Probleme mit Presscontrol und Telab Tiefenbrunnenpumpe - TG5-50

  • Sooo, die Messung steht für heute Mittag an.


    Ich habe mir noch einen Wasserpegelschachlter besorgt. Hierzu noch eine Frage. Muss dieser vor dem Presscontrol eingebaut werden? Wenn ich den PC einstecke und einen Verbraucher öffne schaltet der PC nicht. Vielleicht zu wenig Eingangsspannung? Ich habe davon leider noch weniger Ahnung...;).

  • Muss dieser vor dem Presscontrol eingebaut werden?

    Der wird doch gar nicht in die Leitung eingebaut. Deswegen vor?

    Mach mal ein Foto.


    Sooo, die Messung steht für heute Mittag an.

    Stell die Tonne an einen geeigneten Ort und lass die Pumpe mindestens 1/4h laufen. Es sollten keine Luftblasen in der Tonne zu sehen sein.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Stell die Tonne an einen geeigneten Ort und lass die Pumpe mindestens 1/4h laufen. Es sollten keine Luftblasen in der Tonne zu sehen sein.

    Ich dachte volllaufen? Sonst kann man doch gar nicht zurück rechnen, wie viel L es sind oder?


    Nochmal zu dem Versuch. Ich habe ja ein Foto vom Brunnenkopf geschickt. Von da aus gehe ich ja in die Garage und der Druckschalter befindet sich ja dann hinter dem Entlüftungshahn am Brunnenkopf.

    Kann ich den Entlüftungshahn trotzdem für den Versuch nutzen oder schaltetet der PC dann nicht?

    Der wird doch gar nicht in die Leitung eingebaut. Deswegen vor?

    Nein, schon korrekt, meinte strommäßig. Der PC sitzt ja in der Garage. Dort wird das 3-phasige Kabel von der Pumpe eingespeist und geht von da aus in die Steckdose. Ich habe nun den Stecker vom PC einfach in den Wasserpegelschalter eingesteckt und diesen unter Strom gesetzt. Dann jedoch kommt kein Signal oder nur einmal beim PC an. Das Display ist. aus.

    Eigentlich müsste man daher den Wasserpegelschalter vom Strom her vor den PC bauen oder?

  • oder schaltetet der PC dann nicht?

    Der Versuch läuft ohne (PC!). Zur Fehleranalyse ist es erforderlich, dass systematisch ein Teil nach dem anderen getestet wird.

    Ich dachte volllaufen?

    Selbstverständlich, und dann weiterlaufen lassen. (Förderkontrolle).


    Eigentlich müsste man daher den Wasserpegelschalter vom Strom her vor den PC bauen oder?

    Der Wasserpegelschalter ist das erste, was in die Steckdose kommt. Danach PC, danach Pumpe.

    Der Wasserpegelschalter ist jetzt aber nicht Thema, da der Förderversuch ohne PC und ohne Wasserpegelschalter läuft.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Hallo Zusammen,

    ich habe es nun gestern endlich zu meinem Test geschafft.


    Ich habe die 240 l Tonne in 2 Minuten und 35 Sekunden gefüllt.


    Sofern ich mich nicht völlig verrechnet habe komme ich auf 5,6 m3/h. Kann das sein oder habe ich hier einen Fehler in der Rechnung?


    Wie mache ich auf der Basis nun weiter? Ich habe den Händler erneut mit der Auswahl der falschen Pumpe konfrontiert und erwarte eigentlich einen Austausch, mal schauen was passiert. Gerne wäre ich natürlich vorbereitet, was eine adäquate Auswahl einer Pumpe angeht...


    lg und einen schönen Sonntag!

    jaenno

  • Stell die Tonne an einen geeigneten Ort und lass die Pumpe mindestens 1/4h laufen. Es sollten keine Luftblasen in der Tonne zu sehen sein.


    Ich habe die 240 l Tonne in 2 Minuten und 35 Sekunden gefüllt.

    Wie lange lief die Pumpe?

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Wie lange lief die Pumpe?

    Ich habe sie vorher etwas laufen lassen und dann den Schlauch in die Tonne gehalten. Habe das Wasser vorher in die ACO-Rinne die an der Rigole angeschlossen ist laufen lassen. Als ich dann Alles soweit parat hatte habe ich die Messung angefangen, da aber so viel Druck dran ist musste ich die Pumpe kurz aus stellen und dann wieder einschalten.


    Macht das so einen großen Unterschied? Geht es dir um die "realistische" Leistung/Absenkung, ob der Brunnen es überhaupt schafft?


    Es waren überhaupt keine Luftblasen zu sehen. Die Tonne hat sich sehr schnell und rasant gefüllt. Lediglich je nachdem wie man den Schlauch gehalten hat sind natürlich Luftblasen gekommen...


    gruß

    jaenno

  • Geht es dir um die "realistische" Leistung/Absenkung, ob der Brunnen es überhaupt schafft?

    Heute Morgen lief die Pumpe zwar ein, zwei Mal wurde mir von den Arbeitern berichtet, jedoch nur mit ganz wenig Druck.

    Das steht halt noch im Raum. Am Druckschalter kann es nicht liegen, der schaltet nur Ein oder Aus.

    Also: entweder die Pumpe läuft mit genügend Wasser und Druck oder sie läuft nicht. Was anderes gibt es bei der vorhandenen Regelung nicht.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Achsoooo, nein, das Thema war ein ganz anderes. Die Druckleitung zum Brunnenkopf hatte sich langsam gelöst, dadurch kam es zu dem oben beschrieben Problem.


    So läuft die Pumpe nun seit einigen Tagen/Wochen wieder verlässlich mit „Vollpower“🤪.



    Soll ich meinen Test nun nochmal machen? Tatsächlich habe ich das mit der Viertelstunde vorher im „Eifer des Gefechtes“ etwas aus den Augen verloren…🤯😡

  • Der Saugschlauch hatte sich langsam gelöst

    "Saugschlauch"? Versuche doch die Verhältnisse richtig zu beschreiben, hier lesen auch andere mit, die dadurch irritiert werden.

    Soll ich meinen Test nun nochmal machen?

    Nein, wenn sie jetzt ordentlich läuft ist das nicht unbedingt erforderlich.

    Ich habe den Händler erneut mit der Auswahl der falschen Pumpe konfrontiert und erwarte eigentlich einen Austausch, mal schauen was passiert.

    Für diese Gespräch solltest Du aber unbedingt den Betriebspunkt (Anlagepunkt) Deiner Anlage kennen. Wie man den berechnet, hatte ich ja geschrieben.

    Berücksichtige dabei:

    Dieser Betriebspunkt ist für eine(!) Wassermenge gültig, also wenn z.B. alle Regner gleichzeitig laufen. Ändert sich die Beregnungsmenge, ändert sich auch der Betriebspunkt.


    Für sich ändernde Wassermengen muss(!) eine Regelung eingeführt werden. Was da möglich ist, hatte ich ebenfalls schon geschrieben. Entscheiden kannst nur Du.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Saugschlauch

    Sorry, haue es immer wieder durcheinander. Natürlich meine ich die Druckleitung von der Pumpe zum Brunnenkopf!

    Betriebspunkt

    Ja, da werde ich mich mal dran machen müssen!

    Regelung

    Korrekt, das hattest du ausgeführt. Nur, wo würde man diese "Regelungen" platzieren? Man würde ja in jedem Fall vor den einzelnen Kreisen der Beetbewässerung auf jeden Fall etwas machen müssen.


    Woher kommt denn dann grundsätzlich, was ja auch richtig ist, eure Einschätzung, dass die Pumpe massiv überdimensioniert ist? Sicherlich auch aus Erfahrung, aber woran macht man es fest? An dem benötigten Druck für die Regner und dem potentiellen Druckverlust in den Rohren?


    Nochmal zum Wasserfilter. Da ich mit dem "günstigen" Filter den Verteiler nicht dicht bekomme muss ich kurzfristig umbauen. Hierzu wollte ich den Filter dann auch, wie von kg49 empfohlen, nach unten setzen.

    Kann ich aufgrund der o.g. Leistung bereits einen Filter wählen? Hättet ihr einen Tipp?


    lg und einen schönen Wochenstart

  • Nur, wo würde man diese "Regelungen" platzieren?

    Das hängt von der Art der Regelung sowie vom Druckbedarf der einzelnen Stränge ab sowie davon, ob alle Regner gleichzeitig laufen sollen (können).

    Sicherlich auch aus Erfahrung,

    Nein, die Überdimensionierung ergibt sich aus der Pumpenlinie und dem von mir geschätzten Betriebspunkten der Anlage.


    Da ich mit dem "günstigen" Filter den Verteiler nicht dicht bekomme

    ? ? ?

    Was hat die Verteilerdichtheit mit dem Filter zu tun?

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • 1. Sandfilter, der den Namen verdient. Evtl. mit Rückspüleinrichtung.

    2. Schrägsitz Rückflussventil mit Belüftung

    3. Wasseruhr, die kann auch in den senkrecht verlaufenden Teil, es gibt spezielle für senkrechte Montage

    4. Druckmesser

    Hallo Zusammen,

    ich wollte meinen Verteiler nochmal etwas optimieren. Leider bekomme ich die kurzen Gewinde bei z.B. Absperrhähnen und Kunststoffgewinden einfach nicht dicht. Auch der günstige Filter von RB soll rausfliegen.

    In Anlehnung an die Empfehlungen von kg49 wollte ich nun einige Komponenten austauschen/ersetzen.


    Ich hätte als erstes einen Filter vorgesehen und danach, nach dem PC, einen Druckminderer. Oder sollte der lieber davor? Dann kann ich grundsätzlich schon einmal den Druck der Anlage drosseln. Wo baue ich diesen am besten ein? Es gibt ja auch kombinierte Sandfilter mit Druckminderer, aber da hatte ich irgendwie gedanklich ein Problem, dass ich diesen dann vor dem PC hätte?! Macht das einen Unterschied?


    Wasseruhr soll erstmal nicht kommen...


    Vielen lieben Dank!

  • und danach, nach dem PC, einen Druckminderer. Oder sollte der lieber davor?

    Tja, theoretisch sollte das egal sein, theoretisch...

    Ich würde die Anlage so aufbauen, man den Druck minderer sowohl vor als auch hinter den Druckschalter einbauen kann.

    Das kostet zwar jetzt etwas Hirnschmalz, dass man das so macht, dass ein Austausch schnell möglich ist, aber mit Anschlussverschraubungen sollte das eigentlich problemlos machbar sein.

    Denk bei dem Filter (Braukmann o.ä.) an entsprechenden Abstand und bei dem Druckminderer achte ebenfalls auf Qualität.

    Zum Druckminderer: nie vergessen, dass das ein P-Regler ist, somit gibt es immer eine Regeldifferenz.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


Brunnen selber bauen