Empfehlung gesucht: Unterwasserpumpe oder Saugpumpe?

  • Hallo,

    ich möchte das Wasser aus einem vorhandenen Brunnen (d 78cm Betonringe, Tiefe etwa 4m zur Wasseroberfläche(!), etwa 10m Entfernung zum Schuppen) zur privaten Gartenbewässerung nutzen. Sollte ich hier eine Unterwasserpumpe verwenden oder lieber eine Saugpumpe im Schuppen? Erste Erkenntnisse:

    • UWP: frostsicher; saugt Dreck vom Brunnenboden; teurer (?)
    • SP: saugt von der Wasseroberfläche; muss im Winter entleert werden

    Empfohlen wurde mir z.B. die Kärcher BP 5 Home&Garden.

    Was würdet ihr tun?

  • UWP: ... saugt Dreck vom Brunnenboden...

    SP: saugt von der Wasseroberfläche....

    ?

    Weder das eine noch das andere stimmt so allgemein, nur bei bestimmten Pumpentypen bzw. Ausführungen.


    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Ohne Kenntnis des Betriebspunktes Deiner Bewässerungsanlage kann keine Pumpe exakt spezifiziert werden.

    Wenn Dir das zu komplex ist, beim grossen Strom schauen und eine Pumpe nach den Bewertungen aussuchen. Interessant sind dabei die negativen, nicht die positiven Bewertungen.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Hallo Herbert.Berg

    welch Wassermenge und welchen Druck brauchst du im Garten.

    Das sind die Daten für diese Pumpe.


    Aber erstmal müßtest du noch einige Infos zu deinem Brunnen zur Verfügung stellen

    1. Wie tief ist der Brunnen von Oberkante bis zur Sohle ?

    2. Wie hoch ist der Wasserspiegel im Brunnen ?

    3. Hast du überhaupt schon mal Wasser aus dem Brunnen mit einer Pumpe entnommen und wenn JA wieviel bei welcher Absenkung des Wasserspiegels ?

    Du hast ja nach deiner Beschreibung anscheinend einen Schachtbrunnen und keinen Bohrbrunnen.

    Schachtbrunnen bringen sehr viel weniger als ein Bohrbrunnen.

    Im ungünstigen Fall kannst du dort bestimmt eine Schwengel-Pumpe betreiben ;( ( kleiner Scherz )

    Gib weiter Infos und dann werden wir mal schaun

    Gruß Jörg

  • Das sind die Daten für diese Pumpe.

    Hallo Jörg,


    kleine Korrektur: das sind die Werte der BP 5 Home


    Das ist ein normales Hauswasserwerk mit einem Druckschalter und MAG.


    Die Pumpe, die man Herbert vorgeschlagen hat hat ist die BP 5 Home&Garden


    Das ist ein Hauswasserautomat mit integrierter Steuerung.


    Sollte ich hier eine Unterwasserpumpe verwenden oder lieber eine Saugpumpe im Schuppen?

    Bei ca 4m Saughöhe lassen sich problemlos beide Systeme einsetzen, unabhängig davon, für was das Wasser verwendet werden soll. Davon ist dann die ausgewählte Pumpenleistung abhängig.


    Für welches System man sich hier entscheidet hängt davon ab, wo man selbst die Prioritäten setzt.


    Entscheidungshilfen:


    Soll die Pumpe automatisch fördern sobald ein Verbraucher geöffnet wird, muss eine Pumpensteuerung her.


    Die klassische Methode ist die mit einem Druckschalter und MAG, wie sie von Jörg oben aufgezeigt wurde.


    Eine Alternative ist die Steuerung mit einem Schaltautomat.


    Hier habe ich die beiden Systeme gegenüber gestellt


    Bei den Pumpen mit Schaltautomat gibt es 2 Varianten.

    - Schaltautomat in der Pumpe integriert, wie in der Home&Garden

    - Schaltautomat als extra Teil außerhalb der Pumpe wie diese.





    Das gibt es sowohl bei Saugpumpe als auch bei einer Unterwasserpumpe.


    Vorteil integrierte Steuerung: Bei einer Saugpumpe ist der einzige Vorteil, es sieht kompakter aus. Bei einer Unterwasserpumpe braucht man die Pumpe nur an den Strom anzuschließen. Fertig. Will man da eine externe Steuerung, ist das mit einem etwas höheren Montageaufwand verbunden.


    Großer Nachteil: Das erste was irgendwann defekt wird ist die Steuerung. Dann fällt die ganze Pumpe aus.


    Bei einer externen Steuerung wird die, wenn sie ausfällt, gegen eine x-beliebige andere ersetzt. In der Zwischenzeit kann die Pumpe manuell betrieben werden. Eine externe Steuerung ist immer meine Empfehlung.


    Bei einer Unterwasserpumpe käme die Steuerung in den Schuppen. Von dort würde dann das Wasser verteilt werden.


    Hast Du Dich für eine Steuerungsart entschieden, bleibt die Frage Saug- oder Druckpumpe.


    Eine Druckpumpe ist in Handling einfacher als eine Saugpumpe. Bei der Saugpumpe ist die Saugleitung die "Schwachstelle" und muss "ordentlich" ausgeführt sein. Da hat man schon mal Probleme wenn man da Fehler macht.


    Dafür ist eine Unterwasserpumpe bei vergleichbarer Qualität teurer. Da muss schließlich die Elektrik gegen Wasser geschützt werden.


    Besteht die Gefahr, dass Bodensatz angesaugt wird, stellt man die Pumpe in einen Eimer.


    Das Wasser entnehmen kurz unter der Oberfläche macht Sinn bei einer Regenwasserzisterne, bei der die Schwebstoffe absinken und oben der sauberste Bereich ist. Bei einem Brunnen sollte das kein Thema sein.


    Gruß

    Peter

  • Danke PeterB für die Korrektur.

    Die Pumpe an sich scheint mir aber die gleiche zu sein ( technische Daten fast identisch ) nur die " Verpackung " ist eine andere, Steuerung integriert und ohne Druckbehälter.

    Aber ohne mehr Angaben zum Brunnen ist leider die Anregung für die Pumpenauswahl nur Spekulation.

    Was nutzt es zu wissen daß bei 4m der Wasserspiegel ist aber der Brunnen an sich vielleicht nur 5-6m tief ist.

    Gruß Jörg

  • Die Pumpe an sich scheint mir aber die gleiche zu sein ( technische Daten fast identisch )

    Das sollten von der Technik 2 unterschiedliche Pumpen sein. Das eine eine mehrstufige Kreiselpumpe, das andere eine Jet-Pumpe.

    Was nutzt es zu wissen daß bei 4m der Wasserspiegel ist aber der Brunnen an sich vielleicht nur 5-6m tief ist.

    Wenn ich vor der Wahl stehe, Saug- oder Tauchpumpe, sind die 4m ein wichtiges Kriterium. Da kann man noch saugen.


    Was die Gesamttiefe des Brunnens für einen Einfluss auf die Wahl hat ob saugen oder drücken, dazu fällt mir im Augenblick nichts ein.

    zur privaten Gartenbewässerung nutzen

    Ist da geplant eine feste Bewässerung zu installieren? Dann macht es Sinn, genauer zu rechnen und auch zu prüfen, ob der Brunnen die geforderten Mengen liefern kann.


    Willst Du da einen Gartenschlauch anschließen zum gießen und eventuell 1 oder 2 Rasensprenger bedienen, bist Du mit einer Pumpe die ca 4 bar liefert, gut bedient. Viel weniger sollten es nicht sein. Mehr schadet nicht, kostet halt mehr.


    Ist eine Tröpfchenbewässerung geplant sollte man das von vorneherein berücksichtigen. Dafür ist nicht jede Steuerung geeignet.

    Gruß

    Peter

  • Viele, viele Worte, nur der Fragesteller äussert sich nicht.

    Ohne Kenntnis des Betriebspunktes Deiner Bewässerungsanlage kann keine Pumpe exakt spezifiziert werden.

    Ohne genau(!) zu wissen, für was eine Pumpe benötigt wird, kann m.E. keine Beratung beginnen.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Bitte entschuldigt, dass ich mich so lange nicht gemeldet habe. Vielen Dank für die trotzdem vielen Hinweise. Ich werde mich wieder melden, wenn ich die Brunnentiefe kenne oder vielleicht sogar mal gepumpt habe.

    Ich habe zwischenzeitlich Strom zum Schacht und ein Leerrohr (100 KG) vom Schacht in den Schuppen legen lassen. Hätte ich die Hinweise von PeterB früher gelesen, hätte ich mir auch noch Gedanken zu einer Steuerleitung vom Brunnen zum Schuppen gemacht...

  • PeterB noch garnicht. Ich werde erstmal

    • mit einer einfachen Tauchpumpe, die ich hier liegen habe, versuchen, den Brunnen leer zu bekommen;
    • schauen, wie der Schacht dann aussieht;
    • vielleicht kann ich auch messen, wie schnell Wasser nachläuft (z.B. nach ein paar Tagen)

    Danach komme ich nochmal mit Maßen und/oder Bildern her. Macht das so Sinn?


    Aber der Ansatz mit Tauchpumpe und externer Steuerung im Schuppen (wie von dir angeregt) ist mein aktueller Favorit.


    kg49 bitte nicht ärgern, falls es wieder eine zeitlang dauern sollte...

  • Ich habe zwischenzeitlich Strom zum Schacht und ein Leerrohr (100 KG) vom Schacht in den Schuppen legen lasse

    Steuerung im Schuppen bedeutet Strom zum Schuppen. Von dort das Stromkabel zur Pumpe durch das KG-Rohr.


    Wenn du jetzt Strom zum Brunnen final gelegt hast, kann man den durch das KG zum Schuppen legen, dort die Steuerung installieren und von dort das Stromkabel zurück zur Brunnenpumpe legen.

Brunnen selber bauen