Kiesschüttungsbrunnen Hardware und Inbetriebnahme: Beregnung, Presscontrol, Wasserfilter

  • Hallo Zusammen,


    nachdem ich bereits ordentlich Erfahrungen in einem anderen Thread sammeln konnte, habe ich es mir nun einfach gemacht. Für einen geringen Kostenbeitrag habe ich mir im Zuge unserer Geothermiebohrungen einen Kiesschüttungsbrunnen bohren lassen.


    Nach meinem schwierigen Selbstversuch (Bauschutt, schiefes Brunnenrohr, Steine etc.), trotz grandioser Unterstützung von Pumpenheini, habe ich mich doch für eine professionelle Variante entschieden.


    Gebohrt wurden nun ca. 18,0 m. Hierbei wurden die unteren 2,0 m normales Rohr, welches unten verschlossen wurde. Eingetrieben und darüber sind ca. 2,0 m Filter. Den Ruhewasserstand habe ich bei 8,0 m gemessen, wobei oben noch etwas gekürzt wird. Wo hänge ich denn am besten meine Tiefenbrunnenpumpe hin?


    Wo hänge ich nun am besten die Pumpe hin? Muss der PC zwingend auf dem Brunnenkopf sitzen oder könnte ich den auch nach ca. 5,0 m Saugleitung in der Garage vor Wasserfilter und co. einsetzen. Habt ihr einen Tipp für Wasserfilter und Ventilverteiler?


    Vielen Dank vorab für eure Mühe.


    lg


    jaenno

  • PC zwingend auf dem Brunnenkopf sitzen oder könnte ich den auch nach ca. 5,0 m Saugleitung

    PC und Saugleitung schließen sich schon aus.

    In der Druckleitung kann der PC natürlich auch in die Garage wandern. Wichtig ist nur, er muß zwischen Pumpe und dem ersten Verbraucher / Abzweig zu einem Verbraucher.

    Ohne zu wissen, wo sich der Wasserstand bei Abnahme der größtmöglichen Förderleistung der Pumpe befindet, kann man wohl nichts sagen, wo die Pumpe platziert werden sollte.

    Wozu der Filter, wenn du einen ordentlichen Brunnen hast??

  • Soooory, da gab es einen Denkfehler. Selbstverständlich meine ich eine Druckleitung.


    Perfekt, ich werde den PC dann in der Garage vor sämtlichen Verbrauchern und Filtern anschließen. Ich wollte noch einen Haupthahn mit Entleerung vor dem Brunnenkopf und einen Haupthahn vor oder nach dem PC machen, damit ich die Garage bei Urlaubsabwesenheit nicht Flute (direkter Zugang zum Haus) oder habt ihr einen besseren Tipp?

    Ich wollte zudem noch einen weiteren Haupthahn ganz am Ende vom Verteiler vor dem letzten Verbraucher (Dauerverbraucher (Wasserhähne, Wassersteckdosen etc.) vorsehen.


    Den Filter hätte ich als zus. "Sandversicherung" genommen.


    Bezüglich der Pos. der Pumpe. Ich habe ja ca. 6,0 m Wassersäule über dem Filter. Ich hänge sie erstmal auf -2,5 m unter Wasserspiegel, das sollte doch unkritisch sein doer?


    Vielen Dank vorab für euren Input.



    PS: Ich musste Kernbohrungen für die Einführung der der PE-Leitungen machen. Leider sind die Leitung extrem unflexibel. Habt ihr einen Tipp, wie ich am besten mit den gebündelten Leitungen umgehe?

  • ... ich werde den PC dann in der Garage vor sämtlichen Verbrauchern und Filtern anschließen. ...


    ... Ich wollte noch einen Haupthahn mit Entleerung vor dem Brunnenkopf und einen Haupthahn vor oder nach dem PC machen,...


    ... damit ich die Garage bei Urlaubsabwesenheit nicht Flute (direkter Zugang zum Haus) oder habt ihr einen besseren Tipp?

    Wenn Filter, dann besser vor dem PC. Bei dem kann es zu Fehlfunktionen kommen, wenn sich da ein Sandkörnchen festsetzen sollte.


    Wichtigstes Absperrventil ist das zwischen PC und Verbraucher. Wenn die Pumpe irgendwann von alleine startet (sie wird es) ist irgendwo eine Undichtigkeit im System oder im PC. Mit dem Absperrventil lässt sich der PC ausschließen bzw bestätigen.


    Es macht Sinn die Pumpe nicht direkt an den PC anzuschließen, sondern dort erst eine Zweifachsteckdose zu installieren. Daran die Pumpe und eine Minilampe. Die leuchtet immer dann, wenn auch die Pumpe läuft. So hast Du die Kontrolle über den Pumpenlauf.


    Hast Du im System nämlich eine Undichtigkeit, wird die Pumpe unbemerkt regelmäßig für einen kurzen Moment gestartet. Solange bis zum Pumpentod.


    Urlaub? Stecker ziehen ;)

  • Habt ihr einen Tipp, wie ich am besten mit den gebündelten Leitungen umgehe?

    Nicht bündeln. ;)

    Einzeln nacheinander lassen sich die PE-Rohre meist recht gut irgendwo durchführen. Hilfreich dabei ist es immer, wenn die Rohre warm sind. Passendes Wetter und eine Portion Sonne helfen da eine Menge.

  • Bezüglich der Pos. der Pumpe. Ich habe ja ca. 6,0 m Wassersäule über dem Filter. Ich hänge sie erstmal auf -2,5 m unter Wasserspiegel, das sollte doch unkritisch sein doer?

    Warum so hoch. Ich würde den Saugbereich nur einen halben Meter über die Filterschlitze platzieren.

    Welchen Durchmesser hat dein Brunnen?

    Was gibt der Brunnen bei welcher Wasserstandsänderung überhaupt her?

Brunnen selber bauen