Probleme mit Presscontrol und Telab Tiefenbrunnenpumpe - TG5-50

  • Guten Morgen Zusammen,

    ich bin mir immer noch unsicher wegen der Komponenten. Ich habe Folgende zur Auswahl. Eigentlich würde ich, da ich ja wirklich kaum Sandeintrag habe, den Filter hinter den Presscontrol setzen. Ist das wirklich so abwegig? Dann müsst ich nur meinen "ollen" Rainbird-Filter rausnehmen und ersetzen.

    Würde dann die kombinierte Variante versuchen. Der PC hat bei der vorherigen Pumpe so viel Sand schlucken müssen, dass ich es guten Gewissens vertreten würde, wenn ein paar Körnchen durch ihn fließen.

    Zudem habe ich massiv Probleme an allen Messing/Kunststoff-Verbindungen. Ich bekomme die einfahc nicht dicht, möchte die aber ach nicht in Gänze ersetzen. Man hatte mir jetzt empfoheln mit Loro-X-Kleber abzudichten. Zusätzlich loctite 55. Das Loctite 55 habe ich vorher schon ausprobiert, aber gerade die Übergänge am alten Filter und der Bogen ganz oben links mit dem Absperrhahn und auch der Anschluss unter dem PC sind immer wieder undicht.


    Vielen Dank und liebe Grüße!

  • Guten Morgen Zusammen,

    neben meinen oben stehenden, noch offenen Fragen habe ich Probleme beim errechnen des Betriebspunktes der Anlage.

    Ich weiß nicht, ob ich völlig auf dem Schlauch stehe, aber ich komme auf einen Druckverlust in den PE-Leitung, obwohl 1" verlegt, von 3,72 bar auf 100 m. Kann das? Dann habe ich für die Förderhöhe 1,15 bar abgezogen und dann noch einmal 0,5 bar für den Verteiler, um dann zu schauen, was noch beim Regner ankommt.


    Ist das erstmal so korrekt oder habe ich etwas wichtiges vergessen. Dein Beitrag kg49 ist perfekt, aber alles verstehe ich auch nicht auf Anhieb :/.


    Ich muss mich kurzfristig bei dem Händler melden, da ich jetzt dort ziemlich Wind gemacht habe, dass man mir die falsche Pumpe verkauft, bzw. nicht wirklich sich meine Anforderungen hat erklären lassen. Man ginge angeblich davon aus, dass ich mehrere Kreise gleichzeitig betreiben möchte, aber dann sind auch 8 bar zu wenig..., bzw. bei z.B. gleichzeitigem Betrieb von Kreis 6 und 7 ist ein Kreis immer zu Schwach und der Druck am Verteiler fällt auf 2 bar/die Renger in einem Kreis funktionieren nicht vernünftig.


    Über eine Rückmeldung wäre ich sehr dankbar.


    lg und vielen Dank vorab

    jaenno

  • Ich wollte eigentlich nicht mehr schreiben, da Du in meinen Augen, entschuldige bitte, scheinbar ein fast hoffnungsloser Fall bist.

    Zumindest habe ich angenommen, dass Du schriftliche Anleitungen umsetzen kannst. Das ist aber nicht der Fall.

    Beispiel: Du gibts in Deinem ersten Post eine Wassertiefe von 8m an, die Pumpe hängt bei 11,5m.

    Den Druckverlust berechnest Du aber mit 1,15 Bar, obwohl in der Anleitung ausdrücklich steht, dass die Wassertiefe entscheidend ist, nicht die Tiefe der Pumpe.

    Also Druckverlust 0,8 Bar.

    Weiterhin gibt es eine Spalte "Druckverlust Pumpe" mit mehreren Werten. Die Druckverluste der Pumpe sollen doch die Höhendruckverluste sein, oder? Die sind aber konstant.

    Desweiteren wurde beschrieben, dass die Strömungsverluste sich nach Rohrdurchmesser und Durchflussmenge richten.

    In deiner Tabelle findet man aber diverse Zeilen, wo die Wassermenge als unbekannt eingetragen ist, aber ein Druckverlust berechnet wurde. Wie ist das möglich?

    ich komme auf einen Druckverlust in den PE-Leitung, obwohl 1" verlegt, von 3,72 bar auf 100 m. Kann das?

    Nie und nimmer, obwohl wieder die Angabe des Wasserflusses fehlt..

    Für die Druckverluste wurde Dir ein Online Druckverlustrechner genannt.

    Mit einem PE32 Rohr beträgt der Innendurchmesser 26mm.

    Mit dem Druckverlustrechner erhält man dann für 100m bei einem Durchfluss in m³/h für


    1 = 0,15 Bar

    2 = 0,51 Bar

    3 = 1,04 Bar

    4 = 1,73 Bar


    Als Fördermenge für die Pumpe hattest Du etwas über 3m³

    angegeben.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • jaenno ich glaube dir fehlt es ein bisschen an den Grundlagen in Physik,.. schau dir einfach mal ein paar YT Videos zu den Themen


    • Strömungswiderstand (hydraulik)
    • Druckverlust in Rohrleitungen
    • was ist Druck generell
    • Druck vs. Durchflussmenge

    hier mal ein Ling zum Volumenstrom,..

    Volumenstrom • Formel, Einheit, Berechnung
    Volumenstrom: Volumenstrom berechnen ✅ m³ in Liter ✅ Strömungsgeschwindigkeit, Massenstrom und Wärmestrom ✅ mit kostenlosem Video
    studyflix.de




    kg49 ich kann dir leider keine PN schreiben,


    man kann hier im WBB unter den Benutzergruppen script sprache zulassen, dann könntest du dir die Rechte frei geben und im Beitrag eine Script einfügen das so einfache Berechnungen durchführt,.. das könntest du dir dann per copy & paste in die Beiträge einfügen, und die User können dann einfach die Werte eintragen, und es wird verrechnet :)


    schreib mir wenn du willst ne PN ich habe das für mein Forum schonmal gemacht und kann dir ein paar code fetzen geben wie man Formularfelder miteinander verrechnet :)

  • @fl0_rian


    Vielen Dank für Deinen Hinweis, ich halte aber den von mir in diesen Fällen angegebenen Link zum Online-Druckverlustrechner für ausreichend, da das Programm praktisch alle erforderlichen Eingaben und Parameter gestattet.

    Druckverlust Online-Rechner

    Es schadet auch nichts, wenn der eine oder andere User mal über den Tellerrand schaut.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Ich glaube hier gerät jetzt zu viel durcheinander! Wasserstand ab Brunnenkopf 7,5 m, wobei bis GOK ca. 30 cm hinzuzuaddieren sind. Dazu muss die Höhe des Verteilers and er Wand gerechnet werden, ca 1,2 m. In Summe komme ich dann auf 9,0 m, also 0,9 bar Druckverlust.


    Nach meiner Messung am letzten WE fördert der Brunnen ca. 5,5 m3/h (Post 66).


    Hinzu kämen als die Druckverluste in den Leitungen, abhängig von en unterschiedlichen Leitungen (daher unterschiedliche Werte), bezogen auf 100 m.


    Dazu dann noch der Druckverlust m Verteiler oder? Was ist hier realistisch?


    Zu guter Letzt dann noch der Verbrauch im letzten Regner. So wäre ich es angegangen.


    Da ist nun immer noch ein Bock drin?


    Wenn ich die Fördermenge in den Druckverlust-Onlinerechner eingebe erhalte ich jedoch so hoch Druckverluste für 100 m...!

  • Ich glaube hier gerät jetzt zu viel durcheinander!

    Das ist nicht nur jetzt der Fall, sonst wäre der Thread nicht so lang.

    Ich blicke nicht vollständig durch Deine pdf Datei durch.


    Die geplante Anlage ist, wenn ich das mal mit anderen mir bekannten Ausbildungsberufen vergleichen darf, vom Planungsvolumen gut mit einer Teilabschlussprüfungsaufgabe eines entsprechenden Handwerks vergleichbar. Ich weiss nicht, ob Du das handeln kannst. Deine Posts lassen daran zweifeln, siehe:

    Nach meiner Messung am letzten WE fördert der Brunnen ca. 5,5 m3/h (Post 66).

    Entscheidend für die Druckverlustberechnung ist nicht die max. Förderleistung des Brunnens (Mülltonnentest), sondern der Wasserfluss in den jeweiligen Leitungen im Betriebspunkt.


    Ich hatte Dir schon vor einigen Posts empfohlen, um Missverständnisse zu vermeiden, mal ein Lastenheft zu erstellen.

    Dazu gehören (zusammengefasst) alle erforderlichen Informationen, die ich in der Betriebspunktberechnung angegeben habe.

    Diese fliessen dann in eine Skizze, die in etwa so aussehen sollte:

    (aus einem anderen Thread, müsste auf Deine Verhältnisse angepasst werden).

    Bild separat öffnen, ggf. vergrössern.


    Eingetragen sind


    vom Brunnen bis zu den Verteilern:

    die berechneten maximalen Druckverluste, wenn alle Kreise laufen


    von den Verteilern bis zu den Sprengern:

    der Druckbedarf der jeweiligen Sprenger, die an den Kreis angeschlossen sind

    die Leitungslängen (alles 1")

    der Wasserbedarf der einzelnen Kreise




    7326-plan-png


    Zu guter Letzt fehlt dann eine Tabelle, welche Kreise einzeln oder zusammen betrieben werden sollen.


    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Entscheidend für die Druckverlustberechnung ist nicht die max. Förderleistung des Brunnens (Mülltonnentest), sondern der Wasserfluss in den jeweiligen Leitungen im Betriebspunkt.

    Ja, schon verstanden, das sagt aber auch meine Tabelle aus.

    die berechneten maximalen Druckverluste, wenn alle Kreise laufen

    Wirklich, wenn alle Kreise laufen? Ist glaube ich nicht darstellbar..., dann müsste ich doch die Druckverluste jeder Kreise addieren oder? Also 6 Kreise à .... !

    Zu guter Letzt fehlt dann eine Tabelle, welche Kreise einzeln oder zusammen betrieben werden sollen.

    Das kommt ja auf die mögliche Fördermenge an. Meine Kreise sind ja grundsätzlich schon sehr hoch, was die Fördermenge angeht. Grundsätzlich funktioniert es ja fast gar nicht, zwei Kreise gleichzeitig laufen zu lassen, da der Druck, aber auch vor allem die Fördermenge zu gering würde. Das hat auch der Praxistest gezeigt. Ein Kreis funktioniert hier immer sehr gut, der andere scheint einfach zu schwach zu sein.


    Zu meiner Tabelle, eigentlich beschreibt sie genau dein Schaubild. In den einzelnen Zeilen habe ich die unterschiedlichen Kreise mit den entsprechenden Druckverlusten, die sich mit zunehmender Spaltennummer nach rechts summieren. Für die Beete habe ich noch keine wirkliche Erfahrung, daher habe ich mich erst einmal auf die "Rasen-Kreise" konzentriert, wo ich die Leistung kenne. Den Verteiler habe ich mit 0,5 bar angesetzt. Das sollte schon sehr auskömmlich sein, evtl. fast zu viel?


    Naja, und so habe ich dann je Kreis die einzelnen mir bekannten Druckverluste aufaddiert. Bspw. hat der größte Kreis (Kreis 7) 108 m PE 32 Rohr mit einem Verbrauch von 3,1 m3/h und einem Druckverlust von 7,53 bar. Dabei habe ich im Druckverlust-Onlinerechner den Druckverlust für 100 m PE 32 Leitung mit 3,08 bar bestimmt. Hinzukommt der Druckverlust vom Grundwasserspiegel zum Verteiler, mit 0,9 bar (9,0 m) und der Druckverlust vom Verteiler (Filter etc.) pauschal mit 0,5 bar. Zu guter letzt habe ich für die Regner einen Betriebsdruck von 2,8 bar angesetzt und jede Spalte mit der darauffolgenden aufsummiert.


    Nun habe ich immer noch einen Denkfehler? ?(

  • dann müsste ich doch die Druckverluste jeder Kreise addieren oder?

    Nein, es ist eine Parallelschaltung.

    Nun habe ich immer noch einen Denkfehler?

    Wahrscheinlich nicht nur einen.


    Es gibt zwei Möglichkeiten:

    1. Du arbeitest Dich in die Physik der Druckverhältnisse ein und wir unterhalten uns halbwegs auf "Augenhöhe", wie man so schön sagt. Du musst ja kein Brunnenexperte werden, aber so die schulischen Grundkenntnisse der Physik müssen schon vorhanden sein. Oder

    2. Du machst einfach das, was man Dir sagt:

    Ich hatte Dir schon vor einigen Posts empfohlen, um Missverständnisse zu vermeiden, mal ein Lastenheft zu erstellen.

    Dazu gehören (zusammengefasst) alle erforderlichen Informationen, die ich in der Betriebspunktberechnung angegeben habe.

    Diese fliessen dann in eine Skizze, die in etwa so aussehen sollte:

    Es ist einfach frustrierend, Deine Texte erst auf physikalische Fehler zu analysieren und dann versuchen sie zu verstehen.

    Schau Dir mal die Grösse des Threads an: 6 Seiten!

    Die ganze Thematik hätte man in max. 2 Seiten behandeln können.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


    Edited once, last by kg49 ().

  • Unfassbar kg49, aber sei es drum! Deine Hochnäsigkeit kennen wir ja schon von Seite 1. Warum gibt es Foren, wenn jeder so ein "Über-Brain" wäre wie du!? Dein Kommentar "auf Augenhöhe" unterhalten sagt schon alles!


    Ich dachte, davon lebt so ein Forum, damit auch andere mit ähnlichen Problem (die mitunter auch völlige Laien sind) davon partizipieren!

    Und das nicht jeder zum Physik-Genie wird/werden kann/werden will, sollte auch zu akzeptieren sein.


    Vielen Dank dennoch für den Input bis hierhin! Ich werde dann wohl schauen müssen, wie ich auf anderen Wegen zum Ziel komme... . Bisher läuft es ja gar nicht so schlecht...!


    Alles Gute, macht weiter so!

  • nunja, ich hab dich zwar nicht "angemacht" bin aber auch der Meinung von kg49 dass es dir massiv an Grundlagen fehlt. Und das ist keine Hochnäsigkeit, wenn dir jemand seit 86 Beiträgen versucht zu erklären was du nicht verstehen willst, kannst oder es einfach ignorierst.


    ließ doch mal vom ersten Beitrag weg alles durch, verwende auch ein bisschen google und die Forensuche (wobei die bei den WBB Boards ein bisschen für die Fische ist)

Brunnen selber bauen