Förderleistung vs Abnahme

  • Guten Abend zusammen,

    Ich bin beim „google‘n“ auf diesem Forum gestoßen und denke mir kann hier geholfen werden 😁


    Nachdem mir bereits 2 Pumpen, bei gardena 6000/5 inox automatic, in 5 Jahren kaputt gegangen sind treibt mich die Frage an was könnte ich falsch gemacht haben bzw. warum sie kaputt gegangen sein könnten.

    Die erste hatte Mitten im Sommer damals ihren Geist aufgegeben und wurde kurzer Hand einfach ersetzt. Die zweite hat jetzt ihren Geist aufgegeben. Der Motor hat nur noch gebrummt, aber die Pumpe ist nicht mehr angelaufen.

    Spaßeshalber habe ich sie mal demontiert um zu schauen ob sie evtl durch okkerhaltiges Wasser evtl zugesetzt war und somit durch eine „Blockade“ nicht anlaufen konnte. Die Förderräder waren nicht sonderlich verschmutzt und auch sonst waren keine Sandpartikel zu finden.


    Nun meine nächste Vermutung, kann ich die Pumpe evtl selber kaputt gemacht haben in dem ich sie mit einem 3/4Zoll Schlauch zum Gießen der Hecke nicht ausreichend ausgelastet habe?


    Ansonsten dient die Pumpe zum Betreiben von 2 Beregnungskreisen deren Wasserverbrauch ich nach der theoretischen Förderleistung der Pumpe bei entsprechender Förderhöhe ausgelegt hatte. Sie sind seitdem unverändert und die Düsen einmal im Jahr auf Verschmutzungen kontrolliert.


    Vielen Dank bereits im Voraus für eure Hilfe

  • Ich betreibe ungern Kaffeesatzleserei, aber bei einem brummenden, nicht laufenden Motor fällt mir immer sofort spontan ein defekter Betriebskondensator ein.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Die erste hatte Mitten im Sommer damals ihren Geist aufgegeben

    Ist halt nicht sehr aussagekräftig. Die zweite hat zumindest gebrummt. Wenn sich die Hydraulik bewegen lässt, sollte dass am defekten Kondensator liegen.


    Grundsätzlich bin ich bei Pumpen mit "Automatik" sehr skeptisch und versuche davon abzuraten.


    Diese Pumpen gibt es alle auch ohne Automatik. Die muss man dann als externe Steuerung im System unterbringen. Ist etwas aufwändiger, bringt aber enorme Vorteile.


    Die Pumpensteuerung ist das Teil, das idR als erstes defekt wird. Ist sie in der Pumpe integriert, ist das meistens ein Totalausfall. Ist die Steuerung extern, tauscht man sie gegen eine beliebig andere. In der Zwischenzeit kann man die Pumpe manuell betätigen.


    Unabhängig davon, diese Pumpe sollte eine Divertron von DAB sein. Da liest man schon mal öfters, dass die nach 3 Jahren schlapp macht.


    Warum jetzt bei Dir die Pumpen ausgefallen sind, dazu kann niemand eine vernünftige Erklärung geben.

  • Vielen Dank für die Antworten.

    Mit E-Technik hab ich es nicht so und deswegen ging meine Fehlersuche auch nur in Richtung Mechanik 🤣 hatte auch nicht erwartet, dass jemanden mir was zum tatsächlichen Schadbild sagen kann.

    Mehr hatte ich darauf gehofft, ob ich meine Pumpen evtl selber kaputt gemacht habe, weil ich nur den einen Abnehmer am 3/4-Zoll-Schlauc dran hatte.

  • Mehr hatte ich darauf gehofft, ob ich meine Pumpen evtl selber kaputt gemacht habe, weil ich nur den einen Abnehmer am 3/4-Zoll-Schlauc dran hatte.

    Wenn die Pumpe in einem Bohrbrunnen mit passendem Durchmesser betrieben und die Mindestförderung nicht unterschritten wurde, sollte kein Bedienungsfehler vorliegen.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Entsprechend der Bedienungsanleitung soll der Mindestdurchmesser des Brunnenrohres 100mm betragen und die hab ich.

    Aber zur Mindestfördermenhe habe ich nicht rausgefunden.

    Gibt es da eine Faustformel? So wie 0,7 x theoretische Förderleistung?

  • Aber zur Mindestfördermenhe habe ich nicht rausgefunden.

    Mal den Hersteller fragen.


    Gibt es da eine Faustformel?

    Nein.

    Es geht hier um die Kühlung, deswegen darf der Brunnenrohrdurchmesser auch nicht so gross sein

    und es muss eine Mindestwassermenge fliessen.


    Renommierte Pumpenhersteller geben diese Daten zusammen mit den max. Einschaltzyklen/h an.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Kleine Ergänzung:

    Bevor Du jetzt eine Mail an den Hersteller schreibst, die vielleicht unbeantwortet bleibt, gib doch mal an, was deine Mindestförderung (ca. in L/Min) ist bzw. war und den Durchmesser Deines Brunnenrohres.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Nach den Angaben des Herstellers bringt die Pumpe bei 20m Förderhöhe 78 l/min.

    Wenn ich 2x 10Liter Eimer volllaufen lasse brauche ich ca. 1,1min dafür. Durch den Schlauch mit Brause kommen also ca. 18 l/min.

    Ohne Brause und Schlauchadapter hab ich einen Durchfluss von ca. 51 l/min

    Mein Brunnenrohr hat ca. 100mm Durchmesser, also nur das Minimum.


    Zur Mindestfördermenge hab ich leider keine Angaben gefunden.

  • Zur Mindestfördermenge hab ich leider keine Angaben gefunden.

    Ist auch nicht erforderlich. Die anzunehmende Mindestfördermenge wird deutlich überschritten.

    100mm ist auch gut, also am Einsatz lag die Störung nicht.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Gut zu wissen, dass ich sie wahrscheinlich nicht selber zerstört habe 😁

    Es könnten den Anhaltspunkte sein auf die noch schauen könnte um für die nächste Pumpe eine etwas längere Laufzeit zu erreichen?


    Vielen Dank bereits jetzt für eure Hilfe 👍

  • ...Anhaltspunkte ... auf die noch schauen könnte um für die nächste Pumpe eine etwas längere Laufzeit zu erreichen?

    Diese automatische Steuerungen reagieren empfindlich auf Leckagen. Ein tropfender Wasserhahn oder eine tropfende Gardenakupplung reicht, um die Pumpe starten zu lassen. Sie läuft dann ca 10 sek, stoppt, der Druck fällt auf den Einschaltdruck, die P startet usw.


    Macht sie das die ganze Nacht und länger, tut ihr das bestimmt nicht gut. Da macht es Sinn, ein Lämpchen zu installieren das leuchtet wenn die P läuft oder sie bei Nichtgebrauch stromlos zu schalten.

  • Mit den ca 1000l/h liegst Du nicht gerade mittig im "grünen Bereich", aber das ist noch vertretbar.


    wie entnehme ich diesem Diagramm den „grünen Bereich“?



    Eine oberirdische Leckage kann ich ausschließen. Aber direkt am Ausgang der Pumpe nicht, der liegt ja immer im Wasser.


    Gibt es solche Kombinationen, eine Lampe die signalisiert wann die Pumpe läuft, zu kaufen?

Brunnen selber bauen