Anforderung an eine tagwasserdichte Schachtabdeckung

  • Hallo,

    ich habe mit einem Haus einen alten Brunnen gekauft und bei der UWB (NRW) nach einer Genehmigungspflicht gefragt. Der Brunnen ist nicht genehmigungs- aber anzeigepflichtig, und die UWB fordert eine "tagwasserdichte Schachtabdeckung". Für den 800er Betonring am Brunnenkopf kostet der etwa 200 €.

    Meine Frage ist nun: was sind die Anforderungen an einen solchen Deckel. Er soll, soweit ich das gelesen habe, ja nur gegen druckloses Wasser, insbesondere Regenwasser schützen. Das tut der Blechdeckel, der jetzt auf dem Schacht liegt (in etwa 1m über dem Boden, rundrum überstehend und nach unten gewölbt) eigentlich auch. Aber der UWB hat das nicht gereicht.

    Kennt ihr eine günstigere Möglichkeit als die "offiziellen" Deckel (über die meist auch ein PKW fahren kann, was ich aber nicht brauche)?


    Nebenfrage: warum finde ich bei der Suche im Forum nach "tagwasserdicht" keinen einzigen Eintrag?

  • Nebenfrage: warum finde ich bei der Suche im Forum nach "tagwasserdicht" keinen einzigen Eintrag?

    Weil das bis jetzt im Forum kein Thema war.

    Aber bei Google findet man ja genügend:

    Was bedeutet tagwasserdichte Schachtabdeckung?

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Es geht natürlich auch ganz billig. Zum Autoverwerter gehen und eine alte Motorhaube kaufen, kostet so meist den Materialwert Alteisen. (15-20€)

    Habe ich schon gesehen.

    Wenn der Schacht auch so dicht am Haus ist wie bei Herbert Berg, dann könnte man die Motorhaube sogar an die Wand schrauben. ;) Das Ganze läßt sich dann auch noch als Kunst bezeichnen,,,,

  • Danke für eure Antworten.

    Heimbrunnenbauer meinst du damit einen "normalen" Schachtdeckel (aus Guß oder Beton)? Die werden doch in den Betonring eingelassen und haben keine Dichtung, sodass das "Tagwasser" (Regenwasser) in den Schacht laufen kann. Ich glaube, die fehlende Dichtung ist das Hauptproblem der UWB.

    Pummel man sieht auf dem Bild mit Deckel, dass dieser an allen Rändern übersteht und nach unten gebogen ist. Also ähnlich wie eine Motorhaube (oder?). In den Schacht kann m.E. kein Tagwasser einlaufen, er ist also jetzt schon tagwasserdicht. Aber natürlich nicht nach DIN. Die UWB möchte sowas wie im angehängten Foto; ich würde diese Kosten gerne vermeiden...

  • Hallo Herbert.Berg ,

    ich habe mal in meinen Betrieb nachgefragt.

    Leider keine positive Antwort zu originalen Abdeckungen, da reichen im günstigsten Fall vielleicht 500,-€ .

    Meine kostengünstige Idee wäre vielleicht noch den Schacht oben von innen einzuschalen und einen passenden Ring in den Absatz mit Bewährungseinlage zu gießen .

    Als Trennung zum Brunnenring eine Schaum-Folie einlegen damit man den Ring später auch rausnehmen kann.

    Später wird dann eine Gummiflachdichtung oder ein Rundring ( Material gibt es als Meterware im Netz ) zum Abdichten eingelegt

    In den Ring werden gleich 3 Schrauben mit eingegossen an denen du deinen Deckel dann anschraubst.

    Also für mich wäre der Deckel dann gegen unbeabsichtigtes Verrutschen und eindringen von Oberflächenwasser abgesichert.

    Gruß Jörg

  • die UWB fordert eine "tagwasserdichte Schachtabdeckung"

    Weiß man dort, dass die Brunnenöfnung so weit oberhalb ist oder nimmt die an, die Öffnung ist, wie gewohnt, ebenerdig?


    Oberflächenwasser kann bei dir, zumindest über den Deckel wenn nicht gerade Hochwasser ist, nicht eindringen. Um Regenwasser abzuhalten genügt eine Abdeckung die über den Rand über steht.

  • PeterB ja, sie haben die hier gezeigten Fotos, auch mit der jetzigen Abdeckung kann kein Wasser eindringen. Aber ich möchte mit der UWB keinen Streit anfangen.

    Später wird dann eine Gummiflachdichtung oder ein Rundring ( Material gibt es als Meterware im Netz ) zum Abdichten eingelegt

    Das ist eine gute Idee. Ich müsste noch ein paar alte Schachtdeckel hier rumliegen haben, vielleicht passte einer. Und dann Meterware als Abdichtung unterlegen, vielleicht ist das für die UWB dann ok. Bei einer kurzen Suche finde ich in der Bucht "Moosgummi EPDM 15x15mm" für 5 €/m. Könnte das passen?

  • Moosgummi geht nicht da er sich mit Feuchtigkeit vollsaugt und im Winter fest friert.

    Du solltest dann Vollgummischnur ca 15-20mm nehmen und die gut mit Siliconfett einreiben dann klebt sie bei Frost nicht fest.

    Wenn du einen passenden Deckel findest deinen Blechdeckel als Haube daran schrauben

    Ansonsten bin ich der gleichen Meinung wie PeterB

    Gruß Jörg

Brunnen selber bauen