Parkplatz über dem Brunnen?!

  • Liebe Forum- Mitglieder,


    ich bin ein absoluter Neuling auf dem Gebiet deswegen bitte um Nachsicht und gerne Korrektur, wenn ich auch so klinge :)


    Wir haben ein Häusle erworben, mit einer Wärmepumpe und ohne Infos vom Vorbesitzer. Die Anlage hat sich als Wasser/Wasser WP herausgestellt. Das Grundstück ist sehr überschaubar und uns fehlt ein Parkplatz. Der Sickerbrunnen hat einen alten, großen Pilzdeckel/Schachtabdeckung zur Entlüftung.

    Nun die Frage: ist es sinnig/überhaupt schlau und erlaubt statt des Pilzdeckels eine Flache Entlüftung zu installieren, damit wir oben drauf parken können? Ich habe überlegt, die Entlüftung seitlich zu verlegen oder einen Solarlüfter (z B Solarlüfter Minivent 1000), wie auf Schiffen, zu nehmen.


    Ich bin für jegliche Anregungen dankbar, da Thema für mich absolut neu und wir gerade in einer leider sehr trubeligen Bauphase stecken...


    VG


    Max

  • Hallo PumperNickel ,

    So wie der Schacht aussieht ist der befahrbar.

    Aber das ist kein Sickerbrunnen sondern so wie es ausieht ist das ein Tiefbrunnen mit einer Tauchpumpe

    Also muß der Schacht jeder Zeit zugänglich sein falls mal was mit der Pumpe ist.

    Außerdem muß der Schacht im Bereich der Wasserleitung frostfrei bleiben.

    Vorschlag meinerseits wäre da ja schon soweit wie möglich alles zugebaut ist und eine seitliche Entlüftung dadurch ausfällt :

    Fahre mal zu einem Baustoffhandel in der Nähe und kaufe dir eine passende Betonschachtabdeckung mit einem geschlossenen Deckel dafür die auch befahrbar ist und passe die dann in dein Pflaster ein.

    Um Kondenswasser in der Brunnenstube zu vermeiden und diese frostfrei zu halten würde ich dann erstmal den Schachtdeckel von unten dämmen und oberhalb der Abzweigdose dann zusätzlich noch einen " Zwischenboden " einbauen und mit Dämmaterial ausfüllen das selbst keine Feuchtigkeit aufnimmt und zwar bis zum Deckel ( z.B. Kunststoffsack mit Styroporflocken ).

    Falls sich dann doch noch Feuchtigkeit in der Brunnenstube sammelt kann diese ja durch das Loch neben dem Brunnen versickern.

    Wäre meine Anregung.

    Gruß Jörg

  • Hallo Jörg,


    super, danke dir für die Anregung mit dem Zwischenboden! Mich würde noch sehr interessieren, was du von einer seitlichen Entlüftung hältst? Ein Nachbar meint, die Fliesen lassen sich noch so umbauen, dass sich ein Rohr seitlich machen lässt. Wird ein Pilzdeckel seitlich dann auch langen oder was muss man zur seitlichen Entlüftung z. B. einen Ventilator einbauen?


    Gruß Max

  • Nun die Frage: ist es ...erlaubt statt des Pilzdeckels eine Flache Entlüftung zu installieren, damit wir oben drauf parken können?

    Die Frage, ob Du über einem Brunnen eine befahrbare Fläche (Parkplatz) ohne weitere Schutzmassnahmen gegen austretende Öle, Kraftstoffe o.ä. errichten darfst, wird Dir Deine Untere Wasserbehörde, bei der der Brunnen sicherlich angemeldet, ggf. genehmigt wurde, gerne beantworten.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Hallo Max,

    wenn du eine Entlüftung mit Ventilator oder Aspyromaten einbaust brachst du auch ein Belüftungsrohr.

    Damit würdest du die Luft im Schacht gegen Außenluft austauschen.

    Im Schacht sind unter der Dämmung durch das kalte geförderte Wasser ca 12 ° C was dem sogenannten Taupunkt in bzw. auf einer Mauer entspricht .

    Ab dieser Temperatur kondensiert Wasser im/auf Mauerwerk.

    Im Sommer wird dann warme/feuchte Luft eingetragen die an der Wand und der Wasserleitung kondensiert , also schlägt sich Feuchtigkeit nieder.

    Im Winter wird dann kalte/trockene Luft eingetragen bei der durch die Zwangsbe- und entlüftung leider die Gefahr besteht daß die Wasserleitung einfriert.

    Also , ich würde jetzt in deinem Fall auf den Einbau der Zwangs-Be- und Entlüftung verzichten da mit einer Dämmung des Deckels und des ca halben Schachtes nur minimales Kondenswasser im unteren Bereich auftreten dürfte.

    Zur Kontrolle würde ich zu Anfang einen Luftentfeuchter mit Granulat reinstellen um die Kon-denswassermenge zu überprüfen.

    Zu der Problematik der Gefahr daß Gefahrstoffe in den Brunnen eindringen könnten sehe ich eigentlich nicht gegeben wenn ein geschlossener Deckel verwendet wird und in diesem Bereich für die Fugen mit zementgebundenem Fugenmaterial gearbeitet wird.

    Problematisch wäre es nur wenn an dieser Stelle regelmäßig mit Kraft- oder Gefahrstoff hantiert wird , was ich eigentlich ausschließe da soetwas normalerweise auf Tankstellen passiert.

    Gruß Jörg

  • Zu der Problematik der Gefahr daß Gefahrstoffe in den Brunnen eindringen könnten sehe ich eigentlich nicht gegeben wenn ein geschlossener Deckel verwendet wird und in diesem Bereich für die Fugen mit zementgebundenem Fugenmaterial gearbeitet wird.

    Dann wollen wir mal hoffen, dass die Untere Wasserbehörde genauso denkt, vor allem in Hinblick auf die eigene Haftpflichtversicherung.

    Aber Nachfragen kostet ja nichts und gibt Sicherheit.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


Brunnen selber bauen