Hunter-Magnetventile schließen nicht bei laufender Pumpe

  • Hallo,


    seit einigen Tagen bin ich Besitzer einer KSB ME 36P, die einen max. Druck von 5,5 bar liefert. An dieser Pumpe hängen, mit etwas Entfernung, einige Hunter Magnetventile die, wie ich gelesen habe, zwischen 1,5 und 10 bar Druck arbeiten.


    Ein "Problem", dass ich seit dem Einsatz der Pumpe vorfinde ist folgendes: Ich steuere die Magnetventile über das Handy und, da noch kein Druckschalter vorhanden ist, die Pumpe per abschaltbarer Steckdose. Die Ventile öffnen einwandfrei und die Bewässerung klappt auch super.


    Sobald ich jedoch die Ventile schließen, egal ob an einer Tropfleitung oder an einem Hunter Rotator, fahren diese nicht runter, sondern beregnen einfach weiter. Auch, wenn ich parallel schon die nächsten Ventile öffne, um den nächsten Abschnitt zu beregnen.


    Heute habe ich "spaßeshalber" mal ein Magnetventil per Hand geöffnet und, als die Beregnung zu Ende war, per Hand wieder geschlossen. Allerdings liefen auch da die Regner weiter.


    Erst, wenn ich die Pumpe abstelle, die Ventile schließe und das nächste Mal die Pumpe öffne, bleiben die Ventile geschlossen.


    Liegt das am Druck / der Wassermenge der Pumpe, dass die Ventile es nicht schaffen, sich zu schließen? Kann das ein Problem der Ventile sein - da das an all meinen 9(?) Ventile auf einmal auftritt, würde ich einen Defekt der Ventile aus meiner Laiensicht ausschließen.


    Vielen Dank und viele Grüße

  • Der Druck sollte eigentlich kein Problem sein. Auf einer normalen Wasserleitung sind ja auch 6 bar. Und wenn sogar die Beregner weiterlaufen, müssen die Ventile signifikant geöffnet sein. Zumindest meine Hunter Regner brauchen relativ viel Wasser, weil sie sonst wieder einfahren.

    Da stimmt irgendwas anderes nicht.

  • Vielen Dank für eure Antworten.

    Das war das erste, was ich getestet habe. Da ich die Magnetventile über den Winter immer manuell aufgedreht lasse und im Frühjahr, beim Inbetriebnehmen der Pumpe, alle wieder zudrehe, habe ich das schon öfter gemacht. Die Magnetventile waren alle zugedreht.

    Der Druck sollte eigentlich kein Problem sein. Auf einer normalen Wasserleitung sind ja auch 6 bar. Und wenn sogar die Beregner weiterlaufen, müssen die Ventile signifikant geöffnet sein. Zumindest meine Hunter Regner brauchen relativ viel Wasser, weil sie sonst wieder einfahren.

    Da stimmt irgendwas anderes nicht.

    Ok, dann habe ich zumindest dahingehend Sicherheit, dass es mit dem Druck / den Wassermengen nichts zu tun hat. Bei der Elektrik würde ich als nächstes schauen, da alles wegen meiner "Pumpenprobleme"/-austauschaktionen nur sehr sporadisch dahängt. Ich steuere über einen Raspberry Pi mit Relais und Traffo, von daher auch ein wenig Bastelgeschäft. Komisch ist halt, dass alles anstandslos aufgeht.


    Ich habe übrigens, nachdem ich das Thema erstellt habe, einen anderen Kreis laufen lassen und auch wenn die Pumpe aus und die Ventile (vermeintlich) zu waren, sind die Regner beim erneuten Anschalten der Pumpe aufgegangen.


    Dann werde ich mich mal Stück für Stück durcharbeiten.

  • Da ich noch nie mit Hunter Ventilen gearbeitet habe, kann es jetzt der grösste Blödsinn sein, den ich verzapfe, aber...

    nach meinem technischen Verständnis müsste der Wasserdruck in Schliessrichtung des Ventils wirken, also das Schliessen unterstützen.

    Kann es sein, dass die Durchflussrichtung geändert werden müsste?

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Vielen Dank für deine Antwort.

    Da ich noch nie mit Hunter Ventilen gearbeitet habe, kann es jetzt der grösste Blödsinn sein, den ich verzapfe, aber...

    nach meinem technischen Verständnis müsste der Wasserdruck in Schliessrichtung des Ventils wirken, also das Schliessen unterstützen.

    Kann es sein, dass die Durchflussrichtung geändert werden müsste?

    Ich habe keine Ahnung, wie es in so einem Ventil aussieht, aber, da sie sich erst ab einem best. Mindestdruck öffnen, ist es in meiner Vorstellung eher so, dass der Wasserdruck sie öffnet, allerdings nur, wenn es mechanisch (1/2 Drehung an der Spule(?)) oder elektronisch entriegelt wird.


    Als ich die Ventile vor zwei oder drei Jahren verbaut habe, da habe ich sie erstmal an meinen Raspberry Pi angeschlossen, ehe ich sie in die Bewässerung verbaut habe und bin davon ausgegangen, dass die beim elektrischen Impuls wirklich öffnen, aber sie blieben zu. Erst, als der Druck entsprechend groß war (z.B. hat es nicht gereicht mit der Gießkanne "volle Bulle" in das Ventil zu gießen, haben sie sich geöffnet.


    Da ich sie aber, wie bereits erwähnt, bereits vor zwei Jahren verbaut habe, würde es mich wundern, wenn das jetzt zum Tragen kommt und ich alle Ventile falsch herum eingebaut hätte. Mit den Gardena-Pumpen (der 4000/4, die dann irgendwann kaputt ging und dann den zwei Gardena 6000/6E LCD, die aber irgendwie immer sperrten, bis ich sie zurückgegeben habe) war das nie ein Problem. Es ist erst so, seit ich die KSB habe und keinen Druckschalter mehr und einen höheren Druck bei der Pumpe. Das sind die drei Punkte, die sich in der Bewässerungsanlage meiner Meinung nach geändert haben.


    Ich war der Meinung, ich konnte an den Ventilen einstellen, ob sie stromlos offen oder geschlossen sein sollen. Das geht bei den PGV aber offenbar nicht und sie sind immer geschlossen. Das würde ja bedeuten, dass sie "Dauerstrom" hätten.


    Das wäre auf jeden Fall auch eine Möglichkeit: Einfach mal paar mal die Pumpe an und aus machen, wenn die Regner weiterhin hochfahren, dann Pumpe aus, Trafo-Kabel (der liefert die 24V zum Öffnen der Ventile) aus der Dose ziehen und Pumpe wieder an.


    In einem anderen Forum habe ich gelesen, dass jemand die Spulen abgebaut, die Pumpe abgeschalten und die Ventile damit quasi "durchspülen" ließ. Das hat bei ihm wohl das Problem gelöst, dass ungewollt Regner hochfahren.


    Dann habe ich für die nächsten Tage auf jeden Fall was zu tun. Ideen sind ja einige da.

  • Ich lese hier mal aus Interesse mit.

    Mal eine Frage : Hat denn die mechanische Reinigung der Ventile so wie vom Hersteller beschrieben

    Häufig gestellte Fragen zu Ventilen
    Nachstehend finden Sie nützliche Informationen und praktische Tipps. Sollten Sie weitere Hilfe benötigen, sprechen Sie uns bitte über eine unserer…
    www.hunterindustries.com

    irgend ein Ergebnis gebracht ?

    Kannst du bitte mal die Bauteile auflisten die bei dir installiert sind damit man sich mal die Funktion der Teile raussuchen kann ?

    Gruß

  • Die Ventile haben eine EInbaurichtung. Ob dies dafür ist, dass der Wasserdruck beim Öffnen(Schließen unterstützt weiß ich aber auch nicht.

    MEn ist es wie Mean sagt - im Ruhezustand sind die Ventile zu. Sobald ein Strom anliegt, öffnen sie.

    Wie gesagt - die Regner brauchen eigentlich schon recht viel Wasser. Ich hatte probeweise mal mit dem Gartenschlauch (13mm oder was die so haben) einen Bewässerungskreis mit 8 Regnern angeschlossen und da lief nur leicht Wasser raus aber sie fuhren nicht aus.

    Erst mit dem 3/4 PE Wasserrohr fuhren sie richtig aus. Also mit leicht laufendem Wasser passiert da nichts normalerweise.

    Und dass deine Steuerung was hat?

  • Vielen Dank für eure Antworten.

    Mal eine Frage : Hat denn die mechanische Reinigung der Ventile so wie vom Hersteller beschrieben

    https://www.hunterindustries.c…s%20Ventil%20abzuschalten

    irgend ein Ergebnis gebracht ?

    Kannst du bitte mal die Bauteile auflisten die bei dir installiert sind damit man sich mal die Funktion der Teile raussuchen kann ?

    Eine mechanische Reinigung habe ich noch nicht vorgenommen. Aktuell ist recht viel los. Ich hoffe, dass ich ab Ende der Woche / übers WE dazu komme. Dann werde ich berichten.

    In dem Video habe ich gesehen, dass die die Ventile auch nicht ausbauen zum Reinigen, auch wenn ich bei mir deutlich schlechter hinkomme, zumal sich jetzt ein Kürbis über die Beregnungskiste ausgebreitet hat, ist es einfacher, als ein Ventil / die Ventile zu tauschen.


    Im Einsatz habe ich Hunter PGV 101 mit Durchflussregulierung und ohne. Ansonsten habe ich nichts wirklich spektakuläres am Start: die besagte Pumpe, einen dreifach Verteiler in der Pumpenkiste mit Kugelhähnen und dann geht jeweils eine Leitung zu den Ventilkästen, worin wiederum ein Verteiler ist und die Magnetventile.

    Und dass deine Steuerung was hat?

    Könnte sein, allerdings lassen sich die Ventile ja auch öffnen. Z.B. gestern blieben die Ventile erst offen, nachdem ich sie über meine App angeschalten (und nach der Beregnung wieder abgeschalten habe). Vorher waren sie zu.


    Heißt: Wenn da ein Dauerstrom anliegen würde, dann würde der ja nicht erst beim Einschalten der Ventile anliegen. Vielleicht hat aber z.B. auch das China-Relais einen Schaden und schaltet nicht mehr ab, sondern nur noch an. Das kann ich auch recht einfach überprüfen.


    Was mir auch eingefallen ist: Die KSB ME36P hat ja nun überhaupt keinen Filter mehr, was meine vorherigen Pumpen hatten. Ich habe auch keinen dahinter hängenden (den ich von Rainbird noch daheim habe) verbaut. Eventuell ist darüber ja Dreck / Sand in die Ventile geraten. Das wäre, neben der Steuerung, der plausibelste Grund für mich, warum auf einmal alle Ventile das Problem haben. Das würde aber natürlich auch erstmal die Reinigung eines der Ventile bedeuten, Einbau des Filters, testen und, wenn erfolgreich, alle Ventile reinigen.

  • Das mit dem Schmutz klingt nicht unplausibel. Wenn die geöffnet verklemmt sind, wäre es eine Erklärung.

    Ventile kann man mEn recht einfach ansehen. Der Teil, an dem du zuschraubst einfach ganz herausdrehen. Und ich würde sie auch einmal direkt an 24V anschließen und schauen was passiert.

    Den Druck/Pumpe möchte ich fast ausschließen, weil wie erwähnt eine normale Wasserleitung auch nicht weniger Druck erzeugt.

  • Kurze Info: Ich gehe nun mit 99,99% Sicherheit davon aus, dass es an Verschmutzung der Ventile liegt. Ich habe eben zum einen Betonkübel mit Wasser befüllt, die ich für heute Nachmittag benötige. Das Wasser kam über den Gartenwasserhahn, ohne Ventil o.ä. dazwischen. Das Wasser kam direkt aus dem Schlauch.


    Ich habe einfach die Hand unters Wasser gehalten und da waren viele Körnchen drin zu sehen. Danach habe ich mit meiner Handbrause den Salat gegossen. Nach wenigen Minuten kam so gut wie gar kein Wasser mehr. Ich habe daraufhin den Deckel der Brause abgeschraubt und das Lochblech war komplett voll mit Dreck.


    Mich wundert es gerade, dass die Regner das ohne Probleme mitmachen und deren kleine Siebchen noch nicht zugesetzt sind.

  • Was mir auch eingefallen ist: Die KSB ME36P hat ja nun überhaupt keinen Filter mehr, was meine vorherigen Pumpen hatten. Ich habe auch keinen dahinter hängenden (den ich von Rainbird noch daheim habe) verbaut. Eventuell ist darüber ja Dreck / Sand in die Ventile geraten. Das wäre, neben der Steuerung, der plausibelste Grund für mich, warum auf einmal alle Ventile das Problem haben. Das würde aber natürlich auch erstmal die Reinigung eines der Ventile bedeuten, Einbau des Filters, testen und, wenn erfolgreich, alle Ventile reinigen.

    Ich glaube damit hast du dein Problem selbst erkannt :thumbup:

    Gruß

Brunnen selber bauen