Ersatz für bestehendes Hauswasserwerk

  • Guten Morgen,


    ich habe ein 25 Jahre altes Hauswasserwerk welches ich gerne durch ein neues ersetzen möchte. Derzeit verbaut ist ein 300l Membran-Drucktank mit einer Grundfos MG80B2-19FT100-B Pumpe. Die genaue Type des Tanks finde ich nicht heraus sollte aber egal sein.

    Der Brunnen selbst ist im Haus - 4-5m Tiefe, noch nie trocken - also genug Wasser. Leitungswege kurz und 2 Stockwerke sind zu versorgen.


    hätte gerne wieder einen 300l Tank am besten aus Edelstahl - Varem INOXVAREM 300 l hätte ich mir gedacht. Spricht da was dagegen. Bei der Pumpe habe ich leider keine Ahnung. Was wäre hier passend zu diesem Tankvolumen die beste Pumpe, hochwertig damit sie wieder Jahre/Jahrzehnte hält - Preislich (fast) egal bis 2000€ gerne wieder eine Grundfos (?) oder Wilo (Wilo Wilo-HiMulti 3 C 1-45 P ?) aber welche ? bitte kein Baumarkt Billigzeugs.


    Vielen Dank!

  • Welchen Ein- und Ausschaltdruck hattest Du bei Deiner alten Anlage, mit der Du ja zufrieden warst?

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Hallo Sturmanskie ,ich verstehe schon daß du den Kessel wechseln möchtest aber was spricht gegen die Weiterverwendung der Pumpe ?

    Ist diese defekt oder nur verschlissen ?

    Tausche sie doch einfach 1:1 aus wenn du bis jetzt mit dieser zufrieden warst oder lasse deine alte Pumpe in einer Vertragswerkstatt wieder instandsetzen.

    Gruß Jörg

  • 2,5 Bar Hysterese ist eigentlich für eine Hauswasserversorgung, im Gegensatz zum Garten, relativ viel, da die Druckschwankungen deutlich wahrnehmbar sein dürften.

    Aber wenn Du damit zufrieden warst, kann man es so lassen.

    Die von Dir favorisierte Grundfos-Pumpe wird anscheinend nicht mehr produziert. Ich würde mich dann an den Kundendienst wenden und mir das passende Nachfolgemodell empfehlen lassen.

    Bei einem Fabrikatwechsel (Wilo) wäre der Betriebspunkt der Anlage entscheidend, wobei man natürlich den Gleichzeitigkeitsfaktor berücksichtigen muss.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Moin Sturmanskie.


    Die ganzen modernen Pumpen haben Elektronik dran, mit Druckanzeige und so nen Nonsens.

    Digitaltechnik hat nicht nur Vorteile.

    Möglichst einfach ist das Beste. Versuch die Pumpe zu reparieren oder reparieren zu lassen. Meist ist nur das Pumpenrad und die Lager zu ersetzen.

    Ich frage mich wozu der Drucktank ersetzt werden muss oder soll? Ist der undicht oder was?

    300l Menbran-Drucktank ist schon cool. Saubermachen, neue Membran rein, behalten.

    Sowas bekommt man heutzutage nur noch in der 5stelligen Preisklasse. (Einbau von einer Fachfirma)

    300l Membran-Drucktank mit einer Grundfos MG80B2-19FT100-B Pumpe.

  • Danke für die Antworten. Nachdem ich gerade zu ziemlich alles im Heizraum tausche inkl. der alten Eisenleitungen wäre auch das Hauswasserwerk dran. Klar funktioniert es noch - was mich etwas stört ist nur die Lautstärke und vor allem ist das Gehäuse komplett verrostet zwar nur ein optischer Mangel so wie es aussieht aber egal.

    Und wenn ich es schon tausche dann baue ich alles auf Edelstahl um - so zumindest die Idee.

    Werde mal bei Grundfos fragen was der Nachfolger ist.

    Danke LG

  • KSB stellt mit der multieco Serie recht leise Pumpen zur Verfügung. ca.55dB. Ich kenne aber die Daten Deiner Grundfos Pumpe nicht.


    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Moin.


    Hast Du schon eine Pumpe ?

    Wir hatten schon immer eine Loewe bzw. Salzwedeler Kolbenpumpe.

    Nie Probleme gehabt bisher.

    Baue die hobbymässig auch selber.

    Wenn.Du noch keine hast und Interesse hast kann ich da was erstellen.

    Lieterleistung zw. 1000 und 4000 L/h mit Licht oder Kraftstrommotor

    Vorteil ist die hohe Zuverlässigkeit und gute Ersatzteilversorgung.

    Hab einen Lieferanten direkt um die Ecke und alte Pumpen.bzw.Brunnenbauer zur Seite.


    Das Bild zeigt meine letztgebaute W40 ( 4000L )


    LG

    Maik

Brunnen selber bauen