Wasserabnehmer zu klein?

  • Hallo zusammen, kann man eine Pumpe schrotten, indem man einen zu kleinen wasserabnehmer wählt? Meine Metabo 9000G hat immer super gefördert und seitdem ich sie letztens an einen Schlauch für die beetbewässerung angeschlossen habe ( also einen Schlauch der viele kleine Löcher hat) zieht sie ständig Luft wenn ich einen rasensprinkler angeschlossen habe. Zumindest hab ich den Eindruck. Sobald ich eine normale sprühpistole anschließe ist dieses Phänomen wieder weg. Kann mir einer sagen woran das liegen könnte? Als ich diesen Schlauch für die beetbewässerung angeschlossen habe, hat sie einen kurzen Augenblick fast nichts mehr gefördert :(

  • kann man eine Pumpe schrotten, indem man einen zu kleinen wasserabnehmer wählt?

    Man kann alles schrotten.

    einen zu kleinen wasserabnehmer wählt

    Die kleinste Wasserabnahmemenge ergibt sich aus der Pumpenkennlinie, musst Du mal nachschauen.


    Seriöse, professionelle Pumpenhersteller geben diese Werte, und wie lang diese max. betrieben werden dürfen, auch in den technischen Betriebsbedingungen an.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Ich glaube die Pumpe "mahlt im eigenen Saft" wie man so schön sagt.

    Auf grund der hohen möglichen Fördermenge "spekuliere" ich mal daß in der Pumpe auf Grund der geringen Abnahme ein Kavitationseffekt entsteht


    Schau mal hier :

    Pumpenkavitation und wie man sie vermeidet | DPP Blog
    Kavitation kann die Leistung einer Flüssigkeitspumpe verringern und sie beschädigen. DPP hat Möglichkeiten entdeckt, Kavitationsrisiken durch spezielles…
    dienerprecisionpumps.com

    Gruß Jörg

  • Hey Jörg, vielen Dank dafür. Aber so wie ich das verstehe, entsteht die kavitation am Einlass der Pumpe wenn der Abnehmer bzw. der schlauchdurchmesser zu klein gewählt wird. Den zu kleinen Anschluss hatte ich ja quasi beim Auslass der Pumpe gewählt. Hatte auch die Installation komplett neu hergestellt nachdem diese Sache auftrat. Kann es auch sein, dass der Brunnen versiegt? Dieses Luftziehen tritt immer so nach 10-30 Minuten auf. Aber wie gesagt, wenn ich eine normale wasserpistole anschließe dauert es ein paar Sekunden und die Luft ist wieder weg

  • Kann es auch sein, dass der Brunnen versiegt? Dieses Luftziehen tritt immer so nach 10-30 Minuten auf.

    Da spricht vieles dafür. Du solltest Deine gemessenen Werte für Druck und Wasserförderung mal mitteilen oder selbst auswerten.

    Auch der statische und dynamische Wasserstand sind wichtig.


    So wie es aussieht, scheinen so ca. 1000L/h ein noch tolerabler Förderwert zu sein.


    Übrigens: kavitation ist ein komplexes physikalisches Thema und tritt nicht nur in Ansaugleiungen auf, sondern natürlich auch in Hydraulikteilen.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Naja es spricht ja dagegen, dass wenn ich die wasserpistole anschließe es nach kurzer Zeit wieder normal läuft. Der Brunnen ist 1,1/4“ im Durchmesser. Die Tiefe zu messen wäre aufwändig weil ich das ganze System wieder abbauen müsste. Und ich weiß nicht ob es in der Zeit wo ich alles abbaue das Wasser schon wieder nachlaufen würde

  • Naja es spricht ja dagegen, dass wenn ich die wasserpistole anschließe es nach kurzer Zeit wieder normal läuft.

    Wieso spricht das dagegen, dass der Brunnen bei grösserer Wasserentnahme versiegt?

    Wurden die Fördemengen/Minute gemessen?

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Es spricht deswegen dagegen, dass die Luft im System auftritt wenn ich wenig Wasser abnehme aber wenn ich viel Wasser abnehme das System frei von Luft ist. Das passt ja nicht zusammen. Das würde ja dann bedeuten, dass der Brunnen nur dann versiegt wenn ich wenig Wasser abnehme…

  • Hallo ArneOW ,

    mal einen Vorschlag zum überprüfen deines Brunnens :

    Schließe direkt an deine Pumpe einen durchsichtigen 1" Schlauch und nach einem Meter einen Kugelhahn 1" an.

    Hinter dem Kugelhahn einen durchsichtigen Schlauch oder einen durchsichtigen Filter zur Kontrollr OB und WANN die Luftblasen auftreten.

    Kugelhahn voll öffnen und die Pumpe ca 15-20 min bei Vollast laufen lassen. Dabei die Fördermenge der Pumpe beobachten ( Schlauch senkrecht halten und beobachten ob der Wasserstrahl kleiner wird )

    Wenn der Wasserstrahl sich nicht ändert und keine Blasen auftreten bzw. sich die Laufgeräusche deiner Pumpe sich nicht verändern dürften die Lufteinschlüsse im Wasser nicht vom Wassermangel deines Brunnens kommen.

    Nach dieser Förderkontrolle den Kugelhahn ganz langsam Stück für Stück schließen und schauen bei welcher Wassermenge sich Blasen im Wasser bilden.

    Und dann bitte weiter berichten

    Gruß Jörg

  • Hallo Jörg,


    Danke für die Instruktionen. Werde das ganze Zeug erstmal besorgen. Schlauch senkrecht halten wird wohl nix, da der Brunnen in einer Grube steht. Alternativ kriege ich die nächsten Tage noch eine Pumpe von einem Kumpel ausgeliehen. Den Test damit werde ich wohl zuerst durchführen. Tritt dieser Effekt dabei auf wird es höchstwahrscheinlich Wassermangel sein. Wenn nicht führe ich deinen Vorschlag durch.


    Gruß Arne

  • Aber so wie ich das verstehe, entsteht die kavitation am Einlass der Pumpe wenn der Abnehmer bzw. der schlauchdurchmesser zu klein gewählt wird.

    Es gibt verschiedene Arten der Kavitaion, die selbstverständlich auch innerhalb des Hydraulikteils auftreten können.:

    Kavitation – Wikipedia
    de.wikipedia.org


    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


Brunnen selber bauen