Brunnenwasser wird warm....

  • Guten Morgen,



    ich benötige eure Unterstützung bzw. Erfahrung....


    Letztes Jahr habe ich eine T.I.P Tiefbrunnenpumpe AJ 4 Plus 55/50 gekauft und dazu noch einen elektronischen Druckschalter.


    Nachdem ich die Komponenten montiert habe funktionierte alles tadellos.


    Vor 2 Wochen war ich verwundert als der Druckschlauch (der grüne mit den weißen Ringen) undicht war, der Schlauch war vollständig porös! Ich dachte das es ein Materialfehler ist, daraufhin habe ich einen starkes PE Rohr gekauft und montiert, funktioniert wieder super. Wieder paar Tage später habe ich festgestellt das warmes Brunnenwasser kommt, eine Messung ergab 35,4° C....


    Daraufhin habe ich die pumpe überprüft, mir ist aufgefallen das die Pumpe im Ruhezustand Strom zieht, obwohl der Druckschalter die Pumpe abgestellt hatte bzw. das Wasser nicht lief.


    Daraufhin habe ich die Pumpe getauscht und eine neue Noname Pumpe eingebaut mit dem selben Fehler......


    Ich bin etwas ratlos und hoffe das jemand von euch ein ähnliches Problem hatte und hier Rückmeldung bzgl. der Ursache geben kann.


    Im Vorfeld schon ein herzliches Dankeschön.

  • Vor 2 Wochen war ich verwundert als der Druckschlauch (der grüne mit den weißen Ringen) undicht war,

    Das ist kein Druckschlauch, sondern ein Unterdruckschlauch! Kein Wunder dass er defekt wurde.


    Daraufhin habe ich die pumpe überprüft, mir ist aufgefallen das die Pumpe im Ruhezustand Strom zieht, obwohl der Druckschalter die Pumpe abgestellt hatte bzw. das Wasser nicht lief.

    Wie hast Du das überprüft bzw. was wurde von Dir wie gemessen?

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • mir ist aufgefallen das die Pumpe im Ruhezustand Strom zieht, obwohl der Druckschalter die Pumpe abgestellt hatte bzw. das Wasser nicht lief.

    Was denn nun?

    Hat der Druckschalter geschaltet oder lief das Wasser nicht?

    Wie hast Du festgestellt, dass der Druckschalter abgeschaltet hatte?

    Wie hast Du festgestellt, dass das Wasser nicht lief? Mit geschlossenem oder offenen Hahn?


    Ist der Druckschalter zweipolig ausgeführt oder schaltet er nur einpolig?


    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


    • Official Post

    Wenn das Wasser warm wird, läuft die Pumpe noch.

    Wenn der Schlauch einmal undicht ist schaltet der DS nicht mehr ab. Die Pumpe pumpt und pumpt und der Ausschaltdruck wird nicht erreicht.

    Die Laufräder nutzen sich schneller ab, da Schmutz im Pumpengehäuse nicht abtransportiert wird. Das reduziert weiterhin den Druckaufbau bis zum Abschaltdruck. Die Folge ist - es läuft kein Wasser in den Brunnen nach zur Kühlung der Pumpe. Es wird warm. (nicht zu verwechseln mit Erdwärme)

    Das Phänomen hatte ein Freund von mir, aus der Toilette kam plötzlich warmes Wasser...

    Nimm als Druckleitung unbedingt PE Rohr, niemals Spiralschlauch

    ;)

  • Ich gehe davon aus

    ...Ich gehe davon aus, daß Pinguine fliegen können - schließlich haben sie Flügel.


    Ok, Spaß beiseite. Entweder das Teil schaltet ab, oder nicht. Bei 0,75kW Leistung scheint es die Pumpe nicht abzuschalten. (was auch die erhöhte Wassertemperatur anzeigt) Natürlich kannst du das auch zwischen dem Druckschalter und der Pumpe messen.


    Prüfe als erstes, ob wirklich alles dicht ist. Dazu Wasserhahn zu und kurz abwarten, bis der Druck im System deine ca 5bar errreicht hat. Nun sollte der Druckschalter die Pumpe ja ausschalten. (wird das an dem Gerät nicht angezeigt?) Nun stromlos setzen und schauen, ob sich der Druck allmahlich verringert. Wenn nicht, liegt es aller Wahrscheinlichkeit nach am Druckschalter.

  • Der Druckschalter ist 2 Polig.

    Sehr gut.


    Welche Möglichkeit gibt es das genau zu prüfen?

    Die Spannung am Ausgang des Druckschalters messen.

    Häufig kann man das auch hören, wobei ein Schaltgeräusch nicht unbedingt die Garantie für Spannungsfreiheit ist.

    Wenn jedoch keinerlei mechanische Reaktion feststellbar ist, mal probeweise den Abschaltdruck verringern.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


Brunnen selber bauen