Probleme mit Presscontrol und Telab Tiefenbrunnenpumpe - TG5-50

  • Hier müsste man dann die Membran im PC ausbauen?

    Um alles winterfest zu machen? Nein. Membrane ausbauen auf keinen Fall.


    Der PC selbst muss entwässert werden. Je nach Modell muss er dafür gekippt werden.


    Ich weiß nicht, wie andere Brunnennutzer das handhaben. Meine Empfehlung wäre das Teil mit Verschraubungen zu installieren und im Winter einfach in den Keller zu holen. Da ist er wettergeschützt.

  • Guten Morgen,

    ich habe es leider nicht früher geschafft. Habe gestern endlich mal messen können, dazu kommt hier meine Aufstellung. Ich hoffe das hilft euch etwas... . Die Zeiten sind quasi Runden wie auf einer Stoppuhr, je 10 l. In Summe sind für 20 l Gesamtfüllmenge beide Zeiten zu addieren.



    Ich bin gespannt, was ihr dazu sagt.


    Zudem habe ich zumindest den "einfachen Siebfilter" mal aufgemacht. Hier konnte ich innen nur ein ganz wenig Sand/Fremdbestandteile erkennen. Der Rest des Wassers war im Eimer sandfrei. Dies ist das Ergebnis seid Beginn der Beregnung 1-2 Monate.


    lg und einen guten Wochenstart!

    jaenno

  • Ich kann mir wirklich keine aufwendigen Erdbauarbeiten mehr leisten. Eine neue Pumpe wäre vielleicht der geringste Schaden...?


    Ich bin wirklich unschlüssig. Die Regner laufen zwar, aber die Flächen "saufen" mir gefühlt ab^^. Liegt aber vielleicht auch daran, dass der Rasen erst aufläuft und aufgrund des starken Bewässerns eh gesättigt ist...


    Habt ihr einen Tipp für mich? Ich habe jetzt nicht bei 3,5 bar messen können. Macht das einen Unterschied?

  • Die Regner laufen zwar, aber die Flächen "saufen" mir gefühlt ab^^.

    Du kannst doch jeden Strang mit einem Schieber oder Kugelhahn drosseln.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Du kannst doch jeden Strang mit einem Schieber oder Kugelhahn drosseln.

    Ja, aber eigentlich hätte ich es schon gerne einmal perfekt abgestimmt und ein Kugelhahn wäre ja auch nur eine Krücke...:/. Zumal die Beetbewässerung mir wahrscheinlich komplett um die Ohren fliegen würden...


    Meine Messung sagt doch aus, dass der Brunnen ca. 2m3/h fördert oder? Muss ich dann noch unterscheiden aufgrund der unterschiedlichen Drücke? Auf 3,5 bar, was z.B. empfohlen wird für die Feststellung der Leistung bekomme ich die Anlage gar nicht gedrosselt.

    Ich möchte ungerne irgendwelche "Krücken" einbauen und würde zur Not auch gerne einmal die Pumpe korrekt wählen/installieren um Ruhe zu haben.

  • Ich möchte ungerne irgendwelche "Krücken" einbauen und würde zur Not auch gerne einmal die Pumpe korrekt wählen/installieren um Ruhe zu haben.

    Da Du bis jetzt immer noch nicht die Pumpenkennlinie Deiner Pumpe hier abgebildet hast bzw. auch keinen Link dazu (oder sollte ich was übersehen haben?), wird man Dir nicht viel weiter helfen können.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Eine sehr gute Pumpe, nur hoffnungslos überdimensioniert.

    Du kannst folgendes probieren, unter der Voraussetzung, dass der Sandfilter direkt an den Anfang des Druckleitung im Keller gesetzt wird:


    - einstellbaren Druckminderer einbauen, ob dann noch Dein Druckschalter (Automat) einwandfrei funktioniert muss ausprobiert werden. Evtl. Druckschalter mit Kessel erforderlich.


    - Drehzahlregelung der Pumpe. Gibt es einphasig, musst Du Dich mit beschäftigen, habe selbst damit keine Ahnung.


    - Betriebspunkt der Anlage berechnen und danach neue Pumpe aussuchen.


    Beachte: Da Deine Pumpe kein öffentliches Wasserwerk ist (ständig konstanter Druck) wird jede Pumpe, so sie nicht elektronisch geregelt ist, je nach Abnahme unterschiedliche Drücke erzeugen.

    Was Du als "Krücken" bezeichnest, ist eigentlich technisch-physikalischer Normalzustand. Man kann es primitiv (Kugelhähne) oder eleganter (Druckminderer) versuchen umzusetzen.

    Evtl. wäre dann, um das zu vermeiden, eine geregelte Drehstrompumpe die geeignete Wahl.

    Je unterschiedlicher der Druckbedarf verschiedener Regner ist, umso komplexer wird die Regelung.

    Aber alles ist machbar.



    Das sollte man aber, wenn man nicht das entsprechende physikalische Händchen hat, von einer Fachkraft planen und umsetzen lassen.

    Voraussetzung ist ein ordentliches, eindeutiges Lastenheft des Auftraggebers.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • - Betriebspunkt der Anlage berechnen und danach neue Pumpe aussuchen.

    Ich dachte das hätte ich mit meiner rudimentären Messung getan? 8|:saint: Kann die Pumpe denn auch mehr fördern. Ich habe doch jetzt nur knapp 2,0 m³/h gemessen oder?


    Wie müsste ich denn den Betriebspunkt genau berechnen. Ich habe ja ganz unterschiedliche Kreise, Leitungslängen und Regnermengen.


    Grundsätzlich würde ich lieber die "einfachste" Lösung favorisieren, da ich einfach zu wenig Expertise in dem Rest der Thematik habe...


    Ein Druckminderer dann hintern den Wasserfilter? Welcher Wasserfilter wäre dann ratsam? Der Wassereintrag war ja bisher wirklich sehr gering.


    Welchen Zusammenhang ich immer noch nicht verstehe, dass der Brunnenboherer behauptet, der Brunnen schaffe bis zu 6 m3/h...?


    Evtl. so etwas:


    oder so


    Rückspülfilter 1" Aqmos mit Druckminderer Wasserfilter Filter Hauswasserfilter
    Der manuell bedienbare Rückspülfilter AQMOS mit integriertem Druckminderer und Manometer ist zur Filtration von Trink- und Brauchwasser bestimmt. Er schützt…
    www.amazon.de



    Was wäre eventuell mit einem Druckkessel, wobei große Schwankungen wären auch nicht so wünschenswert. Ist das "Takten" an,aus,an,aus schlecht für die Pumpe oder können die Pumpen das heutzutage ab? Vielleicht kann man einen Druckschalter verbauen, der vorher abschaltet? Dann würde sich die Pumpe aber wahrscheinlich "tot schalten" oder?

  • Ich dachte das hätte ich mit meiner rudimentären Messung getan?

    Nein, ein Betriebspunkt einer Bewässerungsanlage wird nicht gemessen, sondern berechnet, wenn man eine Pumpe auswählen will.

    Wie man das macht, hatte ich bereits in Beitrag 27 geschildert.

    Aus diesem Beitrag geht auch hervor, dass der berechnete Betriebspunkt für eine(!) Verbrauchsmenge gilt. Schwankt der Verbrauch z.B. durch unterschiedliche Regnermengen o.ä. , so muss dafür eine Regelung eingeführt werden. Entweder per Hand (Krücke nach Deiner Meinung) oder durch aufwendige Regelungstechnik.


    In diesem Thread sind so unterschiedliche Probleme von Dir geschildert worden, dazu kamen die unterschiedlichsten Beiträge von Usern, dass jegliche Systematik verloren gegangen ist.


    Nach der Pumpenkennlinie müsste die Pumpe, bei freiem Auslauf an einem nicht allzulangem 3/4" Schlauch, so 4-6m³ schaffen. Wenn sie das nicht macht, müsste man sie ohne Druckschalter testen.

    Wenn sie das dann immer noch nicht macht, liefert der Brunnen zu wenig Wasser. Das würde man daran erkennen, dass die Pumpe am Ende des Schlauches Luftblasen fördert.


    Sollte das schon jetzt mehrfach passiert sein (ohne dass es erkannt wurde), kann auch die Pumpe beschädigt worden sein.


    Ganz ehrlich, ich halte Dich bei diesen Problematiken, wie Du ja selbst schilderst, für überfordert. Such Dir professionelle Hilfe, aber erstelle ein ausführliches, eindeutiges Lastenheft, sonst geht auch das in die Hosen.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Ganz ehrlich, ich halte Dich bei diesen Problematiken, wie Du ja selbst schilderst, für überfordert. Such Dir professionelle Hilfe, aber erstelle ein ausführliches, eindeutiges Lastenheft, sonst geht auch das in die Hosen.

    Ja, das sehe ich ja auch ein. Nur kann mir anscheinend selbst nicht der hiesige Fachhandel, der sich darauf spezialisiert hat weiterhelfen oder hilft nur mit hanebüchenen Aussagen...


    Ganz schön schwierig und schade, dass einem niemand so richtig hilft. Damit meine ich natürlich nicht das Forum!

  • Nur kann mir anscheinend selbst nicht der hiesige Fachhandel, der sich darauf spezialisiert hat weiterhelfen

    Das dürfte auch nicht der richtige Ansprechpartner sein. I

    In einem Elektronikhandel kann ich ja auch nicht erwarten, dass mir dabei geholfen wird, eine Schaltung zu entwerfen oder zu reparieren.

    Da muss man den passenden Handwerksbetrieb finden. Ich weiss allerdings jetzt auch nicht, wer für die Planung und Installation einer Beregnungsanlage zuständig wäre.

    Gartenarchitekt?

    Brunnenbauer?

    Es ist sehr schwierig, heute einen geeigneten Handwerker zu finden.

    Deswegen muss man sich, meiner Meinung nach, auch wenn es einem nicht gefällt, in die entsprechende Thematik einarbeiten.

    Wenn man dazu natürlich nicht kommt, weil man z.B. beruflich voll ausgelastet ist, hat man ein Problem, zu dem ich auch keine Lösung habe.


    Hier im Forum müsstest Du einfach das machen, was Dir gesagt wird.

    Z.B.

    Nach der Pumpenkennlinie müsste die Pumpe, bei freiem Auslauf an einem nicht allzulangem 3/4" Schlauch, so 4-6m³ schaffen. Wenn sie das nicht macht, müsste man sie ohne Druckschalter testen.

    Wenn sie das dann immer noch nicht macht, liefert der Brunnen zu wenig Wasser. Das würde man daran erkennen, dass die Pumpe am Ende des Schlauches Luftblasen fördert.

    Wurde das bereits durchgeführt?

    Es ist natürlich unsinnig, bei der starken Pumpenleistung dies mit einem 20L Kanister zu testen. Da muss mindestens eine grosse Tonne (240L Mülltonne) oder noch besser eine Wasseruhr genommen werden.

    Ein Foto von Deinem Brunnenkopf wäre auch nützlich.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Ein Foto von Deinem Brunnenkopf wäre auch nützlich.

    Das ist dank guter Doku, dass geringste Problem.


    Habe auch noch eine Foto von den Typenschild der Pumpe gefunden. Ist eine umgelabelte ZDS Pumpe.


    An dem Ablasshahn am Brunnenkopf könnte ich sicherlich relativ einfach den entsprechenden "Versuchsaufbau" durchführen.


    Hat die Mülltonne exakt bis oben das entsprechende Volumen...? Das ist ja auch immer fraglich, aber grundsätzlich eine top Idee. Die Müllabfuhr war heute da.... ^^

  • Hat die Mülltonne exakt bis oben das entsprechende Volumen...?

    Da kommt es bei dem Volumen auf ein paar Liter nicht an. Die Zeit sollte natürlich halbwegs richtig gestoppt werden. Am besten zu zweit arbeiten.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


Brunnen selber bauen