Grundfos MS402 richtige Position für die weiße Kunststoffscheibe

  • Hallo liebe Gemeinde,


    Ich habe einen blockierten, ca. 15 Jahre alten einphasigen Grundfos MS402 Motor (79753403) auseinandergebaut.


    Beim Rausholen des Rotors ist mir von der Welle eine weiße Kunststoffscheibe mit einer Stärke von <=1mm, runtergefallen. Die Scheibe ist nicht vollständig Kreisförmig, sondern hat vier Aussparungen. Ausserdem sind in der Scheibenfläche auch zwei längliche Aussparungen, so wie man sie aus Zahnrädern in Uhren o.Ä. kennt.


    Nach der Position in der ich den Rotor in diesem Moment gehalten hatte, dachte ich zuerst, dass diese von der Unterseite der Welle kam (unterhalb des Axiallagers) aber da scheint sie nicht wirklich zu passen.


    Auch in der Explosionszeichnung des Motors ist kein Teil / keine Scheibe dort eingezeichnet:

    https://product-selection.grundfos.com/products/ms/ms-402/ms-402-79753403?tab=variant-services


    Ich würde darauf tippen, dass es sich bei dieser weissen Kunststoffscheibe eher um den Teil "2a Stop Ring" (wofür auch immer der Teil gut sein soll?) handelt.

    Meiner Meinung nach, passt die Scheibe perfekt an dieser Position. Halt direkt unterhalb des oberen Lagers (von oben aus gesehen: Sandabweiser, Deckel mit 3 Schrauben, Gummimembrane mit dem Federring und Kunststoffring, Lagerschale und dann "Stop Ring" der an einem, an der Welle angeschweißten VA Ring aufliegt).


    Allerdings zeigen die Bilder von so einem Grundfos "Stop Ring" im Netz, eher einen schwarzen Ring der aus Gummi zu sein scheint, wie hier:

    https://product-selection.grundfos.com/products/service-partkit/stop-ring-96550706?tab=variant-specifications

    oder hier:

    https://product-selection.grun…ab=variant-specifications.


    Kann mir jemand bestätigen ob es sich bei der weissen Kunststoffscheibe um den Stop Ring handelt oder gehört diese doch unterhalb des Axiallagers?


    Ausserdem, würde man mir empfehlen den Motor mit der Motorflüssigkeit zu befüllen oder reicht da Wasser? Motorflüssigkeit soll Öl enthalten, was der Schmierung der Lager und sonstiger Stellen wo Reibung entsteht, sicherlich gut tun würde.


    Andererseits, bin ich mir nicht sicher, ob die Gummimembrane oben noch 100% dicht ist und ob es da im Betrieb, wenn die Flüssigkeit im Motor warm wird und unter Druck ist, Verluste geben kann. Öl im Brunnen braucht man nicht wirklich.


    Kann mir jemand, der sich mit MS402 auskennt, mit Rat helfen?


    Liebe Grüße

    Edin

  • Hallo Jörg,


    das ging flott, vielen Dank für die schnelle Rückmeldung :)

    Hier ist ein Bild von der Scheibe.


    Das ist die Stelle oben an der Welle, wo sie meiner Meinung nach am besten passt:


    Und das ist die Stelle unterhalb des Axiallagers, wo sie hergekommen sein könnte, wo sie aber offensichtlich gar nicht hinpasst:



    Liebe Grüße

    Edin

  • Ich kann zwar nichts zur Scheibe sagen, aber zum Öl:

    Wenn die Pumpe mit Öl gefüllt war, gehört auch wieder Öl hinein. Und zwar (medizinisches) Weissöl. Damit werden üblicherweise Tiefbrunnenpumpen gefüllt. Es gibt auf YT auch ein Video zum Ölwechsel.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Ich kann zwar nichts zur Scheibe sagen, aber zum Öl:

    Wenn die Pumpe mit Öl gefüllt war, gehört auch wieder Öl hinein. Und zwar (medizinisches) Weissöl. Damit werden üblicherweise Tiefbrunnenpumpen gefüllt. Es gibt auf YT auch ein Video zum Ölwechsel.

    Gruss

    kg49

    Ja, war öl drin. Laut Grundfos, ist das optional, wenn die Pumpe z.B. dem Frost ausgesetzt ist.

    Ich schaue Mal wo ich das Weissöl besorgen kann.

    Danke kg49

  • Hallo emulic ,

    meiner Einschätzung nach war diese Scheibe auf dem Ring auf dem zweiten Bild.

    Da die Scheibe aus Kunststoff ist gehe ich davon aus daß die Prägung der Scheibe auf Grund von Druck erfolgte.

    Ich würde sagen diese Scheibe ist die Anschlagscheibe 2a.

    Garantieren kann ich das aber nicht da ich nicht weiß ob dieser Ring auf der Welle im Bild zwei fest oder beweglich ist.

    Wenn dieser Ring fest an der Welle ist sorgt er für eine Positionierung des Ankers im Motor und die Scheibe nimmt die Kraft der Welle auf das Lager auf.

    100% ige Auskunft bekommst du aber bestimmt vom Kundendienst von Grundfos.

    Am besten mal eine Anfrage machen

    Gruß Jörg

  • Falls jemand vor einem ähnlichen Dilemma stehen sollte, der Grundfos Kundendienst hat mir bestätigt, es handelt sich bei der fraglichen Scheibe tatsächlich um den Teil "2a Stop Ring" aus der Explosionszeichnung.

Brunnen selber bauen