Schachtbrunnen verschmutzt

  • Hallo meine Lieben!

    Hallo kg49 :S


    es hat sich in der Verwandtschaft rumgesprochen dass ich meinen Brunnen selbst gebohrt habe, nun wurde ich um Hilfe gebeten,


    Motorschutz ist immer wieder rausgefolgen, 23Ohm Wicklungswiderstand - ich bin gleich mit ner Ersatzpumpe angerückt.


    Daten zum Brunnen

    Baujahr um die 1970er

    letzter Pumpentausch - 12Jahre

    Tiefe circa 12m

    Durchmesser 1,irgendwas Meter

    Wasserstand ca 1.5m


    nach dem ziehen der Pumpe war klar wieso die ihren Dienst quittiert hat.



    (sorry wenn die Formatierung nicht gut ist, poste vom Handy aus)


    ich bin bis zur Hälfte runter gestiegen (haben vorher gelüftet und ich habe Sicherungsgurt mit Seilsicherung verwendet) mir ist von oben schon aufgefallen dass der Brunnen undicht ist, und auch Schnecken darin wohnen.


    Wassertest vor wenigen Monaten war unauffällig.


    Beim einschalten der pumpe kam dann die Meldung „es kommt kein Wasser mehr“ aus dem Haus. - alle Perlatoren und Siebe waren komplett dicht.


    Ich habe die Pumpe sofort abgeschalten und bin eine große Tauchpumpe holen gefahren, wir haben jetzt mal 10m3 braunes Wasser rausgepumpt, nun kommt es zumindest klar.


    Ich frage nun, wie bekommt man den Kalk (handflächengroße Stücke) und den ganzen „Ranz“ aus dem Brunnen?


    Hydrant wäre in der Nähe, um auch gleich die Wände runter zu waschen, dann würde ich die oberen zwei Ringe auch gleich abdichten, nur irgendwie muss der ganze Dreck ja wieder raus!


    Equipment ist eigentlich alles erdenkbare verfügbar, ich befürchte aber dass ein Kübel, ein Seil und ne abgeschnittene Schaufel das Werkzeug meiner Wahl werden… Vielleicht noch ein großes feines Sieb…


    Das schöne war, dass es im Brunnen heute keine 33grad hatte :)


    oder reicht das freipumpen, und das wars?!


    ganz bis auf null lässt sich der Brunnen nicht leerpumpen - zumindest nicht mit ner 18m3/h pumpe, das Gebiet ist für seine Schottergruben und Grundwasserseen bekannt, den „trocken“ zu pumpen wird vermutlich mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln nicht möglich sein.


    ich glaube auch nicht dass der Brunnenbauer ne größere pumpe mit hat, die 12-15m hoch fördert.


    bin um jede Info dankbar - ob das schlimm aussieht - was man dagegen tun kann?! ob das verokkert oder versulzt oder was auch immer ist, extrem viel Kalk ist vorhanden.


    lg aus dem Süden!

  • Eine typische Verockerung. Das Wasser muss strk eisenhaltig sein.

    Da kann man nicht viel machen.

    Die Verockerung ist strömungsabhängig, je schneller das Wasser in die Pumpe bzw. an der Pumpe entlang fliesst, umso grösser wird sie.

    Messdaten kann ich aber keine nennen.,

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • ok also bringt das freipumpen auch nichts.


    das ist ne 4“ tiefbrunnenpumpe in nem 1m Schacht / und das Haus ist zum Teil aus den 70ern - 1/2 wasserleitungen, da kommt selbst aus dem Gartenschlauch kaum etwas raus, Mann würde sagen, schwacher Strahl!

    also mit hohen Fließgeschwindigkeiten ist dort sowieso nichts.


    saniert gehört der obere Bereich bald mal, jetzt ist das mit nem Sack Flexkleber und nem Kübel Dichtschlämme saniert, derweil läuft noch kein Flächenwasser rein.


    gibt es Bedenken wegen der Dichtschlämme? oder muss man mit bestimmten Baustoffen im Brunnen vorsichtig sein?


    jetzt wo ich mehrere fremde Brunnen gesehen habe - vergeht es mir irgendwie das Wasser aus fremden Brunnen zu trinken 🤢 da waren 20 Schnecken drin 🤢 und ich will garnicht wissen wieviele wir nicht gesehen haben weil die schon 10m tiefer ihr letztes Bad nehmen 🐌

  • vergeht es mir irgendwie das Wasser aus fremden Brunnen zu trinken

    Für eine Trinkwasserbenutzung sollte man das wasser vorher mal untersuchen lassen...

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Ohne Eisen? Kaum vorstellbar.

    Wenn dem aber so ist, einfach den Brunnen weiter betreiben, Wasser ist ja genug da.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Danke für die Blumen.

    Aber das Forum wird von mir nicht betrieben und trägt sich, soweit ich das nachvollziehen kann, auch recht gut.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Hallo eventuell kann mir hier jemand weiter helfen.

    Haben ewig denn Brunnen gesucht .Jetzt haben wir ihn gefunden.

    Nun zum Problem der ist total zu.

    Hat nen rippenrohr 100er und da drin die pe Leitung und denke mal das rohr.

    Meine Frage jetzt wie bekommt man das rippenrohr selbst frei das man alles rauszuholen kann denn sand.Damit ich einen neuen Filter bzw rohr einsetzen kann ? Hatte schon versucht ob unten was noch frei ist mit 2 leistungsstarken werken aber kommt nix mehr.

Brunnen selber bauen