinde fast nie. Ich wüsste auch nicht warum. Die Kräfte beim schlagen könnte man nie über die kleine Flankenfläche der Gewinde übertragen. Die Kraft geht direkt über das Gewinde in die Muffe auf das Rohr über. Schwachstelle ist der letzte Gewindegang von Gewinde auf Rohr.

    Jetzt muss ich mal was loswerden, wenn du einen Brunen im Flusskiesel einrammst, dann ist es nur eine Frage der hohen Wahrscheinlichkeit das sich der Rammbrunnen von selbst zerstört. Egal Ob Obi, Hornbach, erdbohrer.de, Brunnenandi, Amazon oder ebay. Die Kunden wechseln dann nur von Anbieter zu Anbieter. Also liegt der eigendliche Grund nur bedingt an den Rohren als vielmehr an den örtlichen Gegebenheiten. Wo sollen sich denn Flusskiesel hin verdrängen auf eine Einschlagtiefe von 2m???

    Viele Grüße marg

  • Hi Marg,

    Danke für den Hinweis. Das sollte kein erdbohrer.de-bashing werden. Diese Rohre sind auch in den Baumärkten mit gleicher Gewinde Länge zu haben. Im Forum gab es bereits einige Berichte zum Thema Muffe und Gewinde, so dass die Erfahrungen der anderen teilen kann. Das letzte Rohr mit dem langen Gewinde hat jedenfalls gehalten, die Rohrenden hatten sich berührt. Mir erschien das plausibel. Meine Nachbarn hatten ihre Rohre 'blind' mit nem Presslufthammer und nem 'Rohr am Stück' in den Boden geschlagen. Ich les mir nen Wolf, bohr wie ein Verrückter und schlage Stück für Stück und dann scheitert es dennoch. Letztendlich hast Du Recht, ich weiss immer noch nicht was auf den letzten Metern kommt. Ausweichen kann der Flusskiesel quasi auch nicht. Wie immer kommt es nicht nur auf das eine (hier: Rohre und Muffe), sondern eben auf die Summe aller Punkte an. Das Abscheren der Gewinde ist mir allerdings bereits auf den ersten Metern noch unter Sicht passiert,weshalb ich dennoch etwas an der Theorie meiner Vorredner zur Kraftübertragung am Gewinde festhalte. [*frech :)]

    Danke für Deine promte Antwort und Unterstützung & herzliche Grüße

  • ist dann die Frage, wie man 7m Rohr am Stück in den Boden bekommt ...?

    ok, bei z.B. 3 Meter vorbohren schauen "nur" noch 4 Meter oben raus.. ist aber trotzdem hoch :)

  • #Nachtrag:

    Erst gestern konnte ich den Brunnen fertigstellen. Aus Kostengründen hatte ich nicht das 7m Stück, sondern von einem Baumarkt die besagten stärkeren Rohre verwendet. Die ersten oben beschriebenen sind zu guter letzt in der Tiefe abgebrochen und im Bohrloch belassen worden.

    Was konnte ich noch verbessern?

    Ich hatte Hilfe:

    2 Erwachsene können die Rohre NOCH fester verschrauben.

    Ich hatte das richtige Werkzeug:

    Eine Brunnenramme - genial!

    Insofern möchte ich dem Forum gerne meine Erfahrung weitergeben:

    - das Forum hier ist spitze! Lesen hilft vieles besser zu verstehen

    - arbeitet nicht alleine, schlimmstenfalls fehlt es an der erforderlichen Kraft zur Fixierung des Materials

    - spart nicht am falsche Ende, schon gar nicht am Werkzeug. Zu kurze Rohrzangen, ein Vorschlaghammer anstelle einer elektrischen Ramme oder die günstigsten Rohre und Muffen können je nach Untergrund den gesamten Brunnenbau zu Fall bringen

    Ich freue mich über die Hartnäckigkeit zur Fertigstellung.

    Danke an dieses Forum und Eure Erfahrungen!

Brunnen selber bauen