Scala 2 Druckaufbau

  • Hallo liebe Forenmitglieder.


    Ich bin neu hier und habe auch nur rudimentär von Hauswasserwerke Ahnung.

    Ich habe mir eine Sprenkleranlahe einbauen lassen. Diese ist an meine Sacala2 im Keller angeschlossen.

    Die Sprenkleranlage hat 2 Kreise: 1 vorn und 1 hinte.

    Starte ich den vorderen Kreis dann dauert es ca. 30 Sekunden bis der Druck hoch genug ist, bis die Regner hochgehen. Schalte ich danach den hinteren Kreis ein, plätschert dieser nur vor sich hin. Jetzt habe ich bis zur Sprenkleranlage etwas Schlauch verlegt. Wenn ich diesen knicke und dann loslassen, dann baut die Scala 2 soviel Druck auf, dass alle Sprenkler rauskommen und entsprechend gut das Wasser verteilen.

    Der Gartenbauer hat gemeint, dass die Scala2 zu wenig Druck hätte. Aber wenn nach dem kurzen Knicken des Schlauches der Druck da ist, frage ich mich, warum die Scala 2 beim normalen anschalten, den Druck nicht sofort aufbaut.

    Zur Steuerung der Kreise habe ich einen Beregnungscomputer, der 2 Ventile mit Magnetschaltung steuert.

    Ist die Scala2 unterdimensioniert?

    Wenn ja, welche Pumpe würdet ihr mir empfehlen?


    Vielen lieben Dank im Voraus für eure Hilfe.


    Viele Grüße Ken.

  • Ich würde Dir dringend empfehlen, 3 Manometer einzubauen.

    1 quasi direkt an die Pumpe

    und jeweils 1 direkt in jeden Beregnungskreis.

    Zusätzlich eine Wasseruhr direkt nach der Pumpe.

    Dann hast Du alle Messwerte, um Deine Anlage beurteilen zu können bzw. hier beurteilen zu lassen.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Hallo kg49.


    Vielen lieben Dank für Deine schnelle Antwort.

    Ich bin im Installationswesen nicht gerade eine Leuchte. Kannst Du mir Empfehlungen aussprechen, damit ich keinen Mist einkaufe?

    Vor allem bei den Manometern wäre es toll, wenn Du mir noch schreiben könntest, ob ich bei der Installation etwas besonderes beachten soll, außer ein T-Stück nicht zu vergessen.


    Vielen lieben Dank im Voraus.

    Ken

  • außer ein T-Stück nicht zu vergessen.

    Das hört sich doch gar nicht so schlecht an..., wobei die T-Stücke das Wichtigste bei der Planung sind.

    Du musst welche nehmen, die 2x den gleichen oder grösseren Querschnitt als Deine Druckschläuche haben.

    Der dritte Anschluss ist für das Manometer. Da es hier nicht auf physikalische Labormessungen ankommt, kannst Du hier nehmen, was Dir preiswert in die Hände fällt. Bereich 0 - 10 Bar.

    Du solltest nur darauf achten, dass der Manometeranschluss die gleiche Grösse wie der T-Stück Anschluss hat. 1/4" wäre z.B. ein gängiges Maß. 1/2" wäre genauso gut. 1/8" kommt zwar häufig bei Manometern vor, aber seltener bei für Dich passenden T-Stücken. Da wäre ein Zwischenadapter erforderlich.

    Für die Wassermengenmessung reicht jede ungeeichte Wasseruhr mit Qn >= 2,5.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • ok. Das hilft mir schon weiter.

    Es wird nur ein wenig dauern, bis ich alles zusammen habe.


    Ich melde mich, sobald ich alles habe und angeschlossen habe.


    Vielen lieben Dank.

Brunnen selber bauen